Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ambiano GT-PKM-03 Bedienungsanleitung

Ambiano GT-PKM-03 Bedienungsanleitung

Profi-küchenmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-PKM-03:

Werbung

AT
VERTRIEBEN DURCH:
GLOBALTRONICS GMBH & CO. KG
DOMSTR. 19
20095 HAMBURG
GERMANY
3
KUNDENDIENST
71287/71288
00800 456 22 000 (kostenfrei)
AT
gt-support-at@telemarcom.de
JAHRE
MODELL:
GARANTIE
GT-PKM-03
03/2020
Bedienungs-
anleitung
PROFI-KÜCHENMASCHINE
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht's
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung.
Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone
den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr
über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.
Ihr Hofer-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Hofer-Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig
von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht ................................................................................................4
Verwendung .......................................................................................... 5
Lieferumfang⁄Geräteteile .....................................................................6
Allgemeines ........................................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ........................................7
Zeichenerklärung .......................................................................................... 8
Sicherheit ...............................................................................................9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 9
Sicherheitshinweise .....................................................................................10
Erstinbetriebnahme .............................................................................15
Küchenmaschine und Lieferumfang prüfen ............................................15
Grundreinigung ............................................................................................15
Küchenmaschine aufstellen .......................................................................15
Geräteteile und Funktionen .................................................................15
Übersicht der Geräteteile und Funktionen ...............................................16
Aufbau ..................................................................................................17
Spritzschutz aufsetzen und abnehmen .................................................... 17
Rührschüssel einsetzen und abnehmen ..................................................18
Rühr-/Knetwerkzeug aufsetzen und abnehmen ....................................18
Standmixer aufsetzen und abnehmen .....................................................18
Optionales Zubehör anschließen...............................................................19
Bedienung ........................................................................................... 19
Rührschüssel und Rühr-/Knetwerkzeug benutzen ................................22
Standmixer verwenden...............................................................................22
Optionales Zubehör ............................................................................. 23
Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung .............................................. 24
Hinweise zur Zubereitung ................................................................... 26
Mengen, Zeiten und Geschwindigkeitsstufe ........................................... 26
Rezeptvorschläge ............................................................................... 27
Fehlersuche.......................................................................................... 29
Technische Daten .................................................................................30
Konformitätserklärung .......................................................................30
Entsorgung ..........................................................................................30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ambiano GT-PKM-03

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    KUNDENDIENST 71287/71288 Rezeptvorschläge ................27 00800 456 22 000 (kostenfrei) Fehlersuche..................29 gt-support-at@telemarcom.de Technische Daten .................30 JAHRE MODELL: Konformitätserklärung ...............30 GARANTIE Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig GT-PKM-03 03/2020 von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen. Entsorgung ..................30...
  • Seite 2: Lieferumfang⁄Geräteteile

    Lieferumfang⁄Geräteteile Abdeckklappe Drucktaste Entriegelungshebel Ein-/Aus-Drehschalter mit Signalring Verschlussdeckel Standmixer Mixmesser Schneebesen Knethaken Rührquirl Rührschüssel Spritzschutzdeckel Spritzschutz mit Positionierführungen Sockel Abdeckscheibe Entriegelungstaste Hauptantrieb Zubehörantrieb (Standmixer) Zubehörantrieb (Raspel Walzen- oder Fleischwolf-Vorsatz) Original-Bedienungsanleitung/Garantiekarte...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines ALLGEMEINES Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Profi -Küchenmaschine. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Profi -Küchenmaschine im Folgenden nur Küchenmaschine genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Küchenmaschine benutzen.
  • Seite 4: Zeichenerklärung

