9.2
SFB-Projektierung
9.2.1
Standard-Leitungsschutzschalter
Stromversorgung
Bild 8
Leitungslängen
Maximale Entfernung zwischen der Stromversorgung und der Last (l)
Querschnitt [mm²]
Entfernung l mit LS-Schalter C2 [m]
Entfernung l mit LS-Schalter C4 [m]
Entfernung l mit LS-Schalter C6 [m]
Entfernung l mit LS-Schalter B2 [m]
Entfernung l mit LS-Schalter B4 [m]
Entfernung l mit LS-Schalter B6 [m]
Entfernung l mit LS-Schalter B10 [m]
Folgende Parameter liegen den Berechnungen zugrunde:
–
Leitungsschutzschalter Firma Siemens, Charakteristik
B und C (z. B. B6: 5SY6106-6)
–
B-Charakteristik: elektromagnetisches Auslösen des
Leitungsschutzschalters spätestens bei (5-facher Be-
messungsstrom) x (Korrekturfaktor 1,2 bei 0 Hz) = 6-fa-
cher Bemessungsstrom
–
C-Charakteristik: elektromagnetisches Auslösen des
Leitungsschutzschalters spätestens bei (10-facher Be-
messungsstrom) x (Korrekturfaktor 1,2 bei 0 Hz) = 12-
facher Bemessungsstrom
–
Umgebungstemperatur: +20 °C
–
Die Innenwiderstände der Leitungsschutzschalter sind
berücksichtigt.
–
Zusätzlich zum Kurzschluss-Strom liefert das jeweilge
Netzteil den halben Nennstrom für parallel angeschlos-
sene Pfade.
105431_de_00
+
+
Last
-
-
l
0,75
35
16
7
76
40
26
11
1,0
1,5
2,5
47
71
< 100
21
32
54
10
15
25
101
< 150
< 250
53
80
< 120
35
53
89
15
23
39
QUINT-PS/1AC/48DC/20
4,0
6,0
10,0
< 170
< 270
< 400
87
< 120
< 200
40
61
< 100
< 400
< 600
< 1000
< 200
< 300
< 500
< 140
< 200
< 340
62
94
< 150
PHOENIX CONTACT
15