auftreten, wenn der Motor häufig unterkühlt gefahren wird,
Verwendung von DKW-Zweitekt-Treibstoffzusatz
bei regelmäßiger
sich
verhindern.
„DESOLITE"
Außerdem wird damit auch die Bildung von Verbrennungsrückstönden auf
dem Kolbenboden,
Zylinderkopf und
im
leder DKW-Werkstatt, und zwar
erhalten Sie
in
DESOLHE
fassenden Spezialkannen für Motorräder und
Kraftstoff. Jede Kanne hat einen Verschluß, der
Meßbecher für
10 Ltr.
mit
als Meßbecher ausgebildet
ist.
Reifenluftdruck beträgt bei der
Der
Betriebsarl
l
l
für Salobetrieb
l
für Soziusbetrieb
:
für Beiwagenbetrieb
'
ohne Sozius
'
tür Beiwagenbetrieb
Sozius
mit
10
aber
sie läßt
in
der Auspufianlage verringert.
in 0,4 Liter
größeren 1-Liter-Kannen
in
Relfenlufidruck
Besondere Aufmerksamkeit
auch
ist
schenken. Der
dem Reifenluftdruck
zu
Luftdruck
den
verändert
in
Reifen
und
deshalb nachzukontrol-
sich
ist
Reifenluftdruck nicht
lieren, weil
vom
nur die Lebensdauer von
und
Decke
Schlauch, sondern auch Fahrbequem-
lichkeit und Straßenlage, somit also
die Sicherheit des Fahrers,
abhängen.
2500
RT
hinten
vorn
atü
atü
.
1,4
1,3
atü
1,9
1,3 ati]
l
atü
atü
1,3
1,9
i
l
°'"
_,
2,6
atü
'
1,3
Dle
Lufipumpe
Unter dem Kraftstofibehölter befindet
wird durch
die Luftpumpe.
sich
Sie
Drücken nach vorne aus der hinteren
und nach rechts
Reste ausgehöngt
herousgenommen.
der
Befestigung der Pumpe
in
Die
leicht
ebenso
Pumpenhalterun
ist
als auch schnel durchzuführen.
Da-
dem
wird die Pumpe zuerst
mit
zu
von der
Pumpengriff (siehe
Bild)
rechten Motorradseite aus steil nach
oben
den Tunnel des Kreftstoft-
in
behölters eingeführt und dann unter
gleichzeitigem Hochheben der
Pum-
penventilseite nach vorn geschoben.
der vorderen Pumpenaufnahme wird der unter4Feder-
Nach Einrasten
in
spannung befindliche Pumpen rifi etwas zusammengedrückt und
auf der Höhe des Dreiwegeha nes befindlichen Dorn eingerastet.
Die Bremsen
Sie
zweckmäßigerweise vor Beginn
grüf_en
etrnebssicheren Zustand zu überzeugen.
Verkehrsteilnehmern gegenüber und verschaffen
anderen
den
der
das Gefühl
Sicherheit.
Beleuchtung
Die
Ihr DKW-Motorrad
250/2 ist mit
RT
rüstet:
Fern-, Abblend- und Standlicht, Tacholeuchte,
Sdleinwerfer
1.
mit
trolleuchte
(Leerlaufanzeige)
grün
kontrolle),
Kennzeidrenleudtte mit Schluß- und Stoplicht.
2.
Ausstattun
des DKW-Motorrades
Durd1die
Ihnen
Streßenverke
größere Sicherheit geboten.
im
r
Betäti ung des Fußbremshebels bewirkt der an diesem angebrachte
Bei
alter
das Aufleuchten des
5to lichts
Warnfarbe
rot bei
lichte:
der
in
Rü
Nadttfahrt
das
ist
Tugfuhrt.
Bei
zusätzlich ständig erleuchtet.
Rücklicht
wenn Sie vor
zwed<mößi
An-
Es
ist
,
ie esamte Beleuch-
tritt einer,Fohrt
tung;enlage 'lhres
otorrades
auf
über-
Funktionieren
einwandfreies
Sie schützen
dadurd1 vor
prüfen.
sich
und
u_nliebsamen Überraschungen
Ärger.
11
den
m
'eder
von ihrem
Fahrt,
um sich
erfüllen damit Ihre
Pflicht
ie
selbst
sich
folgender Beleuchtungsanlage ausge-
Kon-
Kontrolleuchte
rot
(Zünd-
und
einem Stoplicht
ist
mit
_