Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch Energiemonitor X-PLUS

Inhaltsverzeichnis

1 Montage und Inbetriebnahme......................................................................................................... 3
1.1 Übersicht Komponenten......................................................................................................... 3
1.2 Elektrischer Anschluss............................................................................................................ 3
1.3 Netzwerkkonfiguration........................................................................................................... 4
1.4 Speicherbedarf / SD-Karten..................................................................................................... 4
1.5 Fernwartung........................................................................................................................ 5
2 Anschluss Sensoren...................................................................................................................... 5
2.1 Typen.................................................................................................................................. 5
2.2 Anschluss............................................................................................................................ 6
2.2.1 S0-Signal-Eingänge........................................................................................................ 6
2.2.2 Potenzialfreie Kontakte................................................................................................... 7
2.2.3 Zählersensor LED-Blinksignal............................................................................................ 7
2.2.4 Zählersensor Ferraris-Zähler............................................................................................. 7
2.2.5 1-wire Temperaturfühler.................................................................................................. 8
3 Konfiguration.............................................................................................................................. 9
3.1 S0-Kanäle............................................................................................................................ 9
3.2 Potenzialfreie Kontakte........................................................................................................ 11
3.3 D0-Kanal........................................................................................................................... 11
3.4 Virtuelle Kanäle.................................................................................................................. 13
Version V11.1, Jan 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarautonomie X-PLUS

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch Energiemonitor X-PLUS Version V11.1, Jan 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Montage und Inbetriebnahme......................3 1.1 Übersicht Komponenten......................3 1.2 Elektrischer Anschluss......................3 1.3 Netzwerkkonfiguration......................4 1.4 Speicherbedarf / SD-Karten..................... 4 1.5 Fernwartung........................5 2 Anschluss Sensoren........................5 2.1 Typen..........................5 2.2 Anschluss..........................6 2.2.1 S0-Signal-Eingänge......................
  • Seite 2 3.5 1-wire Temperatursensoren....................13 3.6 Benutzerverwaltung......................14 3.7 csv Upload........................14 3.8 Backup........................... 15 3.9 Backup-Server......................... 15 3.10 smart-me........................16 4 Datenvisualisierung......................... 17 4.1 Verbrauchsmessung (Menüpunkt)..................17 4.2 Lastganganalyse (Menüeintrag)..................19 5 Webservice (API)........................19 5.1 API url........................... 19 5.2 Methods......................... 19 6 CSV Export..........................
  • Seite 3: Montage Und Inbetriebnahme

    1 Montage und Inbetriebnahme Übersicht Komponenten Hutschienennetzteil LAN Anschluss 4 x USB-2.0 (WLAN, D0) Bild : Spanungsversorgung, Anschlusspinleisten Elektrischer Anschluss Hutschienenmontage: Montieren Sie Logger und Netzteil auf die Hutschiene. Verbinden Sie die entsprechenden Klemmen am Netzteil (DR-15-5, +|-) mit dem mit +5V|GND gekennezeichneten Pin-Paar in der unteren Pinleiste entweder an der Ober- oder Unterseite des Energiemonitors (Aderquerschnitt 0.5mm²).
  • Seite 4: Netzwerkkonfiguration

    Netzwerkkonfiguration Schließen Sie den Logger über den LAN-Anschluss per Netzwerkkabel an den Router Ihres Netzwerkes an. Dies ist zunächst auch für die Einrichtung des WLAN-Zuganges notwendig. IP-Adresse: Der Logger ist standardmäßig auf DHCP eingestellt und erhält vom Router eine IP-Adresse. Grundsätzlich kann die IP-Adresse über das Router-Interface oder gängige Netzwerkscan-Programme ermittelt werden.
  • Seite 5: Fernwartung

    Fernwartung Fernwartung Im Menü der lokalen Webseite gelangen Sie über den Eintrag zur Einstellung „Fernwartung aktivieren/deaktivieren“. Bei Aktivierung dieser Option wird der VPN-Dienst auf dem System gestartet und eine Verbindung zum Server aufgebaut. Über diesen Weg kann softwareseitiger Support bei der Inbetriebnahme geleistet werden.
  • Seite 6: Anschluss

