Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL3255 Dokumentation Seite 123

5-kanal potentiometerauswertung mit sensorversorgung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Abb. 150: Betriebsmodi der EL3255
Durch Aktivieren/Deaktivieren der Filter über den Index wechselt die Klemme zwischen den Betriebsarten
Freerun (Filter an) und Synchron. Dies geschieht während die Klemme im OP-Betrieb bleibt. Durch die
Umstellung können verlängerte Abtastzeiten auftreten sowie Sprünge in den Prozessdaten, bis die Filter
eingeschwungen sind.
Der DC Betrieb kann nur bei abgeschalteten Filtern verwendet werden. Ebenso ist es nicht möglich, die
Filter im DC-Betrieb einzuschalten. Der DC-Betrieb wird über den Reiter "DC" im TwinCAT System Manager
parametriert.
Synchroner Betrieb
Im Synchronen Betrieb werden Prozessdaten Frame-getriggert erzeugt, so dass mit jedem PLC-Zyklus ein
neuer Wert vorhanden ist. Der synchrone Betrieb automatisch verwendet wenn die Filter deaktiviert sind und
kein DC aktiviert ist.
Die minimale zulässige Zykluszeit sind 500 µs im 5-kanaligen Betrieb, 300 µs im 2-kanaligen Betrieb.
DC-Betrieb
Im DC-Betrieb werden die Prozessdaten per DC-Interrupt angefordert. Dadurch wird der zeitliche Jitter
zwischen zwei Frames ausgeglichen und der Sampling-Zeitpunkt systemweit auch über viele EtherCAT-
Geräte gleich.
Der DC-Betrieb benötigt minimale Zykluszeiten von 500 µs im 5-kanaligen und 300 µs im 2-kanaligen
betrieb. Der "Input Based" Betrieb verschiebt den Sync-Interrupt automatisch so, dass die Prozessdaten kurz
vor dem aktuellen Prozessdatenzyklus fertig sind, deshalb wird er als die Standard-Einstellung für DC-
Betrieb empfohlen.
Der Messwert wird typ. 500 ± 200 ns nach dem SYNC1-Interrupt gelesen. Zwischen SYNC0 und SYNC1
muss ein zeitlicher Abstand von 20 µs vorhanden sein.
EL3255
Version: 2.9
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis