11. RCD/FI wieder einschalten.
12. Das Messgerät kehrt den Phasenwinkel um (180°) und wiederholt die 5x-
Prüfung. Der RCD/FI sollte auslösen, und die Messergebnisse werden in
der Primäranzeige angezeigt.
13. RCD/FI wieder einschalten.
•
Die Pfeiltasten U können zum Anzeigen der Messergebnisse
verwendet werden. Das erste angezeigte Ergebnis ist die zuletzt
vorgenommene Messung (5x-Prüfung). Die Pfeiltaste „Abwärts" U
drücken, um zur ersten Messung (½ x des RCD/FI-
Bemessungsfehlerstromes) rückwärts zu blättern.
•
Wenn die Auslösezeit den entsprechenden Standard des RCD erfüllt,
leuchtet die RCD-Anzeige W. Weitere Informationen – siehe Tabelle
mit max. Auslösezeiten/Ströme auf Seite 46.
14. Die Messergebnisse befinden sich im temporären Speicher. Wenn die
Messergebnisse gespeichert werden sollen, M drücken und gemäß
Abschnitt „Speichern und Abrufen von Messwerten" auf Seite 32 verfahren.
Messwertspeicherung und -abruf sind nur mit Modell 1653B verfügbar.
Messen von RCD/FI-Auslösestrom (nur Modelle 1652B
und 1653B)
Abbildung 16. RCD/FI-Auslösestrom: Anzeige/Drehschalter und
Diese Messung misst den RCD/FI-Auslösestrom durch Erzeugen eines
Prüfstroms und anschließendes stufenweise Erhöhen des Stromes, bis der
RCD/FI (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) auslöst. Für diese Messung können
die Messleitungen oder die Netz-Messleitung verwendet werden. Eine
Dreileiterverbindung ist erforderlich.
•
Die Verbindung zwischen dem Neutralleiter und dem
Schutzleiter vor Beginn der Messungen prüfen. Eine
Spannung zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter
kann die Messung beeinträchtigen.
•
Ableitströme im Stromkreis hinter dem RCD/FI-
Schutzeinrichtung können die Messungen beeinträchtigen.
Anschlusskonfiguration
Warnung
WX
Electrical Installation Tester
Messungen durchführen
apx009f.eps
27