    Anschluss 2.2.1 S0-Signal-Eingänge Schema: Anschluss einer S0-Quelle, 12pol Steckerleiste Belegung Anschlusssteckerleiste: 9 10 9 10 Tabelle: Energiemonitor X-PLUS Belegung Tabelle: Energiemonitor X-PLUS Belegung Steckerleisten (Oberseite Frontalansicht) Steckerleisten(Unterseite) Signal Belegung S0, Potenzialfreie Kontakte • Anzahl der Steckkontaktreihen: 4 x 10 ca. 10-12V...
  • Seite 7: Potenzialfreie Kontakte

    2.2.2 Potenzialfreie Kontakte Siehe Kapitel 2.2.1 – die Potenzialfreien Kontakte (PFK) können alternativ auf alle verfügbaren S0-Eingänge gelegt werden, Port 1-12. Über die Konfiguration in der Software wird dem Eingang die Funktion zugewiesen. ! Achtung: Die Konfiguration wird abgelehnt, wenn ein Port bereits durch einen S0-Kanal belegt ist ! 2.2.3 Zählersensor LED-Blinksignal Siehe auch das Datenblatt unter dem entsprechenden Downloadlink.
  • Seite 8: 1-Wire Temperaturfühler

    2.2.5 1-wire Temperaturfühler Busaufbau 1-Wire Busmaster = Energiemonitor Die 1-wire-Technologie beinhaltet die Sensoren, die die Messwandlung und das Businterface fest und unveränderlich integriert haben und über verschiedene Bustopologien wie Linie, Stern, Baum oder auch Mischformen zu einem Bussystem verschaltet werden. Die Anschlüsse der Sensoren werden dabei untereinander auf einfache Weise verbunden, mit einer 2- oder 3-adrigen (nach Modus) geschirmten Leitung.
  • Seite 9: Konfiguration

    3 Konfiguration Konfiguration Unter dem Menüpunkt können verschiedene Einstellungen für die Arbeitsweise des Energiemonitors vorgenommen werden: • Die Kanäle zur Aufzeichnung der Energiedaten sind individuell über die die lokale Webseite S0-Konfiguration D0-Konfiguration parametrisierbar über die Links oder Benutzerverwaltung • Im Unterpunkt kann die Benutzerverwaltung generell deaktiviert oder aktiviert werden;...
  • Seite 10: Beschreibung

    Parameter Beschreibung Beispiel Titel Bezeichnung des Kanals Bezugszähler Linienstil Volkszähler Frontend: Darstellung, Linienart lines Linienfarbe Volkszähler Frontend: Darstellung, Linienfarbe aqua Preis Verbrauchskosten [€/Wh] (€/kWh/1000) 0.00027 Beschreibung Ausführliche Beschreibung des Messkanals Bezugszähler Wohneinheit 3 Standort weiterer Parameter zur genauen Lokalisierung UV Gebäude 3 Messintervall Intervall Datenübertragung [s] Backup-Server UUID...
  • Seite 11: Potenzialfreie Kontakte

    Tabelle: Parameter Kanaltyp „Potenzialfreier Kontakt“ D0-Kanal Ein D0-Lesekopf ist derzeit über die Solarautonomie zu beziehen oder über das Projekt Volkszähler. Die Optische Datenschnittstelle D0 ist nach Anforderungen der DIN EN 62056-21 aufgebaut und eHZ kompatibel (VDN- Lastenheft „Elektronische Haushaltzähler“ Version 1.02).
  • Seite 12: Parameterbeschreibung

    Die Handhabung der restlichen Parameter erfolgt generalisiert analog zu den S0-Kanälen, das betrifft Titel, genauere Beschreibung des Kanals, Darstellung und das Backup-Ziel. Parameter Beschreibung Beispiel Titel Bezeichnung für den Kanal Bezugszähler Linienstil Volkszähler Frontend: Darstellung, Linienfarbe lines Linienfarbe Volkszähler Frontend: Darstellung, Linienart aqua Beschreibung Ausführliche Beschreibung des Messkanals...
  • Seite 13: Virtuelle Kanäle

    Virtuelle Kanäle Mittels virtueller Kanäle können in Echtzeit Summen oder Differenzen zweier oder mehrerer Kanäle gebildet werden und somit zum Beispiel der Eigenverbrauch bei vorhandener Photovoltaikanlage oder der Summenverbrauch mehrerer Verbraucher abgebildet werden. Die Parameter entsprechen von den Basisparametern wie Titel, Beschreibung, Linienfarbe, Messintervall usw. der Konfiguration von S0- und D0-Kanälen.
  • Seite 14: Benutzerverwaltung

