Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DKW-MOTORRÄD
250/2
'
RT
Ausgabe
'
September
1954
.
BETRIEBSANLEI'I'UNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DKW RT 250/2

  • Seite 1 DKW-MOTORRÄD 250/2 ‘ Ausgabe September 1954 BETRIEBSANLEI'I'UNG...
  • Seite 2 “l £ „srecxnmw DKW-MOTORRADES 250/2 ‘ Sicherlich hat Ihnen bereits Ihr DKW-Händler die Konstruktion der 250/2 erläutert und Sie den nötigen Bedienun shebeln vertraut gemacht. Dennoch bitten wir Sie, das Handbud1 Betriebsunleitung — —— studieren und Ratschläge und Hinweise zu bedienen, die sich darin finden.
  • Seite 3: Inhalts-Uberelcht

    Fuß- 76—79 IV. RATGEBER BEI STURUNGEN Kippstdnder, Diebstahlsicherung Ihre erste Fahrt Starten Schuhen Anfahren, Kuppeln, V. DKW-SPEZIAl-ZUBEHÖR Bremsen, Anhalten Praktisches Spezialzubehör für das DKW-Motorrad Einfuhren, Kraftstoffverbrauch Winterbetrieb Pflegemittel (vorläufig nicht für Export). Motorrad still? mein DKW- Wie lege Austausd1teile DKW-Kundendienstpöckchen für Auslandreisende...
  • Seite 4 Eintragung zeugbrief sofort melden. Ebenso iede Wohnungsönderung unverzüglich der Zulassungsstelle bekanntzugeben. Fahrzeughalters Verlust des Kraftfahrzeugbriefes muß Zulassungsstelle sofort gemel- det werden. nicht, bei Übernahme Ihres DKW-Motorrades Vergessen sich fol- Das Typenschild lassen: gende Papiere aushändigen Lenkkopf. befindet sich vorn Betriebsanleitung...
  • Seite 5 BENZIN Fahrbetrleb Hinwelse fiir den Arbeitsweise des DKW-Shell-Mixers Tanken des Meterrades Der neue DKW-ShelI-Mixer befindet öffnen Sie den Tankverschluß durch Kraftstof’ftank. Drehen nach links. Das Fassungsver- sich geschützt Kraftstof'fbehölters be- sam- mögen wird das eingefüllt. Öl mitm"- Davon sind ca.
  • Seite 6 Pumpenhalterun als auch schnel durchzuführen. dem Kolbenboden, Zylinderkopf und der Auspufianlage verringert. wird die Pumpe zuerst leder DKW-Werkstatt, und zwar in 0,4 Liter erhalten Sie DESOLHE von der Pumpengriff (siehe Bild) fassenden Spezialkannen für Motorräder und größeren 1-Liter-Kannen...
  • Seite 7 BEDIENUNGSHEBELDES‘ DKW-MOTORRADESRTZSOI2 Vergaser-Tupfer Signalknopf Zündschlüssel Kupplungshebel Zünd- und Sfeckschloß 8. K1ckstarter „. Handbremshebel Lodelichi-Kontrollampe (rot) Werkzeugkasten Lufthebel „_ Gnsdrehgrifi “* Rücksei'8 Zünd- Leerlauf-Kontrollampe (grün) (M“ „ Fußschulthebel Abblendsdm„„ schlüssel: öffnen) ‘° Fußbremshebel ”’ “ " Kippstönder...
  • Seite 8 Der Kraftstofihahn Der Lufthebel ‚„ eine Anreicherung des Kraftstoff— Ihrem DKW-Motorrad Starten Ol-Luftgemisches zum kalten Motors sowie bei Bergfahrten Reservestellung Dreiwegehahn und schneller Beschleunigung und befindet Fahrtrichtung sich an der rechten Len- möglichen, kerseite ein Hebel zum Betätigen des hinten am Kraftstotfbehölter.
  • Seite 9 Stellung „Anschla'oen“, leuchten Einschalten der Zündung, Beim und Llchtsdmlter DKW—Zündungs— eingeschin die rote Kontrollampe sowie die grüne Leerlaufcmzeige (bei Scheinwerfer auf und zeigen den Anschluß der Zund- tetem Leerlauf) Der kombinierte Zündungs- und Llchtschalter befindet Scheinwerfer. sich Im Wird der Motor nach dem Anspringen durch spule an die Batterie an.
