Herunterladen Diese Seite drucken

ESYLUX ROTECTOR Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Symbol-Erklärung
Funk-Sendeeinheit
Draufsicht auf die
Antenne
Funk-Zentrale
Batterie
Antenne
Ausrichtung der Antennen zueinander
Die Ausrichtung der Antennen von Funk-Sendeeinheiten zur
Funk-Zentrale und zum Repeater sollten möglichst parallel sein.
gut
schlecht
Die Funk-Sendeeinheiten sollten so positioniert werden, dass
die Batterien der Funk-Sendeeinheiten nicht direkt zwischen
den Antennen von Sender und Empfänger liegen, sondern
hinter der jeweiligen Antenne.
gut
• Montieren Sie provisorisch das Funk-Sendemodul mit z. B.
ablösbaren Klebestreifen.
• Stecken Sie den 2-poligen Stecker des 9 V Anschlusskabels
auf die zugehörige Buchse (Abb. 3.4) und den 3-poligen
Stecker des Signalkabels auf die entsprechende Buchse
(Abb. 3.5) auf dem Funk-Sendemodul.
• Die Funk-Sendeeinheit meldet sich dabei an der Funk-
Zentrale an und wird dort gespeichert.
• Setzen Sie den Rauchmelder auf das Funk-Sendemodul und
drehen Sie den Rauchmelder im Uhrzeigersinn, bis er
einrastet (Abb. 3.6). Achten Sie darauf, dass das 9 V
Anschlusskabel und das Signalkabel seitlich in der Dose
liegen und stecken Sie das 9 V Anschlusskabel möglichst
weit in das Batteriefach, um die Funkreichweite nicht zu
beeinträchtigen.
• Lösen Sie anschließend den Rauchmelder mit der Testtaste
aus, indem Sie diese gedrückt halten (ca. 20 Sekunden) bis
der laute Alarm ertönt.
Überprüfen Sie die Anzeige an der Funk-Zentrale. Dort
muss die LED rot – Alarm 1 - 8 der zuvor am Funk-Sendemodul
eingestellten Meldelinie leuchten und der interne Zentralen-
Summer gibt einen lauten Dauerton ab.
3.3 Test mittels Funk-System-Testempfänger
Eine zuverlässigere Aussage über die Qualität der jeweiligen
Funkstrecken und somit die optimale Installation erhalten Sie
durch die Nutzung des ESYLUX PROTECTOR Funk-System-
Testempfängers (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten).
• Die Übertragungsreichweite bei Funkwellen ist von diversen
Umweltbedingungen abhängig, die sich ständig ändern
können (siehe Beiblatt „Hinweise zu Funk"). Durch die
Messung jeder einzelnen Funkstrecke können Sie die
bestmöglichen Standorte Ihrer Funk-Sendeeinheiten und
Ihrer Funk-Zentrale ausmessen. Das Versetzen einer Funk-
Sendeeinheit oder der Funk-Zentrale um 30 cm kann bereits
die Übertragungsreichweite beeinflussen.
• Sollte das Versetzen der Funk-Sendeeinheit und/oder der
Funk-Zentrale nicht zur Verbesserung führen, kann ein
ESYLUX PROTECTOR Funk-Signalverstärker (Zubehör,
nicht im Lieferumfang enthalten – nicht in allen Ländern
erhältlich) möglichst mittig zwischen Funk-Zentrale und
Funk-Sendeeinheit eingesetzt werden.
Hinweis: Pro Funk-Heimrauchmelder-System kann nur ein Funk-
Signalverstärker eingesetzt werden.
(Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des
PROTECTOR Funk-Signalverstärkers.)
• Prüfen Sie anschließend die Funkstrecke erneut mit dem
Funk-System-Testempfänger.
3.4 Endgültige Installation
• Nachdem Sie die bestmöglichen Standorte aller Funk-
Sendeeinheiten und der Funk-Zentrale ermittelt haben,
müssen alle Funk-Sendeeinheiten fest montiert werden.
• Wir empfehlen nach der Inbetriebnahme und Einweisung
des Kunden die Funk-Sendeeinheiten mit 9 V Lithium
Batterien (Ultralife U9VL) auszustatten, um eine möglichst
lange Batterielaufzeit zu erreichen.
3.5 Erweiterung des Funk-Systems
• Die Anmeldung einer zusätzlichen Funk-Sendeeinheit im
Rahmen einer Erweiterung kann durch das Anschließen der
Draufsicht auf die
