Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen, auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin. Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand. Info • Öffnen Sie das Gerät nicht. Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen. Multifunktionsmessgerät T3000...
• die Leckageortung mittels Prüfgas Hinweis Um das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden, verwenden Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine Sie ausschließlich von Trotec geprüftes Zubehör bzw. von scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel. Trotec geprüfte Ersatzteile. Bestimmungswidrige Verwendung Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, bei Nässe oder für Messungen in Flüssigkeiten.
USB-Anschluss (11). USB-Anschluss Mithilfe des beigefügten USB-Verbindungskabels können Sie das Gerät mit einem Computer verbinden und Ihre Messergebnisse mit der optionalen Software MultiMeasure Studio Standard, oder MultiMeasure Studio Professional auslesen und analysieren. Kontaktieren Sie hierzu Ihren Trotec- Kundenservice. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 5
0 °C bis +50 °C 10 °C bis +60 °C Lagerung -20 °C bis +50 °C -20 °C bis +50 °C relative Luftfeuchtigkeit < 95 % (nicht < 95 % (nicht kondensierend) kondensierend) * Änderungen der Daten vorbehalten. Multifunktionsmessgerät T3000...
Lagerung des Gerätes. Transport Um das Multifunktionsmessgerät und das Zubehör sicher zu transportieren, verwenden Sie den von Trotec empfohlenen optionalen MultiMeasure-Transportkoffer (12). Alternativ schützen Sie das Gerät während des Einsatzes und Transportes durch eine optionale Gerätetasche (13). Kontaktieren Sie hierzu Ihren Trotec-Kundenservice.
Steuerkreuzes (3) und der Taste „OK“ (5) ausgewählt werden. Einige Optionen lassen sich sicherheitshalber nur mithilfe des Steuerkreuzes und der Taste „OK“ (5) auswählen und konfigurieren (z. B. Datum und Uhrzeit im Bildschirm Einstellungen). Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 9
Öffnet das Menü zur Durchführung einer Rastermessung um den gewählten Rastermesspunkt zu bestätigen. (siehe Abschnitt Messmethode Holzfeuchte - => Der dimensionslose Messwert wird Rastermessung). eingetragen. 4. Wählen Sie mit den Tasten des Steuerkreuzes den nächsten Rastermesspunkt und wiederholen Sie die Prozedur. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 10
Kantenlängen (38, 39) während der Drücken Sie diese Taste oder Taste 46 erneut, um mit Rastermessung. Bei einer Deaktivierung müssen Sie der Aufzeichnung fortzufahren. nach der Rastermessung die entsprechenden Kantenlängen der Rasterfläche in der PC-Software vorgeben. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 11
Anzeige des Messwertes (mit BNC-Elektrode) M%: zeigt den Messwert in Masseprozent an (nur mit SDI-Sensor TS 660 SDI) CM%: zeigt den Messwert nach der Calziumcarbid- Methode an Setzt die unter Pos. 53 angezeigten Messwerte auf Null zurück. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 12
Springt an den Anfang der nächsten Spalte. und kann nicht angewählt werden. Speichert die Messwerte im Archiv. Speichert die Einstellungen. Info Die hier gespeicherten Einstellungen werden auch für alle Folgemessungen übernommen, sofern sie nicht (im entsprechenden Menüpunkt) deaktiviert werden! Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 13
Öffnet das Menü zur Einstellung des Messbereiches in Höhe x Breite (Kantenlängen) sowie der Form des zu messenden Objektes (z. B. Rohr oder Schacht) für die Volumenstrommessung (siehe Abschnitt Messmethode Strömung - Messbereich). Speichert die Messwerte im Archiv. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 14
Drücken Sie diese Taste oder Taste 89 erneut, um mit mit den Steuertasten die Werte anpassen und zur der Aufzeichnung fortzufahren. nächsten Stelle wechseln. Speichert die Einstellungen. Info Die hier gespeicherten Einstellungen werden auch für alle Folgemessungen übernommen, sofern sie nicht (im entsprechenden Menüpunkt) deaktiviert werden! Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 15
101 Öffnet das Menü zur Einstellung einer festen Drücken Sie diese Taste oder Taste 106 erneut, um mit Aufzeichnungsdauer für eine automatische Messung der Aufzeichnung fortzufahren. (siehe Abschnitt Messmethode Luftfeuchte - Automatische Messung). 102 Speichert die Messwerte im Archiv. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 16
Drücken Sie diese Taste oder Taste 118 erneut, um mit 113 Öffnet das Menü zur Einstellung einer festen der Aufzeichnung fortzufahren. Aufzeichnungsdauer für eine automatische Messung (siehe Abschnitt Messmethode Temperatur - Automatische Messung). 114 Speichert die Messwerte im Archiv. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 17
Messmodus – Wasserstoff daher ausschließlich zur Ortung von angezeigt (siehe Abschnitt "Archiv - Grunddatenmenü"). Leckagen. 126 Löscht alle Einträge im Archiv. Anschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese mit der Taste „OK“, wenn Sie alle Einträge löschen wollen. Andernfalls tippen Sie auf die Taste „Abbrechen“. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 18
„Herunter“, um den zu konfigurierenden Wert 129 Schließt diesen Bildschirm und kehrt zur Listenanzeige zu erhöhen oder zu verringern. der Archiveinträge zurück. 5. Drücken Sie am Steuerkreuz die Taste „OK“ (5). ð Die Auswahl der Zeile wird aufgehoben. 134 Öffnet die nächste Bildschirmseite. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 19
über der eigentlichen Taupunkttemperatur mit 100 % r.F, bei der tatsächlich Tauwasser ausfällt! Den kritischen Taupunkt zu kennen ist insbesondere dann wichtig, wenn man bei ansonsten völlig unauffälligem Raumklima Messungen z. B. hinter Bilderrahmen oder Wand- und Kleiderschränken vornimmt. Multifunktionsmessgerät T3000...
Seite 20
Einstellung des Offset-Wertes über das Einstellungsmenü des Sensors. Dort können Sie den Offset-Wert für den NTC- Sensor eingeben. Der eingestellte Offset-Wert wird hierbei im Gerät gespeichert und nicht im Sensor. Das bedeutet, dass sämtliche angeschlossenen Sensoren gleichen Typs auch mit dieser Offset-Anpassung arbeiten! Multifunktionsmessgerät T3000...
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste „Ein/Aus“ aus (siehe Abschnitt „Ausschalten“). 2. Entfernen Sie verbundene Anschlusskabel und Sensoren. 3. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „Wartung“. 4. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „Lagerung“. Multifunktionsmessgerät T3000...
Freischaltungsverfahren werden Sie aufgefordert, den herunter. Gehen Sie hierzu auf die Webseite ihnen zugeteilten Zugangscode in eine Maske einzugeben. www.trotec.de. Klicken Sie auf Service, dann auf Erst danach wird der Dongle für die Freigabe der Downloads und anschließend auf Software. Wählen Sie die entsprechenden Professional-Tools der Software aktiviert.
Praxishandbuch oder den Produktkatalog für die Darstellung der Messergebnisse beeinträchtigen. Messgeräte. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Trotec-Kundenservice oder • Stellen Sie sicher, dass das Farbdisplay eingeschaltet ist. ersetzen Sie das Gerät durch ein neues. Betätigen Sie ggf. die Taste „Beleuchtung ein/aus“ (siehe Reinigung Kapitel „Gerätedarstellung“).
5 % Wasserstoff. Dieses Gasgemisch ist nicht feuergefährlich, nicht explosiv und weder giftig noch korrosiv. Verwenden Sie dieses Prüfgas nicht zum Kalibrieren des Spurengassensors. Das Kalibriergas muss Sauerstoff enthalten. Trotec empfiehlt als Kalibriergas 50 ppm Wasserstoff in synthetischer Luft. Funktionsweise T3000 Mithilfe dieses Spurengassensors ist eine zerstörungsfreie...
Ein- und Ausschalten des Spurengassensors Definiert den aktuellen Messwert als neuen Der Spurengassensor wird ebenfalls ein- oder ausgeschaltet, Referenzwert. wenn Sie die Ein-/Aus-Taste (10) am Multifunktionsgerät T3000 151 Anschluss für Ladenetzteil betätigen. Messung mit Spurengassensor vorbereiten (Aufheizphase) 1. Stellen Sie sicher, dass der Spurengassensor und das...
Wasserstoffkonzentration unterhalb des Basiswertes liegt, verwenden Sie die differenzierte Während des Aufheizens sinkt der Anzeigewert „Wasserstoff 2“ Indikationsmessung mithilfe der Taste „Reset“ (siehe im Farbdisplay des Multifunktionsmessgerätes T3000 von 50 Kapitel „Differenzierte Indikationsmessung“). auf 0. Bei Erreichen des Nullwertes ist der Spurengassensor einsatzbereit.
Seite 27
Da sowohl die Festlegung des Basiswertes als auch die des Auch die Funktion des Empfindlichkeitsreglers mit seinen sechs Referenzwertes in dieser Umgebung erfolgten, zeigen beide Einstellmöglichkeiten bleibt vollständig erhalten. Messwertanzeigen in dieser Umgebung zunächst den Wert 0 an. Multifunktionsmessgerät T3000...
• Durch das physikalische Prinzip des Detektionsverfahrens Spurengassensors. Das Kalibriergas muss Sauerstoff enthalten. reagiert der Spurengassensor nicht nur auf Wasserstoff, Trotec empfiehlt als Kalibriergas 50 ppm Wasserstoff in sondern auch auf andere brennbare Gase (z. B. Alkohol- synthetischer Luft. Luft-Gemische, Methan oder Kohlenwasserstoffe).
ð Der Sensor befindet sich nicht mehr im CALModus und LED 9 erlischt. Messung mit Spurengassensor vorbereiten (Aufheizphase) 1. Stellen Sie sicher, dass der Spurengassensor und das Multifunktionsmessgerät T3000 ordnungsgemäß Pos. Bedienelement miteinander verbunden sind. 152 Anzeige (LEDs, von links nach rechts): 2.
Seite 30
Während des Aufheizens sinkt der Anzeigewert „Wasserstoff 2“ Bei der differenzierten Indikationsmessung reagiert der im Farbdisplay des Multifunktionsmessgerätes T3000 von Spurengassensor auch bei erhöhter Wasserstoffkonzentration in ca. -50 auf 0 (Countdown). Die Länge der Aufheizphase ist der Umgebung auf kleinste Änderungen der abhängig von der Umgebungsund der aktuellen Wasserstoffkonzentration.
Indikationsmessung“). Dadurch wird die Empfindlichkeit für Störquellen gesenkt und die Empfindlichkeit zur Detektion von Wasserstoff erhöht. Reinigung des Spurengassensors Hinweis Die silberfarbene Sensorschutzkappe ist mit einem speziellen Aufkleber versiegelt. Schrauben Sie silberfarbene Sensorschutzkappe nicht ab. Andernfalls kann der Sensor beschädigt werden. Multifunktionsmessgerät T3000...
Rückgabemöglichkeiten informieren. Messsondenhalter TS 810 SDI H2 Sensor 3510200230 Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik- Displayschutzfolie für T3000 / T210 / T260 / 3510200220 Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung T510 / T610 / T660 bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten...
Seite 36
Trotec GmbH Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.com...