  • Seite 10 „i„.. ._„‚„ ..i„i. ln».—.t..i_;i..ii„.„. I.,-l..t... Der Kidma rtar » iil‚l. ..t |..I.tm. It..t..‘ Das Antreten des Motors erfol ‚ Hocliziehen des Hebel: uns rlrn. ‘.-n(i tl‘"i mken .< Hilfe des Kicksturters on |...i. “«" Zunrlschluswl leur'lrtnt (t.„...
  • Seite 11 Schalten Anfahren Kuppeln Anziehen durch Kupplung Handhebels stets ganz lösen. Bremsen niedertreten Schalthebel Leer- Gang einschalten (grüne laufonzeige verlischt). und Handbremse) gleich- beiden Bremsen (Fuß- Sie bremsen am besten Kupplungshebel langsam freigeben und gleichzeitig Drehgriff öffnen. der Vorderrad- Bremsung stärker weiteren Verlauf zeitig und Bewegung.
  • Seite 12 Lassen chung der Kraftübertragung und dem Motor. Deshalb auch Einfahrzeit rechtzeitig zurückzuschalten. Lichtmaschine die Lichtmaschine vor der Umstellung auf Winter- empfiehlt sich, betrieb durch einen anerkannten DKW-Elektrodienst (siehe Elektroduanst- lassen. stellen-Verzeichnis] überprüfen Kraftstoffverbra daß klar, Fahrten Stadtbereich oder Gebirge höhere Verbrauchswerte herauskommen als auf offener Straße...
  • Seite 13 Auch das Sieb und Doppelfilter (Luftfilter nicht vergessenl) besten hat selbstverstöndlich auch für das Motorrad Gültigkeit. Kraftstofihahn und die Wege des Kraftstoffhahnes sind gründlich verwendet man hierfür DKW—Hochglanzpolitur. Gebrauchsanweisung säubern. auf der Kanne aufgedruckt. abzubauen das Luftfilter Nachdem die Masd'iine warmgefahren wurde, die Chromteile verlangen für eine mehr oder weniger lange...
  • Seite 14 Nichtbenutzung wird nach erfolgter Ladung die Säure durch wie folgt vorzugehen: längerer destilliertes Wasser ersetzt. Das aufgefüllte destillierte Wasser nach ca. Fetten der Antriebskette mit DKW-Ketten-Fließfett Stunden nochmals wechselnl Nachdem wieder frisches destilliertes Wasser kalten einem trockenen, nicht eingefüllt ist, kann die Batterie nun...
  • Seite 15 MOTOR DKW-Umkehrspülung Arbeitsweise des Zweitaktmotors dem Kraftstoff vom ersten erhält der DKW-Motor zusammen Das Öl daher DKW- die Bezeichnung stets frisch und rein zugeführt; aller weiteren Sorg- Diese enthebt FrischöI—Mischungsschmierung. sprichwörtliche Anspruchslosigkent des DKW— folt und begründet die Zweitoktmotors. Takt: Arbeit !.
  • Seite 16 mehr Öl erhält der Motor. Kein Wun- Je mehr Gas geben, um so dem lebenswichtigen Cl ver- gut und zuverlässig der, daß der und sofort für höhere Winter gleich onspringt sorgte Zweitakter Geschwindigkeiten fohrbereit ist. gasdicht ab- Motorgehöuse, bestehend aus Leichtmetallhölften, gelagert.
  • Seite 17 2. FAHRGES'I'ELL DKW-Teleskopgabel Lichtmaschine einer Teleskopgabel ausgerüstet, die auf mechanischer 250/2 ist mit Fahrstöße einer Luftdämpfung versehen ist. Die mit einer Leistung von$O/75 Watt bei Volt Nenn- Grundlage arbeitet Lichtmaschine werden durch stufenweises Wirksamwerden der Hauptfeder, der kürzeren spannung sehr leistungsfähig. Der Anker sitzt direkt auf Kurbelwelle.