    Benutzerverwaltung Generell können die Benutzerlevel Administrator und Benutzer vergeben werden. Der Administrator ist berechtigt, das System zu konfigurieren, der Benutzer kann Mess- und Systemdaten einsehen, Daten exportieren und das eigene Passwort ändern. Benutzerverwaltung Der Administrator kann im Unterpunkt • Benutzer / Administratoren anlegen oder löschen, •...
  • Seite 15: Backup

    Notwendig sind folgende Angaben: • Benutzer / Passwort • Port: muss unbedingt angegeben werden, auch bei Verwendung des Standardports • Verzeichnis: ein Unterverzeichnis im dem Benutzerverzeichnis, beginnend mit „/“ oder leer • Dateiname: komplett mit Endung (.csv) • Serveradresse: leerer Eintrag deaktiviert die Funktion •...
  • Seite 16: Smart-Me

    Benutzer authentifiziert sich über die UUID zum Kanal und die Datenübertragung erfolgt per http-Request. http://wiki.volkszaehler.org/howto/getstarted#speichern • http://wiki.volkszaehler.org/howto/installation_auf_webhoster • Jeder Kanal, der zusätzlich gesichtert werden soll, muss auf dem Sicherungssystem angelegt werden nach den Vorgaben des „Frontends“ aus dem Volkszähler-Projekt. Das wird bei Installation der „Middleware“ mit installiert und bietet die Oberfläche für Konfiguration und Datenabruf.
  • Seite 17: Datenvisualisierung

    Für die Nutzung des Portals benötigen Sie ein Benutzerkonto → mit API-Passwort. Benutzername und Konfiguration → smart-me → Zugangsdaten Passwort werden unter hinterlegt. Nach dem Senden wird der Zugang verifiziert und der Erfolg des Login-Vorganges angezeigt. Die im Energiemonitor konfigurierten Kanäle werden automatisch auf dem smart-me Server angelegt anhand des Titels des jeweiligen Kanals.
  • Seite 18 Durch Anklicken der Kanaltitel in der Legende können einzelne Kanäle aus- oder eingeblendet werden. Mouse-Over zeigt Werte der Linien- oder Balkendiagramme an den jeweiligen Stellen an. Durch Markieren mit gedrückter linker Maustaste können Bereiche herausgezoomt werden, durch Doppelklick kann das Diagramm in den Ursprungszustand versetzt werden.
  • Seite 19: Lastganganalyse (Menüeintrag)

    Lastganganalyse (Menüeintrag) Lastganganalyse Unter dem Menüpunkt im Webinterface stehen einige Statistikfunktionen bereit. Wenn im Zeitauswahlfenster nicht anders definiert, liegen die vergangenen 30 Tage für die Auswertung zugrunde. Die Register halten den durchschnittlichen Lastgang bereit, eine Auswertung zu den maximalen und minimalen Leistungen im Tagesverlauf, die Tageslastspitzen und eine Häufigkeitsverteilung der Leistungen in absoluten Zahlen.
  • Seite 20 getDay Returns the power values for a particular day. Parameter Description meterId Id of the meter as provided by getMeters The day in the month from 1 to 28...31 month The month from 1 to 12 year The year (e.g. 2012) Returns (Example) : {"status":"o.k.","result":[{"power":50.022956848145,"timeEnd":"1493736810","unit":"Hz"}, {"power":50.024360656738,"timeEnd":"1493737090","unit":"Hz"},..}...
  • Seite 21: Csv Export

    6 CSV Export csv-Download Für jede Datenansicht unter „Verbrauchsmessung“ wird ein bereitgestellt für die weitere Verwendung der dargestellten Daten. Beim Import in ein Tabellenkalkulationsprogramm sind folgende Einstellungen zu verwenden: • Trennoption: ' ; ' • Zeichensatz: 65001: Unicode (UTF-8) • Texterkennung: “ CSV Konfiguration Datenexport Ebenfalls unter „Verbrauchsmessung“...
  • Seite 22: Technische Daten

    7 Technische Daten Abmessungen und Montage • Railbox für Hutschienenmontage • Abmessungen: 107.6 x 89.7 x 62.2 mm (6TE) Funktionen • Erfassung, Visualisierung und Archivierung von Verbrauchsdaten, Kostenermittlung • Absolutzähler • Benutzerverwaltung smart-me • Unterstützung Cloud-Service Definition Messkanal (allgemein) • Datenaggregation, csv-Bereitstellung, csv-Upload •...

Inhaltsverzeichnis