Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
für Lopper Holzvergaserheizkessel
Drummer
Version Lopper TOUCH - Steuerung
Bedienungsanleitung Drummer.docx
20. April 2016
Seite 1 von 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lopper Drummer

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung für Lopper Holzvergaserheizkessel Drummer Version Lopper TOUCH - Steuerung Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 1 von 50...
  • Seite 2: Einleitung

    Hinblick auf die Einhaltung der jeweils gültigen Abgasvorschriften sehr wichtig sind. Ein weiterer Teil ist die ausführliche Beschreibung der Steuerung Lopper TOUCH und deren Bedienung und Anwendung. Ein weiteres Kapitel widmen wir dem Thema Ausfall und Defekte, damit Sie auch bei Störungen wissen, wie Sie Ihren Heizkessel wieder in den Normalbetrieb bringen können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 27 3.3. Reinigen der Lambda-Sonde und Abgasgebläse Seite 32 3.4. Empfehlung Wartung und Reinigung Seite 34 3.5. Emissions- und Kontrollmessungen Seite 35 4. Bedienung der Steuerung Lopper Touch Seite 36 4.1. Display Seite 36 4.2. Warnungen Seite 42 4.3. Störungen Seite 45 4.3.1.
  • Seite 4: Allgemeiner Benutzungshinweis

    Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen ist nicht erlaubt. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 4 von 50...
  • Seite 5: Montage Des Kessels

    Reinigungstüre ist mittels Schraubverschluss sicher und fest zu verschließen. Die Verbrennung unserer Lopper Holzheizkessel basiert auf der Holzvergaser - Technologie. Die Holzvergasung teilt sich in drei Teilphasen auf. Lufttrockenes Holz enthält zwischen 10 und 25 % Wassergehalt, das Holz wird in der ersten Phase im Füllschacht des Kessels getrocknet.
  • Seite 6: Anlieferung Des Heizkessels

    Aschenlade finden Sie noch die Aufhängevorrichtung inklusive Befestigungsschrauben für das Reinigungswerkzeug und diese Beschreibung. Falls Sie zusätzliches Zubehör bestellt haben finden Sie dieses Zubehör, wie thermische Ablaufsicherung, Wasserfühler, Pumpen, Mischer, Thermometer und Mischermotoren in der Aschenlade unter dem Wabenrost. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 6 von 50...
  • Seite 7: Platzierung Und Wasserseitiger Anschluss Des Heizkessels

    Bei offenen Heizsystemen empfehlen wir Expansionsvorlauf und Expansionsrücklauf am Heizkessel anzuschließen. Auch bei offenen Systemen bietet die thermische Ablaufsicherung eine zusätzliche Sicherheit. Im Hauptvorlauf empfehlen wir am höchsten Punkt der Leitung einen automatischen Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 7 von 50...
  • Seite 8 Wassernetztemperatur ( max. 10°C ) liegen und die Zuleitung und Ableitung müssen frostfrei installiert werden. Der Wasserdruck für die thermische Ablaufsicherung muss mindestens 2 bar sein. Es dürfen nur thermische Ablaufsicherungen verwendet werden, die gemäss DIN 3440 Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 8 von 50...
  • Seite 9 über einen Ansprechpunkt von 97°C bis 100° C und eine Wasserdurchflussmenge von mindestens 2,5 m³/h verfügen. Wir schreiben einen Pufferspeicher mit einer Mindestgröße von mindestens 55l/KW Nennleistung vor und empfehlen folgende Volumen: Drummer 25 1800 Liter Drummer 35 2500 Liter Drummer 45 3500 Liter Drummer 65 5000 Liter...
  • Seite 10: Abgasseitiger Anschluss

    Kaminzug kann das Abgasgebläse auch ausschalten und den Kessel in Naturzug betreiben. Die Verbindungsrohre zwischen Abgasgebläse und Schornstein müssen abgedichtet werden um bei ungünstigen Kaminverhältnissen ( Sommerbetrieb ) ein Austritt von Abgasen zu Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 10 von 50...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Fachleuten ausgeführt werden. Zusätzlich finden Sie die Schaltpläne im Anhang C. Für die Verbindungsleitung der Speicherfühler empfehlen wir ein abgeschirmtes Kabel oder eine separate Kabelführung ohne gemeinsame lastführende Kabel. Für eine festverlegte Installation ist eine allpolige Trennvorrichtung zwingend erforderlich. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 11 von 50...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 12 von 50...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 13 von 50...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 14 von 50...
  • Seite 15: Erste Inbetriebnahme

