RAUCHMELDER
D
RAUCHMELDER
D
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies
Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungs anleitung beschrieben)
bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden, da
ansonsten jeglicher Gewährleistungs anspruch entfällt.
Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer Beschädigung
darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden kann, so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
2 • BESCHREIBUNG
Der ESYLUX PROTECTOR K ist ein fotoelektronischer Rauchmelder zur frühzeitigen und zuverlässigen
Brandraucherkennung in privaten Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher
Nutzung.
In der Rauchkammer, dem "Herzstück" des PROTECTOR K, wird in periodischen Abständen von
etwa 10 Sekunden ein Lichtstrahl erzeugt. Dringt Rauch in die Kammer, wird das Licht reflektiert und
trifft auf eine Photozelle. Dies löst einen ca. 85 dB lauten Alarm aus, der weithin zu hören ist. Bei
einer Alarmauslösung setzt sich der Melder automatisch zurück, wenn keine Partikel mehr in der
Rauchkammer sind. Manuell kann der Melder durch Herausnehmen der Batterie abgeschaltet werden.
Einsatzmöglichkeiten:
• Einzelbetrieb
• Vernetzung per Draht mit insgesamt bis zu 30 PROTECTOR Meldern
• Bidirektionale Funkvernetzung in Kombination mit nachrüstbarem PROTECTOR K
RF-Transceiver (max. 16 Melder in einer Gruppe, nicht VdS-konform)
• Unidirektionale Funkvernetzung im PROTECTOR Funk-Heimrauchmelder-System mit
nachrüstbarem PROTECTOR K Funk-Modul und Funk-Zentrale
Für eine optimale Absicherung von Haushalten sollten Rauchmelder in allen Räumen,
Fluren, Keller- und Speicherräumen installiert werden. Eine Grundabsicherung wird schon
durch den Einsatz von PROTECTOR Rauchmeldern in allen Schlafräumen, Kinderzimmern
und auf den Fluren sämtlicher Etagen erreicht (Abb. 1 + 2).
Bei Einzelbetrieb oder bei Vernetzung per Draht können über das PROTECTOR K Schaltrelais externe
Geräte, wie z. B. Sirenen, Blitzleuchten, Signalhupen geschaltet werden.
3 • INSTALLATION/MONTAGE/ANSCHLUSS
• Montieren Sie zuerst den Sockel möglichst raummittig an der Decke (Abb. 3). Für die Vernetzung
mehrerer Melder per Draht empfehlen wir zusätzlich eine PROTECTOR K AP-Dose (Zubehör) oder
eine UP-Dose.
• Schützen Sie die Geräte vor Bohrstaub.
• Sie können insgesamt bis zu 30 Rauchmelder per Draht miteinander vernetzen. Ziehen Sie hierzu
die Klemme vom Melder ab und stecken Sie die abisolierten Adern in die Klemme am Anschluss +
und – (Abb. 4). Zum Lösen der Adern von der Klemme drücken Sie die orange Taste ein und ziehen
dann die Adern heraus (Abb. 5).
• Achten Sie auf den richtigen Anschluss (Polung), sonst erfolgt im Alarmfall keine Weitergabe des
Alarms an alle vernetzten Rauchmelder (Abb. 6).
HINWEIS:
Bei Vernetzung per Draht nicht den Relais-Anschluss 9 V der einzelnen Melder miteinander
verbinden, sondern nur den Anschluss + und – (Abb. 6)!
• Die Gesamtleitungslänge darf 300 m nicht überschreiten. Verwenden Sie Leitungen des Typs J-Y(St)
Y2x2x0,6 bzw. AWG 23
•
• PROTECTOR K
•
• PROTECTOR K LITHIUM
ABB. • FIG. 1
ABB. • FIG. 3
ABB. • FIG. 6
ABB. • FIG. 7
7.2
7.1
• Batterie anschließen und in das Gerät einsetzen (Abb. 7.1).
Ist die Batterie richtig angeschlossen, blinkt die rote LED ca. alle 45 Sek. kurz auf (Abb 8.1). Der
Rauchmelder besitzt eine Montagesperre (Abb. 7.2), die verhindert, dass der Melder ohne eingelegte
Batterie montiert werden kann.
• Stecken Sie die Klemme zurück auf den Melder (Abb. 4).
• Setzen Sie den Melder auf den Sockel und drehen ihn bis er einrastet (Abb. 8.2).
Führen Sie einen Funktionstest durch (siehe 5, Test/Wartung).
• Bei Verwendung des PROTECTOR K Schaltrelais muß der PROTECTOR K Rauchmelder auf einer
Unterputzdose montiert werden. Das PROTECTOR K Schaltrelais wird in der Unterputzdose plaziert
und unter Verwendung passender Aderendhülsen (0,2 - 0,25 mm
Unterputzdosen: Kaiser z. B. Typ 1055-04, 1055-62, 9264-21, 9066-01, 9064-01, 9063-01,
9061-00).
• Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Distributer in Ihrem Land.
ABB. • FIG. 2
30 - 50 cm
6 m
> 30°
ABB. • FIG. 5
ABB. • FIG. 8
8.2
8.1
/AWG 24) verdrahtet. (mögliche
2