Batterie an die Funk-Sendeeinheit, durch einen Testalarm
oder automatisch nach einer Wartezeit von mindestens
60 Min. durch die zyklische Statusmeldung erfolgen.
3.6 Rückbau des Funk-Systems
• Soll eine Funk-Sendeeinheit aus dem System entfernt
werden, ist es nicht ausreichend nur die Funk-Sendeeinheit
zu entfernen, da die Funk-Zentrale dies als eine Funk-
streckenstörung erkennt und somit ständig eine Störung
anzeigt.
Deshalb muss die Funk-Zentrale vollkommen ausgeschaltet
werden (Netzgerät und Batterie der Funk-Zentrale
entfernen). Dadurch werden alle Funk-Sendeeinheiten
abgemeldet und müssen nach erneutem Einschalten der
Funk-Zentrale neu angemeldet werden.
4 • WICHTIGE HINWEISE
Wegen der Besonderheit von Funkwellen beachten Sie bitte
zusätzlich zu den Montagehinweisen das beiliegende Blatt
„Hinweise zu Funk".
• Vermeiden Sie Temperaturschwankungen und feuchte
Räume.
• Beachten Sie den Mindestabstand der Funk-Sendemodule
untereinander (Abb. 4).
• Vermeiden Sie die Nähe zu Großverbrauchern.
Die Funkreichweite und Störanfälligkeit kann beeinflusst
werden durch:
• Dämmfolie, Alu-Folie, Hausverkleidungen, metallbedampfte
Fensterscheiben.
schlecht
5 • TEST / WARTUNG
• Lösen Sie den Rauchmelder mit der Testtaste aus, indem
Sie diese gedrückt halten (ca. 20 Sekunden) bis der laute
Alarm ertönt. Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung
des Rauchmelders.
• Überprüfen Sie die zugehörige Auslösung der Linien an
der Funk-Zentrale, die LED rot – Alarm 1 - 8 der jeweiligen
Meldelinie muss leuchten.
• Setzen Sie durch Drücken der RESET-Taste an der Funk-
Zentrale den Alarm und die Anzeigen zurück.
• Tauschen Sie leere Batterien unverzüglich aus.
• Führen Sie nach dem Batterietausch einen Funktionstest
durch.
6 • SYSTEMKOMPONENTEN
ESYLUX PROTECTOR Funk-Zentrale
ESYLUX PROTECTOR S und PLUS
ESYLUX PROTECTOR Funk-Druckknopfmelder
ESYLUX PROTECTOR Universales Funk-Sendemodul
ESYLUX PROTECTOR Funk-Signalverstärker (nicht in allen
Ländern erhältlich)
ESYLUX PROTECTOR Funk-System-Testempfänger
HINWEIS: Führen Sie regelmäßig einen Funktionstest
gemäß der Bedienungsanleitung des Rauchmelders durch.
Prüfen Sie zusätzlich die Funktion bei Veränderung der
Umgebungsbedingungen (z. B. neuer Fußboden, neue oder
umgestellte Möbel, Leuchten, bauliche Veränderungen) und
nach Batterietausch.
HINWEIS: Hiermit erklärt ESYLUX GmbH, dass
sich das Produkt PROTECTOR Funk-Sendemodul in Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung
finden Sie unter: www.esylux.com.
HINWEIS: Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten
Siedlungsabfall entsorgt werden. Besitzer von Altgeräten
sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät
fachgerecht zu entsorgen. Informationen erhalten Sie von
Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
HINWEIS: Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten
Siedlungsabfall entsorgt werden. Besitzer von Altbatterien
sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet und können diese
unentgeltlich bei den Verkaufsstellen zurückgeben. Batterien
enthalten umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe und
müssen daher fachgerecht entsorgt werden.
TECHNISCHE DATEN
BATTERIEBETRIEB
(nicht im Lieferumfang)
EMPFOHLENE BATTERIEN
Ultralife U9VL Lithium 9 V
FREQUENZ
ÜBERTRAGUNGSART
FARBE
ABMESSUNGEN CA.
Ø 106 mm, Höhe 24 mm
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
An der Strusbek 40, 22926 Ahrensburg/Germany
9 V Block-Batterie
868,35 MHz
unidirektional
weiß
ESYLUX GmbH
Internet: www.esylux.com
e-mail: info@esylux.com

Werbung

loading