    Weiter überprüfen Sie, ob alle Turbulatoren zwischen den Wärmetauschern korrekt platziert sind. Entfernen Sie das Prallblech und prüfen, ob die Register ganz nach hinten geschoben sind. Vergleichen Sie hierzu die folgenden Bilder. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 15 von 50...
  • Seite 16 Heizkreisregelung auch frei geschalten worden ist. Lambda-Wert Drehzahlanzeige Gebläse Rauchgastemperatur F2 Kesselwassertemperatur F1 START / STOP Taste Speicherfühler F4, F6. Aussenfühler Primärklappe Sekundärklappe Rücklauftemperatur F3 Wenn nicht angeschlossen wird „UB“ angezeigt Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 16 von 50...
  • Seite 17: Elektrische Kontrolle

    Falls ein oder mehrere Werte nicht angezeigt werden, schalten Sie Steuerung aus und überprüfen die entsprechenden Anschlussklemmen. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 4. Bedienung Lopper Touch Steuerung. Um in den manuellen Funktionstest zu gelangen, drücken Sie mit Ihrem Zeigefinger einmal auf das Dreieck bis die Anzeige folgendes Bild zeigt.
  • Seite 18 Position des Cursors. Der Mischerantrieb M1 kann entweder „AUF“ oder „ZU“ laufen. Schalten Sie eine Drehrichtung ein und überprüfen ob der Mischer in die richtige Richtung läuft. Falls Sie eine vormontierte Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 18 von 50...
  • Seite 19 Rücklaufanhebung von Lopper gekauft haben, können Sie die Funktion an Hand unten stehender Zeichnung kontrollieren. Sie finden im Anhang C dieselbe Zeichnung nochmals. Lassen Sie den Stellmotor jeweils „AUF“ und „ZU“ laufen und prüfen ob der Mischer richtig dreht. Falls nötig wechseln Sie die beiden Phasen.
  • Seite 20 Primärluftklappe gegenüber der Reinigungsseite Sekundärluftklappe nahe der Reinigungsseite Checkliste Überprüfung Datum und Name P1 Kesselpumpe Geprüft ________________________________ M1 Mischer 1 Geprüft ________________________________ Saugzuggebläse GM Geprüft ________________________________ Luftklappen PM und SM Geprüft ________________________________ Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 20 von 50...
  • Seite 21: Erster Start Des Heizkessel

    Bildschirm. Sperrtaste Über dem Lopper – Logo sehen Sie die rote Sperrtaste. Drücken Sie diese Taste für länger als 5 Sekunden, oberhalb der Taste wird die Zeit heruntergezählt. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Sperrtaste nun grün hinterlegt und der Kessel beginnt seine Startroutine.
  • Seite 22 Heizsystem funktioniert, dann füllen Sie den Kessel natürlich komplett voll. ACHTUNG: Vor erneutem Befüllen des Kessels die Pufferspeichertemperatur kontrollieren. Das oberste Thermometer oder auch der oberste Fühler des Speichers sollte auf jeden Fall unter 60°C liegen. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 22 von 50...
  • Seite 23 Nachdem Sie die Fülltüre geschlossen haben reduziert sich die Drehzahl des Gebläses auf eine niedrige Stufe, damit das Feuerzeug nicht ausgeblasen wird. Nachdem Sie mittels Feuerzeug das Feuer entfacht haben und Sie sich vergewissert haben, dass es auch brennt, schliessen Sie die Aschentüre. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 23 von 50...
  • Seite 24 Wärme auch korrekt ins System gefördert wird. Nach einer ersten Betriebsphase können Sie anlagenspezifische Einstellungen und Anpassungen vornehmen, die Sie mit einem unserer erfahrenen Techniker jederzeit abstimmen können. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 4, Bedienung und Einstellung der Lopper Touch Steuerung. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016...
  • Seite 25: Befüllen Des Heizkessels

    Kein Rauchaustritt Bügel aus dem Haken entspannen und Fülltüre langsam öffnen Türe langsam vollständig öffnen und zügig Holz auflegen. Nachdem Sie den Kessel erneut befüllt haben, Fülltüre sofort wieder sicher verschliessen. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 25 von 50...
  • Seite 26: Nachlegen Nach Vollständigem Ausbrand, Erneutes Befüllen

    Kessel vollständig mit Ihrem Brennholz. Anschliessend schliessen Sie die Fülltüre, öffnen die Aschentüre und zünden das Brenngut über dem Vorstellrost mit einem Feuerzeug an. Hin – und her wischen Zwei Anhäufungen Ausschwenkbarer Vorstellrost Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 26 von 50...
  • Seite 27: Reinigung Und Wartung

    Je nach Qualität und Feuchtigkeit des Brennstoffes, des momentanen Wärmebedarfs und der Auslegung. 3.2. Reinigung der Wärmetauscher und Brennkammer Um den Wärmetauscher zu reinigen sperren Sie den Heizkessel wie folgt. START STOP Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 27 von 50...
  • Seite 28 Putzbürste zur Hand und reinigen die Oberfläche der Wärmetauscher sorgfältig und gründlich. Kontrollieren Sie mit einer Lampe, ob Sie die Flächen auch gründlich gereinigt haben. Falsch Richtig Ein sauberer Wärmetauscher garantiert Ihnen maximalen Wirkungsgrad und Leistung! Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 28 von 50...
  • Seite 29 Mitte des Zwischenraums liegen. Vergleichen Sie hierzu die Bilder. Richtig, gleicher Abstand zu den Flächen Falsch, einseitig eingelegt 2 mm 2 mm 4 mm 0 mm Anschließend setzen Sie das Prallblech wieder ein. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 29 von 50...
  • Seite 30 Bitte bearbeiten Sie die Brennkammer nicht mit harten Gegenständen! Setzen Sie die Steine wieder an ihre richtige Position. Als nächsten Schritt müssen Sie den Sekundärluftkanal reinigen. Hierzu verwenden Sie den mitgelieferten Schaber und entfernen allfällige Reststoffe aus dem Sekundärluftkanal. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 30 von 50...
  • Seite 31 Drücken Sie in diesem Fall die rote START-Taste mindestens 5 Sekunden, Sie sehen die ablaufende Zeit oberhalb der Taste, bis die grüne START-Taste erscheint, jetzt ist der Kessel wieder bereit für die nächste Anforderung. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 31 von 50...
  • Seite 32: Reinigen Der Lambda-Sonde Und Abgasgebläse

    Steckern. Anschließend drehen Sie die Lambda-Sonde heraus und blasen diese mit Druckluft aus. Drehen Sie die Lambda-Sonde wieder in das dafür vorgesehene Gewinde handfest ein und verbinden die beiden Stecker wieder. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 32 von 50...
  • Seite 33 Nach der Reinigung setzen Sie den Motor wieder ein und schalten die Steuerung wieder am Hauptschalter ein. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display die grüne START-Taste erscheint. Falls die rote STOP-Taste erscheint, schalten Sie den Kessel wie auf Seite 31 beschrieben wieder frei. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 33 von 50...
  • Seite 34: Empfehlung Wartung Und Reinigung

    Aschenanteil (grösser als 3%) des Brennstoffes auch öfters. Kapitel 3.3: Wir empfehlen die Lambda-Sonde und Ventilator einmal jährlich zu reinigen, bei Bedarf und bei einem sehr hohen Aschenanteil (grösser als 3%) des Brennstoffes auch öfters. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 34 von 50...
  • Seite 35: Emissions- Und Kontrollmessungen

    über 100 kW ) davor einzuschalten, damit der Kessel auf Betriebstemperatur ist, wenn die Messung beginnen soll. Betriebstemperatur liegt zwischen 75° und 85° Kesselwassertemperatur (F1) und einer Abgastemperatur (F2) von 180° bis 220°C. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 35 von 50...
  • Seite 36: Bedienung Der Steuerung Lopper Touch

    4. Bedienung Lopper Touch Steuerung 4.1. Display Die Steuerung ist mit einem Touch Display ausgerüstet, das heißt, Sie bedienen die Steuerung mit Ihrem Finger, mit einem Kunststoffstift oder einem ähnlichen Gegenstand. Wenn Sie die Steuerung einschalten erscheint folgende Anzeige. Gewähltes Programm...
  • Seite 37 Taste. Es erscheint nun folgendes Display. Falls keine solche blaue Taste zu sehen ist können Sie nur mit der roten „Blättern rückwärts“- Taste zurückspringen oder direkt mit der hellblauen Taste ins Hauptmenü zurückspringen. Blättern rückwärts Blättern vorwärts Hauptmenü Menüpunkte Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 37 von 50...
  • Seite 38 Mit der blauen Taste blättern Sie, mit der roten Taste springen Sie eine Ebene zurück und mit der Taste mit dem Kreis/Punkt springen Sie direkt in die Hauptansicht zurück. Ausgänge, Sie können alle Ausgänge in einer Übersicht anschauen. Es gibt dort zwei Seiten. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 38 von 50...
  • Seite 39 Taste, gewünschte Stelle. erscheint nächstes Menü Mit der grünen Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe, respektive welche Zeit Sie verändern wollen. Mit der roten „Rückwärtstaste“ springen Sie in die vorangegangene Ebene zurück. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 39 von 50...
  • Seite 40 „Rückwärtstaste“ so oft, bis Sie folgende Anzeige sehen. Für die Einstellung der Rubriken „BOILER“, „HEIZKREISE“, „Öl“ und „SPEICHERN“ gehen Sie analog der vorangegangenen Beschreibung vor. Die Auflistung der Parameter entnehmen Sie dem Anhang A „Parameterliste“. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 40 von 50...
  • Seite 41 Benutzer ohne Unterstützung unserer Techniker nicht zu betätigen. Der Zugang zu dieser Ebene ist durch ein Passwort gesperrt. Die restlichen Rubriken sind reine Informationsebenen und mittels den vorangehenden Beschreibungen anzuwählen. Es können dort keine Werte verändert oder eingegeben, sondern lediglich gespeicherte Informationen abgerufen werden. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 41 von 50...
  • Seite 42: Warnungen

    Abschalten des Kessels. Der Heizbetrieb ist mit Warnhinweisen weiterhin gewährleistet, wenn auch unter Umständen mit gewissen Einschränkungen, je nachdem welches Bauteil davon betroffen ist. Das Display schaut bei einer Warnung wie folgt aus: Im Betriebsmeldungsfeld wird der entsprechende Auslöser angezeigt Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 42 von 50...
  • Seite 43 Bitte überprüfen Sie die Bauteile gemäss der angezeigten Warnhinweise. Wenn Sie sich ver- gewissert haben, dass Sie die Ursache der Warnung beseitigt haben, so quittieren Sie die Warnung mit Drücken der Taste auf dem Display. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 43 von 50...
  • Seite 44 KUNDENDIENST TELEFONISCH ZU KONTAKTIEREN. AUF KEINEN FALL DIE WARNUNGEN AUF DAUER IGNORIEREN. FOLGESCHÄDEN KÖNNEN NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN ( ÖLLAMPE BEIM AUTO ) UNSERE KONTAKTDATEN: Deutschland und EU Schweiz Lopper Kesselbau GmbH Lopper Kesselbau AG Rottenburger Strasse 5 Bürgenstockstrasse 7c D-93352 Rohr/Alzhausen CH-6373 Ennetbürgen...
  • Seite 45: Störungen

    Die Steuerung gibt bei bestimmten Fehlfunktionen von Bauteilen eine Störung am Display an. Aufgetretene Störungen führen immer zum kontrollierten Abschalten der Kesselanlage. Das Display schaut bei einer Störung wie folgt aus: Im Betriebsmeldungsfeld wird der entsprechende Auslöser angezeigt Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 45 von 50...
  • Seite 46 Kessel beginnt mit dem Startprogramm. Sollte sich die Störung durch diese Massnahmen nicht beheben, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wichtig dabei ist, dass Sie uns mitteilen können welcher Motorschütz tatsächlich ausgelöst hat. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 46 von 50...
  • Seite 47: Sicherheitstemperaturbegrenzer Mechanisch

    4.3.2. Kesselpumpe P1 „ Kesselpumpe ? “ Falls Sie eine montierte Rücklaufanhebung von Lopper gekauft haben, können wir die Funktion der Kesselpumpe überwachen. Bei Störung der Kesselpumpe ist mittels Funktionstest (Siehe dazu Kapitel 2.1.2, Seite 21) zu prüfen, ob diese noch dreht und Strom bekommt. Wenn Strom an der Pumpe anliegt, diese aber nicht dreht, ist sie defekt und muss ausgetauscht werden.
  • Seite 48: Display Ohne Anzeige

    Lüfterrad und durch Reinigung und anschliessende Entriegelung der Steuerung behoben werden könnte. Im Zweifel rufen Sie einen unserer Techniker an. 4.3.8. Der Ventilatormotor ist defekt ( bis Drummer 90 ) „ Sicherung 4A ? “ Ursache können entweder defekte Kondensatoren oder eine durchgebrannte Wicklung sein.
  • Seite 49: Netzspannung Zu Niedrig

    Lassen Sie den Kessel ausbrennen und überprüfen den Kessel im ausgebrannten, kalten Zustand. Führen Sie gemäss Kapitel 2.1.1 auf Seite 16 eine mechanische Kontrolle durch. Beseitigen Sie die Störung und Schalten den Kessel wieder ein. Bedienungsanleitung Drummer.docx 20. April 2016 Seite 49 von 50...
  • Seite 50: Zusätzliche Komponenten

    KUNDENDIENST TELEFONISCH ZU KONTAKTIEREN. AUF KEINEN FALL DIE WARNUNGEN AUF DAUER IGNORIEREN. FOLGESCHÄDEN KÖNNEN NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN ( ÖLLAMPE BEIM AUTO ) UNSERE KONTAKTDATEN: Deutschland und EU Schweiz Lopper Kesselbau GmbH Lopper Kesselbau AG Rottenburger Strasse 5 Bürgenstockstrasse 7c D-93352 Rohr/Alzhausen CH-6373 Ennetbürgen...

Inhaltsverzeichnis