  • Seite 18 3,3 Liter/100 km Kraftstofinormverbrauch') gibt drtere, inksdrehen wei- chere Federung.) Der Rahmen mit Kippstlnder Elektrische Anlage Der aus Stahlrohr Spezialverfah- DKW-Batterie-Zünd- und ren geschweißte Rahmen nimmt das Watt 6 V, 55/70 Lichtanlege auf. Motor-Getriebe-Ag regat der linken Seite es Lenkkopfes be- findet die Aufnahme für das...
  • Seite 19 Kundendienst-Organisation zur Verf"gung._Hner für Gang :3,10 (wahlweis Berg den nötrgen Speztal-Werk- Fad1leute, Werkschule ausgebildete embauen. zeugen ausgerüstet sind und nur Original-DKW-Ersatztenle Motorenöl SAE 50 plus Getriebefüllmenge: 580 ccm Sie bis hierher die Betruebsan_lettung aufmerksam daß Wir nehmen an, aber, Ihnen...
  • Seite 20 Abnehmen Vergaserverkleldung weit seitlich heraus— beim Zylinder der Ulmeßstob zugäng- daß Abnehmen rednten Ver user- zuheben, folgende verkletdung gesd1ieht lich ist. Weise: sich vorn befindet Der Ulmeßstab die obere Röndelmutterabschrauben, links neben dem Ansaugstutzen. die seitliche Rillenschroube lösen einem Putzlappen Den zuerst und bis zum Anschlag zurückziehen, Meßstab kurz bis zum...
  • Seite 21 Fahrtstrecke Nach etwa l2000 die Kerze auch bei sorgfältiger Pflege gealtert, daß sie der im Mo- so weit auftretenden Wörmebeanspru- chung nicht mehr voll gewachsen l$i. Nachstellen Kupplung: Leistungs- dadurch möglichen muß stets ein toter Gang von 2—3 mm Kupplungshondhebel abfall zu vermeiden, muß...
  • Seite 22 ein Entlüftun Batteriedeckel und Kontrolle des Sdtrüg- Ieinigung durch sd1luuch befestigt, dünn-Vergessen Werkzeugkasten- ückwand ins. Freue und das ungehmd_erte geführt Leer- Reini Haupt— Abziehen Gase ermögltcht. daß ohne laufdüse ann erfolgen, derWerkzeuge vor0xydieren.) (Schutz oder ab- Vergaser demonttert Batterie Einbau Beim werden muß.
  • Seite 23 Reinigung des Topfes not- daß Laufe längeren Betriebes einstellen kann, nannten Fehler sich im eine verschmutzte wendi% wird, weil einer anerkannten zweckmäßig, diese Prüfung von Zeit zu Zeit DKW- anlage Leistung ver- Auspu Werkstatt vornehmen lassen. schlechten und den Verbrauch erhöht. des Vergasers...
  • Seite 24 Ritzels erster Linie ist in anerkann- gen muß, Aufgabe abhängig. mäßiger, richtiger Pflege ten DKW-Werkstatt, die mit Sonder- soll eine alle GW werkzeugen Kontrolle und Korrektur Spätestens schnell und zuverlässig ausführt. gründliche Söuberung der Kette und Gelenk- inneren angegebene Vorzündungswert...
  • Seite 25 Aufgefangenes Fett ist. spannung hergestellt die Dose zurückfüllen. wichtig, auf ist außerordentlich DKW-Ketten-Fließfettstellt ein von Spur der Räder zu achten, genaue hartem Fahrbetrieb erprobtes weil davon nicht nur die Straßen. uns in dar, tage und damit die Sicherheit des...
  • Seite 26 der Hlnterradnabe Dementage Wartung der Bremsen Brenn- Naben Ned! Ausbau des Hinterrades neren Leichtmetalldeckel des Ket- Schlitzschrauben) ab- tenkaztens Bremsbeläge die Abnützung bauen. und der sonstigen Bremsinnenteile, Mutter am Achsbolzen & Brems- die eine Verlängerung lösen. bewirken, auszugleichen, hebelwege Adubolzen mit Bremstrammel ca. Hin- befinden am Gestönge...
  • Seite 27: Jülirgebenwir Ihnen Müfhlgeudn-Ratuhlöge

    (Putzlappen auf den Dazu wird das Motorrad VM‘öußbflidlen. Verschmutzungen zu reinigen. Tank legen). einem weichen anschließend nüt£*WW-Nebelwösche eingesprüht, und dann nochmals mit DKW-Hochglanzpolitur ein- Flügelschraube der Lenkungsbremse Füttltlppen‘gereinigt lösen, Teller abnehmen. stark verschmutzter Maschine ist es zu gespt'otzbund nachpaliert.
  • Seite 28 ‘dfl‘ Auswedtseln -Handbfemsselton Kordelmutter am Kupplungs- Beim,Auswechseln des Handbrems- hebel lösen seiles folgendermaßen„ vorzu- " Stellschraube herausschrauben gehen: “ «« .Motorrad hochbocken Kupplungsseil nach vorne drük- ‘ ‚_ und aus dem Handgriff .Kordelmulter am Handbrems-‘ hebel lösen " herausziehen Einstellschraubefi herein- .Zusammenbau umgekehrter schrauben...
  • Seite 29 h) Bei Reifenponne vorzu ist nach dem Ausbau des ieweiligen Rades folgendermaßen gehen: Vorderradeusbeu Demantieren der Decke Ausbau des Vorderrades Beim folgendermaßen vorzugehen: aus dem Schlauch völlig Luft Kordelmutter Handbrems- ablassen hebel lösen und Einstellmutter Ventilmutter abschrauben hineinsehrauben beiden Füßen 3.
  • Seite 30 Schlauchreparatur Decke unter Letztes Stück Reibeisen bzw. dem dem Flickzeug beiliegenden Defekte Stelle Niederdrücken gleichzeitigem leicht aufrauhen Sandpapier Seite des der gegenüberliegenden daß die benetzte Gummilösung auf defekte Stelle aufstreichen, Tiefbett mit zwei Ventil! größer vorgesehene Fläche Durchmesser etwa über den kleinen Mantierhebeln Flicken heben...
  • Seite 31 Anbau eines Beiwagens an die 25012 angebaut werden. kann ohne weiteres ein Beiwagen 250/2 250/2 Einspuren des Beiwagens bei der vorhan- Anschlüsse sind für eine Dreipunktaufhöngung vorgesehen. dene Lenkungsdömpfung kann durch Anziehen entsprechend eingestellt werden Bedarfsfalle gegen einen brei- X-20/25mn) serienmäßicf verwendete Lenker ist im 50mm...
  • Seite 32 250/2 SChmierplun DKW-MOTORRAD FÜR DAS ABSCHMI ERARBE ITEN (also einmalig) Motorenöl aus dem Getriebe Nach den ereten 1000 km SAE 50 plus Motorenöl ublassen, spülen und neu füllen (500 ccm 50 ccm DESOLITE). Alle 1000 km Schm.) Hinterredfederung vordere Bremsschlüsselwelle Schm.-St.)
  • Seite 33 Schmierplan für das PKW- Motorrad 250/2...
  • Seite 34: Schaltplan

    Bat. terie. Folgende Glühbirnen finden Ihrem Motorrad Verwendung: Schmierplan lampen Glühbirne Sockel Fernh'cht (Biluxlampe) [BA20d {86V,35/35W DKW-MOTORRADES Standlicht (Röhrenlampe) H6V‚1‚5W 250/2 Kontrolleuchte rot (Röhrenlampe) H6V‚1‚5W Kontrolleuchte grün (Röhrenlampe) H6V, 1,5w rBA9s 16V,0‚6W Tad\obeleudttung (Röhrenlampe) nad1 rechts herausklappenl Schlußlid1t-Stoplicht (Biluxlampe) 6V‚20/5W...
  • Seite 35 __"_"__-1 schw-gelb Erläuterungen: Horn Zündsdlloß " Sfoplidll- und Scheinwerfer Rück-, Kennzeidnenleuch'e Abblendsd'nuher Batterie und Huponknopf Leerlaufsdmher Zündspule " Lichtmasd’line Zündkerze Sponnungsregler Steplid1ßdmlßr blau 0,75...