    Allgemeines Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der Küchenmaschine oder auf der Verpackung verwendet. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit ei- WARNUNG! nem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit ei- VORSICHT! nem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit SICHERHEIT Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Küchenmaschine ist ausschließlich zur Verarbeitung von Zutaten in der Rührschüssel mit dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zubehör konzipiert. Die Küchen- maschine darf nur in Innenräumen verwendet werden. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr! WARNUNG! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischen Schlägen führen. − Schließen Sie die Küchenmaschine nur an, wenn die Netzspan- nung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild über- einstimmt. − Schließen Sie die Küchenmaschine niemals gleichzeitig mit anderen Geräten an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose an.
  • Seite 7 Sicherheit − Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an. − Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdo- se, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an. − Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff. − Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
  • Seite 8 Sicherheit Quetschgefahr! Beim Zuklappen der Antriebs-Schwenkeinheit können Sie sich die Finger klemmen. − Fassen Sie niemals zwischen die beiden Schwenkkörper. Gefahren für Kinder und Personen mit verrin- WARNUNG! gerten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen! Kinder und Personen mit körperlichen oder geistigen Einschrän- kungen erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektri- schen Geräten oder mit scharfen Geräteteilen entstehen kann.
  • Seite 9 Sicherheit − Diese Küchenmaschine kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs der Küchenmaschine unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Verletzungsgefahr! WARNUNG! Die Küchenmaschine ist mit scharfen, kantigen und sich bewe-...
  • Seite 10 Sicherheit − Betreiben Sie die Küchenmaschine nie leer. − Betreiben Sie die Küchenmaschine maximal 10 Minuten im Dau- erbetrieb. Lassen Sie sie danach auf Raumtemperatur (ca. 30 Mi- nuten) abkühlen. − Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn der Motor überhitzt ist und lassen Sie die Küchenmaschine vollständig abkühlen.
  • Seite 11: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme / Geräteteile und Funktionen ERSTINBETRIEBNAHME Küchenmaschine und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spit- zen Gegenständen öffnen, kann die Küchenmaschine beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie die Küchenmaschine aus der Verpackung. 2.
  • Seite 12: Übersicht Der Geräteteile Und Funktionen

    Geräteteile und Funktionen Übersicht der Geräteteile und Funktionen Geräteteil Funktion Ein-/Aus-Drehschalter mit Signalring Bei Betätigen und Halten höchste Drehzahl Position P (Puls-Funktion) Ausschalten der Küchenmaschine Position O Regeln der Drehzahl in den Stufen 1 (min.) bis 8 (max.) Position 1–8 Zum Entriegeln des Schwenkmechanismus Entriegelungshebel der Sockel-Antriebseinheit...
  • Seite 13: Aufbau

    Aufbau AUFBAU HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie Druck auf den äußeren Rand des Spritzschutzes oder im Bereich des Spritz- schutzdeckels ausüben, kann dieser abbrechen. − Drücken Sie auf den Innenbereich des Spritzschutzes, um diesen auf den Antrieb zu setzen. − Gehen Sie bei der Abnahme des Spritzschutzes vorsichtig vor. Wenn der Sockel mit den Saugnäpfen nicht fest auf dem Boden sitzt, hal- ten Sie ihn beim Arretieren des Spritzschutzes fest.
  • Seite 14: Rührschüssel Einsetzen Und Abnehmen

    Aufbau Rührschüssel einsetzen und abnehmen über dem Sockelboden (siehe Abb. A und B). 1. Platzieren Sie die Rührschüssel 2. Drehen Sie die Rührschüssel im Uhrzeigersinn, bis diese fest in der Arretierung sitzt. Die Rührschüssel ist nun fest im Sockelboden arretiert und darf sich ohne Drehung nicht entnehmen lassen.
  • Seite 15: Optionales Zubehör Anschließen

    Bedienung Optionales Zubehör anschließen Sie können an der Vorder- und Oberseite der Küchenmaschine optionales Zubehör anschließen (siehe Abb. B und G). Um das optionale Zubehör anzuschließen, beachten Sie die dem jeweiligen Zubehör beigelegte Bedienungsanleitung. BEDIENUNG Quetschgefahr! WARNUNG! Wenn Sie beim Herunterklappen der Sockel-Antriebseinheit mit den Händen zwischen die Sockelelemente gelangen, können Sie Ihre Finger einquetschen.
  • Seite 16 Bedienung − Benutzen Sie den Entriegelungshebel und die Geräteteile erst, wenn der Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist. − Stoppen Sie niemals die sich drehenden Geräteteile mit der Hand oder durch Verwendung von Gegenständen. − Fassen Sie niemals in die Rührschüssel, wenn der Antrieb noch läuft.
  • Seite 17 Bedienung Die Küchenmaschine ist mit mehreren Sicherheitsschaltungen ausgestattet, die einen unbeabsichtigten Betrieb verhindern. Der Antrieb der Küchenma- schine läuft bei eingestecktem Netzstecker nicht an, wenn: auf der Position 1 oder einer höheren Po- • der Ein-/Aus-Drehschalter sition steht (Ein-/Aus-Drehschalter blinkt), •...
  • Seite 18: Rührschüssel Und Rühr-/Knetwerkzeug Benutzen

