Herunterladen Diese Seite drucken
Ambiano GT-SF-KMR-01 Bedienungsanleitung

Ambiano GT-SF-KMR-01 Bedienungsanleitung

Classic küchenmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-SF-KMR-01:

Werbung

KLASSISCHE
CLASSIC
KÜCHENMASCHINE
KÜCHENMASCHINE
Bedienungs-
Bedienungs-
anleitung
anleitung
Originalbetriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung
Bild für rotes
Gerät fehlt noch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ambiano GT-SF-KMR-01

  • Seite 1 Bedienungs- Bedienungs- anleitung anleitung CLASSIC KLASSISCHE KÜCHENMASCHINE KÜCHENMASCHINE Bild für rotes Gerät fehlt noch Originalbetriebsanleitung Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Zubehör: Geschwindigkeitsregler Schneebesen Ein-/Aus-Taste Knethaken Display Rührbesen Taste für TURBO-Funktion Bedienungsanleitung und Entriegelungstaste Garantiekarte (ohne Abb.) Antriebsarm Rührschüssel MAX-Markierung (Rührschüssel) Befestigungsplatte Spritzschutzdeckel Antrieb Technische und optische Änderungen vor behalten.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht ......................2 Lieferumfang/Geräteteile ................3 Allgemeines ....................5 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ..........5 Zeichenerklärung und weitere Informationen..........5 Sicherheit .....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 Sicherheitshinweise .................... 7 Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähig keiten ..7 Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten ........... 7 Gefahren beim Betrieb der Klassischen Küchenmaschine ......9 Aufbau und Montage ................
  • Seite 5 Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Klassischen Küchenmaschine. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie die Klassische Küchenmaschine einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an der Klassischen Küchenmaschine führen.
  • Seite 6 Allgemeines/Sicherheit Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte, die der Schutzklasse II entsprechen. Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ bestätigt, dass dieses Gerät bei vorhersehbarem Gebrauch sicher ist. Das Prüfsiegel bestätigt die Konformität dieses Gerätes mit dem Produktsicherheitsgesetz. Dieses Symbol signalisiert besondere Vorschriften zur Entsorgung von Altgeräten (siehe Kapitel "Entsorgung").
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG! Lesen und beachten Sie alle nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise. Bei Nichtbeachten bestehen erheb- liche Unfall- und Verletzungs risiken sowie die Gefahr von Sach- und Geräte schäden. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähig keiten - Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physi- schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man- gel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge-...
  • Seite 8 Sicherheit - Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden- dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. - Reparaturen dürfen nur von zugelassenen Fachwerkstät- ten ausgeführt werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
  • Seite 9 Sicherheit - Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie sich auf feuchtem Boden befinden oder wenn Ihre Hände oder das Gerät nass sind. Stromschlaggefahr! - Öffnen Sie das Gerät nie und versuchen Sie keinesfalls, mit Metallgegenständen in das Innere zu gelangen. Stromschlaggefahr! - Achten Sie darauf, dass sich die Steckdose in der Nähe des Gerätes befindet und frei zugänglich ist, um das Gerät im...
  • Seite 10 Sicherheit - Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, spritzunempfindliche Fläche, da Spritzer nicht immer vermeidbar sind. Die Fläche sollte leicht zu reinigen sein. - Füllen Sie die Rührschüssel nicht über die „Max“-Markierung. - Betreiben Sie das Gerät keinesfalls ohne Zutaten, der Motor könnte überhitzen.