  • Seite 36 Zündsdlalter Motor springt nicht (obwohl Kontrollompe brennt] Schaltplan Motor bekommt keinen Kraftstoff leer Kruftstoffbehälter esd1lossen oder verschmutzt Kraftstofihahn DKW-MOTORRADES Kruttstofil_eitung 0 er Vergaser versd1mutzt Kraftstoffnlter verschmutzt 250/2 Düsen versd1mutzt obgen_ommeneln Kerzenkubel springt bei Betätigun 8) Bei Kid:- man alle stur-ter: Funke nach Masse über.
  • Seite 37 Jnstandsetzuuq .7!mes DKW—Wl0touades D KW...
  • Seite 38 Fahr-Komfort Motorrodes Ihres Für bieten Kotflügelsüttol mit DKW-Spezial-Befestigung. .Pagusa" mit Progressivfeder, „Pagusa' verchromten Zugfedern, „Hasso" Teleskopfeder, federnder mit Progressivfeder und Sattelnuse, .Wittkop' Progressivfeder, .Denfeld" Progressivfeder ‚MAL“ mit den Gepäckträgern. Soziussiitt-I zur Befestigung verchromten Zugfedern .Fagusa'-Soziussättel mit 2 ‚Pagusa'-Soziussättel Progressivfeder Justaudsetßunq...
  • Seite 39: Kontrotlampe Brennt Nicht

    fli‘a'é’GläßEft‘. "" ‘- Ä"»'ä":3 ”’. Unterbrecherkontakt verbrannt Kondensator defekt oder feucht Leitungsunterbrechung Primörleitung Wenn Sie 'etzt die folgenden Zeilen lesen, so können Sie vielleicht auf einem schreckhch, was alles an'so den Gedan en kommen: ‚Das ist in Funke springt von Kabel nach Masse über —...
  • Seite 40 Zündkabel ab efallen oder locker Zündkerze de ekt Lockerer Vergaser Unterbrecherhammer gebrochen oder Kontaktmeterial obgefallen Ringmutter am Mischkammertopf locker Zündspule defekt Defekte Dichtung am Motor Kondensator defekt Luftfilter abgenommen Batterie wird nicht genügend aufgeladen: Falsche Vergasereinstellung (Nodelposttnon) Falsche Zündzeitpunkteinstellung a Säuredichte stimmt nicht Alte oder lockere Kerze Säurestand niedrig (destilliertes Wasser nachfüllen)
  • Seite 41 " auf den rögern. ‚. .Pagusa'-Saziussöttel verchromten Zugfedern mit 2 .Pagusa'-Soziussöttel Progressivfeder Gummikeilfeder ‚Franke'-Soziussöttel DKW-Spezial-Zubehör erhöht den Fahr-Komfortl Zugfeder und Federunterzug .Denfeld'—Soziussöttel DKW-SpaziaI-Soziusfußraston. „DKW-Spezial-Zubehör" Jahren erfreut über sich Seit Stahlrohr, verchromt oder schwarz Kofiartrögor zur Gepäckbeförderung, besonderer Beliebtheit. Qualität, lackiert, beste stabil, für ausreichende Belastung.
  • Seite 42 E‘«ä .f} 33 ‘. "D7.1 für Motorrades empfehlen wir: Pflege Ihres "‚ Zu r ‘ ." DKW-Nebelwösche (Reinigungs- und Konservierungsmittel für :triebs ‚i„‚fg .wll- Lack, 1/;-Liter-Knnister) is.v„'nu Zerstöuber aus Weißblech Nebelwösche) (für bereit DKW-Austausü.’ ‘ Tuben, besonders mit Silicon (in „EKRO"-Hochglanzpolitur...
  • Seite 43 Sie von dieser Einrichtung Bitte, Sie sich es auch zweckmößi wenn Vor Antritt einer Auslandsreise (D K über die DKW«Kundendienststellen deshalb an Ihren Wenden Sie sich an Ihrer Reiseroute liegen, orientieren. Ingolstadt, Abteilung UKW-Händler oder an die Auto Union G.

Inhaltsverzeichnis