1.3
Netzwerkkonfiguration
Schließen Sie den Logger über den LAN-Anschluss per Netzwerkkabel an den Router Ihres Netzwerkes an. Dies
ist zunächst auch für die Einrichtung des WLAN-Zuganges notwendig.
IP-Adresse:
Der Logger ist standardmäßig auf DHCP eingestellt und erhält vom Router eine IP-Adresse.
Grundsätzlich kann die IP-Adresse über das Router-Interface
ermittelt werden.
• Linux: nmap
→
nmap -sn xxx.xxx.xxx.0/24 | grep solar
„Energiemonitor")
• Windows: Fing, Download z.B. bei chip.de
Browser:
Geben Sie dann die IP-Adresse in die URL-Zeile des Browsers ein.
http:// xxx . xxx .xxx.xxx
Sie gelangen auf die lokale Webseite des Gerätes zur weiteren Konfiguration, z.B. der WLAN-Verbindung, der
S0- und D0-Kanäle und vielem mehr.
WLAN:
Sollten Sie die Option WLAN gewählt haben, wählen Sie bitte unter
WLAN
aus und dort den Link
Ihnen die verfügbaren Netzwerke in einer Dropdown-Liste angeboten. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk
aus und geben Sie den Zugangsschlüssel ein. Führen Sie im Anschluss den Neustart über den angebotenen
Link aus - alternativ im Menü auf der Seite
hochgefahren ist, die Webseite ist solange nicht erreichbar.
WLAN
Unter dem Menüeintrag
zwischen Datenlogger und Router getrennt werden und das System am Installationsort montiert werden, die
Weboberfläche ist nun über die WLAN-IP erreichbar.
1.4
Speicherbedarf / SD-Karten
Die verwendeten SD-Karten genügen hohen Ansprüchen und sind für industrielle Anwendungen bzw.
Dauerbetrieb ausgelegt. Die Kapazitäten von 8GB bzw. 32GB sind in aller Regel ausreichend, um den
Speicherbedarf für mehrere Jahre abzudecken.
Der Bedarf pro Kanal beträgt ca. 19MBs/d. Das bedeutet für ein Berechnungsbeispiel von 4 Kanälen, 120s
Intervall für 1 Jahr: 19MBs/d · 365d / 120s · 4 Kanäle = 231 MB/a
! Vermeiden Sie hartes Abschalten des Gerätes, es kann zu Datenverlust führen. Das Herunterfahren kann im Menüpunkt
Konfiguration
kontrolliert erfolgen.
! Regelmäßiges Backup wird empfohlen, siehe dazu Kapitel 3.6.
! Achten Sie darauf, dass die Logfunktion im Menüpunkt
!Aktivieren Sie die Ringspeicherfunktion
SEITE 4
(z.B. http://192.168.1.119)
Netzwerk scannen
. Der Scan nimmt ca. 1min in Anspruch, im Anschluss werden
Konfiguration
wird jetzt die WLAN-IP-Adresse angezeigt. Damit kann die LAN-Verbindung
Konfiguration
Zeitreihen löschen
unter Angabe der Vorhaltungsdauer.
oder gängige Netzwerkscan-Programme
(Scan IP-Bereich, Suche nach
Konfiguration
. Es kann 2 bis 3 Minuten dauern, bis das System
im Normalfall deaktiviert ist.
den Unterpunkt