  • Seite 11 Sicherheit - Betreiben Sie das Gerät nicht ohne die vorschriftsmäßig angebrachte Rührschüssel mit Spritzschutzdeckel. Verlet- zungsgefahr! - Beim Leeren der Schüssel und beim Reinigen muss vorsich- tig umgegangen werden. - Reinigen Sie Flächen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kom- men, wie im Kapitel „Wartung, Reinigung und Pflege“ be- schrieben.
  • Seite 12 Aufbau und Montage Aufbau und Montage Vor dem ersten Gebrauch WARNUNG! Bitte überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden, um Gefährdungen zu vermeiden. Benutzen Sie es im Zweifels- falle nicht, sondern wenden Sie sich in diesem Falle an unseren Kundendienst.
  • Seite 13 Bedienung Bedienung Benutzung des Gerätes HINWEIS! Bei der Verarbeitung von festen Teigen oder großen Mengen an Zutaten etc. betreiben Sie das Gerät keinesfalls länger als 4 Minuten am Stück und lassen Sie es danach auf Raumtemperatur abkühlen. WARNUNG! Achten Sie stets darauf, dass die Schüssel nicht über die „MAX“-Markierung befüllt ist.
  • Seite 14 Bedienung WARNUNG! Schließen Sie das Gerät immer erst dann an die Steckdose an, wenn alle Teile vorschriftsmäßig angebracht sind. Das Gerät ist mit einer sog. Turbofunktion ausgestattet, das bedeutet Kurzbetrieb bei voller Leistung. Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste für Turbofunktion und halten sie für die gewünschte Dauer gedrückt.
  • Seite 15 Bedienung Antriebsarm aufklappen oder absenken: Zum Aufklappen des Antriebsarmes , drücken Sie die Entriegelungstaste Der Antriebsarm ist entriegelt und schwenkt nach oben. Falls der Antriebsarm nicht von selbst in der oberen Position einrastet, ziehen Sie ihn etwas nach oben, bis der Antriebsarm einrastet und somit in der oberen Stellung fixiert ist.
  • Seite 16 Bedienung Drücken Sie in diesem Fall den Antriebsarm komplett in die untere Position und achten Sie darauf, dass er ordnungsgemäß in dieser Position verriegelt ist. Sollte die Fehlermeldung während des Betriebes erschienen sein, so bleibt die bereits absolvierte Bearbeitungszeit erhalten und wird bei erneutem Betrieb weiter fortgeführt.
  • Seite 17 Bedienung Am Spritzschutzdeckel befindet sich eine Einfüllöffnung, durch die Sie auch während des Betriebs Zutaten hinzugeben können, ohne erst den Spritz- schutzdeckel abnehmen bzw. öffnen zu müssen. Zum Abnehmen des Spritzschutzdeckels lösen Sie die Verriegelung durch eine Drehung im Uhrzeigersinn bis das Dreieck auf dem Spritzschutzdeckel mit dem Symbol „geöffnetes Schloss“...
  • Seite 18 Bedienung Stellen Sie nun die Rührschüssel auf die Befestigungsplatte . Am unteren Umfang der Rührschüssel befinden sich drei „Nasen“. Führen Sie diese Nasen in die Aussparungen am inneren Umfang der Befestigungsöffnung ein und drehen die Rührschüssel dann bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Überprüfen Sie den festen Sitz der Rührschüssel Abnehmen der Rührschüssel Klappen Sie den Antriebsarm...
  • Seite 19 Bedienung Führungsstift Aufsatz Zur Verwendung der Aufsätze senken Sie den Antriebsarm wie zuvor beschrieben ab. Abnehmen der Aufsätze (Schneebesen , Knethaken , Rührbesen Klappen Sie den Antriebsarm wie zuvor beschrieben nach oben. Drücken Sie den jeweiligen Aufsatz ( ) nach oben und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, bis Sie ihn nach unten vom Gerät abnehmen können.
  • Seite 20 Bedienung • Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste . Das Display leuchtet auf und zeigt die Geschwindigkeitsstufe „0“ und die Bearbeitungszeit „00:00“. Bearbeitungszeit Geschwindigkeitsstufe • Um mit dem Betrieb zu beginnen und die gewünschte Geschwindigkeitsstufe einzustellen drehen Sie den Geschwindigkeitsregler ein kurzes Stück im Uhrzeigersinn.
  • Seite 21 Bedienung Turbofunktion Die Turbofunktion kann nur genutzt werden, wenn die Geschwindigkeitsstufe „0“ eingestellt ist. Bei den Geschwindigkeitsstufen 1 bis 8 ist die Taste für Turbofunktion ohne Funktion. Hinweis: Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie etwas nur kurz, aber intensiv rühren wollen (z. B. Aufschäumen einer Flüssigkeit). Drücken Sie die Taste für TURBO- Funktion nicht länger als 10-15 Sekunden, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 22 Bedienung Verwendung der Rührschüssel WARNUNG! Benutzen Sie das Gerät ausschließlich mit korrekt ange- brachtem Spritzschutzdeckel, um versehentliche Berüh- rungen mit dem jeweiligen Aufsatz zu vermeiden. Befestigen Sie die Rührschüssel , den Spritzschutzdeckel und den gewünschten Aufsatz ( ) wie zuvor beschrieben. Wir empfehlen Ihnen, das Rühren immer zuerst auf einer niedrigen Geschwindigkeitsstufe zu beginnen und die Geschwindigkeit bei Bedarf zu erhöhen, indem Sie mit dem Geschwindigkeitsregler...