    Bedienung Rührschüssel und Rühr-/Knetwerkzeug benutzen Voraussetzung: Rührschüssel und Spritzschutz sind bereits eingesetzt, wie in den Kapiteln „Spritzschutz aufsetzen und abnehmen“ und „Rührschüssel einsetzen und abnehmen“ beschrieben. 1. Achten Sie darauf, dass die Küchenmaschine ausgeschaltet ist. 2. Wählen Sie je nach Zubereitung das jeweilige Rührwerkzeug aus und setzen Sie es auf den Hauptantrieb , wie im Kapitel „Knethaken, Schneebesen oder Rühr- quirl aufsetzen und abnehmen“...
  • Seite 19: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör OPTIONALES ZUBEHÖR Folgendes optionales Zubehör können Sie über das Service Center separat erwerben: A Raspel-Vorsatz Zum Reiben und Raspeln von Gemüse, Obst oder Nüssen. B Walzen-Vorsatz Zur Herstellung von Pasta für z. B. Lasa- gne. Fleischwolf-Vorsatz Zur Herstellung von Hackfl eisch oder Würstchen.
  • Seite 20: Reinigung, Pfl Ege Und Aufbewahrung

    Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung REINIGUNG, PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG Verbrennungsgefahr! WARNUNG! Der Motor der Küchenmaschine wird während des Betriebs heiß. − Lassen Sie die Küchenmaschine vor jeder Reinigung vollstän- dig abkühlen. Bakterienbildung! WARNUNG! Nach der Zubereitung können sich durch verbliebene Zutatenrück- stände Bakterien bilden, die Ihrer Gesundheit schaden können.
  • Seite 21 Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung der Küchenmaschine kann zu Beschädigungen der Ober- fl äche führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, scharfe oder metallische Reini- gungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. − Geben Sie die Küchenmaschine keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden sie da- durch zerstören.
  • Seite 22: Hinweise Zur Zubereitung

    Hinweise zur Zubereitung 8. Reinigen Sie alle benutzten Teile nach jedem Gebrauch. 9. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Küchenmaschine, das Zubehör sowie das Netzkabel auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen. 10. Bewahren Sie die Küchenmaschine und das Zubehör an einem trockenen und vor Schmutz geschützten Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 23: Rezeptvorschläge

    Rezeptvorschläge REZEPTVORSCHLÄGE Bananen-Milchshake (ca. 4 Gläser) Bananen 0,5 l Milch gestr. EL Zucker 1 PK Vanillezucker 1. Schneiden Sie die Bananen in ca. 2 cm große Stücke. 2. Geben Sie alle Zutaten in den Standmixer 3. Verwenden Sie 5x kurz die Puls-Funktion, um das Zerkleinern zu erleichtern. 4.
  • Seite 24: Babynahrung (Ca. 800 G)

    Rezeptvorschläge Hefeteig (ca. 800 g Teig) 500 g Mehl Salz 15 g Zucker (1 Esslöffel) Trockenhefe (1 Päckchen) 275 ml Wasser 10 g Butter o. Margarine (1 Esslöffel) 1. Geben Sie alle Zutaten in die Rührschüssel . Überschreiten Sie dabei nicht die „Max“-Markierung.
  • Seite 25: Fehlersuche

    Fehlersuche FEHLERSUCHE Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Die Küchenmaschine Die Küchenmaschine ist nicht ans Stromnetz ange- läuft nicht an. schlossen. − Schließen Sie die Küchenmaschine an das Strom- netz an. Die Sicherheitsschaltungen der Küchenmaschine be- fi nden sich nicht in der eingerasteten Position. −...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten / Konformitätserklärung / Entsorgung TECHNISCHE DATEN Artikelnummer: 71287 (weiß) / 71288 (silber) Modell: GT-PKM-03 Versorgungsspannung: 220-240 V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 1.200 W Maximale Füllmenge Rührschüssel: 3,6 l Länge Netzkabel: 1,3 m Schutzklasse: KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards wird gewährleistet.

Inhaltsverzeichnis