  • Seite 23 Rezeptbeispiele Rezeptbeispiele Teig für Spritzgebäck Zutaten: 150 g (sehr) weiche Butter, 100 g Feinster Zucker, 1 Pckg. Vanillezucker, 1 Eiweiß, 200 g Mehl (Type 405), 1 Prise Salz Zubereitung: • Bei kontinuierlichem Laufenlassen des Rührwerks mit dem Schnee besen Stufe 6 die Butter schaumig rühren. •...
  • Seite 24 Rezeptbeispiele • Danach bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit Öl, Salz und Zitrone esslöffelweise innerhalb von 4 Minuten hinzufügen. Die Küchenmaschine ggf. kurz stoppen und dann nochmals 4 Minuten rühren. Weitere Rezeptbeispiele finden Sie im Internet oder in einem Kochbuch. Grundzubereitungen für die Verwendung der verschiedenen Zubehörteile Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Grundzubereitungen in Verbindung mit den verschiedenen Zubehörteilen.
  • Seite 25 Rezeptbeispiele Kuchenteig Zubehör: Rührbesen Zutaten Menge Bearbeitungs- Mögliche dauer Geschwindig- keitsstufen Weizenmehl 150 g (ohne Treibmittel) Eier 3 Stück Zucker 150 g 3 Minuten Backmargarine 150 g (80% Fett) Backpulver Trockenhefe Nach Herstellerangaben Eischnee Zubehör: Schneebesen Zutaten Menge Bearbeitungs- Mögliche dauer Geschwindig- keitsstufen...
  • Seite 26 Geschwindigkeitstabelle Geschwindigkeitstabelle Geschwindig- Tätigkeit Beschreibung keitsstufe Rühren Langsames Rühren, Mischen, Pürieren und als Startstellung bei allen Mixvorgängen. Bei der Zugabe von Zutaten und beim Mischen/ Mixen dicker oder festerer Zutaten. langsames Langsames Quirlen, schnelleres Rühren. Quirlen Beim Quirlen von dickerem Rührteig. Für das Mischen von Butter und Mehl, das Quirlen von dünnem Teig und das Mischen und Kneten von Hefeteig.
  • Seite 27 Störung und Behebung Störung und Behebung Störung: Ursache: Behebung: Das Gerät zeigt keine Der Netzstecker ist nicht Den Netzstecker in die Steck- Funktion. mit der Steckdose ver- dose einstecken. bunden. Der Antriebsarm ist nicht Antriebsarm herunterklappen in Arbeitspostion einge- und einrasten lassen. rastet.
  • Seite 28 Wartung, Reinigung und Pflege Wartung, Reinigung und Pflege WARNUNG! Ziehen Sie immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und/oder verstauen! Stromschlaggefahr! WARNUNG! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere der Antriebseinheit gelangt. Das Gerät nie in Wasser tauchen! Stromschlaggefahr! HINWEIS! Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungs-...
  • Seite 29 Technische Daten / Konformitätserklärungen /Entsorgung Technische Daten Nennspannung: 220-240 V~ Nennfrequenz: 50-60 Hz Nennleistung: 800 W Schutzklasse: Konformitätserklärungen Die EU-Konformitätserklärung kann bei der auf der beigelegten Garantiekarte angeführten Adresse angefordert werden. Mit dem CE Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen aller zutreffenden EG-Richtlinien.
  • Seite 30 Entsorgung Entsorgung zuzuführen. Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Gerät entnommen werden können. Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von den Herstellern bzw. Vertreibern eingerichteten Sammelstellen abgeben. Die Abgabe von Altgeräten ist unentgeltlich.
  • Seite 31 Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu...
  • Seite 32 BEI DEN MÜHREN 5 20457 HAMBURG 20457 HAMBURG DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND KUNDENSERVICE KUNDENSERVICE 826019 826019 00800 / 456 22 000 (kostenfrei) 00800 / 456 22 000 (kostenfrei) gt-support-at@teknihall.com gt-support-at@teknihall.com JAHRE JAHRE MODELL: MODELL: PO51031853 PO51031853 GARANTIE GARANTIE GT-SF-KMR-01 GT-SF-KMR-01 09/2023 09/2023...