Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

7 0 1 8 2 4
BEDIENUNGSANLEITUNG
ALU CITY E-BIKE
36V
- Originalbetriebsanleitung -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prophete ALU CITY

  • Seite 1 7 0 1 8 2 4 BEDIENUNGSANLEITUNG ALU CITY E-BIKE - Originalbetriebsanleitung -...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 3: Serien-Nummern

    SERIEN-NUMMERN • HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG SERIEN-NUMMERN TYPENSCHILD RAHMEN-NR. AKKU-NR. HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG • Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs­ anleitung aufmerksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem E­Bike vertraut und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können. Befolgen Sie insbesondere die Sicherheits­...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................... SERIEN-NUMMERN ..........................HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ................EINLEITUNG ............................KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE ..................ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ..................... SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU ....................SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT ..................TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR ....................BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................10 UMWELTHINWEISE ..........................10 BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG ..................11 TECHNISCHE DATEN ..........................
  • Seite 5: Einleitung

    Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec unserer Marke entschieden haben. Pedelecs aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen innovativen und umweltfreundlichen Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fachkräften entwickelt wurden. Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen haben! Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwin-...
  • Seite 6: Kennzeichnung Wichtiger Hinweise

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE Besonders wichtige Hinweise sind wie folgt gekennzeichnet: Dieser Warnhinweis weißt Sie auf mögliche Gefahren im Umgang oder Betrieb des E- Bikes hin, die zu Schäden und ernsten Verletzungen bzw. zum Tod führen können. GEFAHR! Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die zu geringfügigen Verletzungen und Schäden am E-Bike führen können.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UNFALL- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! • Das E­Bike wurde im vormontierten Zustand ausgeliefert. Vor der ersten Inbe­ triebnahme ist es deshalb unbedingt erforderlich, dass das E­Bike eingestellt, GEFAHR! justiert und auf festen Sitz aller Bauteile geprüft wird. Dies gilt insbesondere für den Lenker, die Pedale, den Sattel und die Laufradbefestigung (vgl.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Zum Akku

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU • SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT • Technische Veränderungen dürfen nur gemäß der auf dem Typenschild angegebe­ nen DIN EN ISO und im Einklang den nationalen Gesetzen vorgenommen werden. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Bauteile, wie z. B. Rahmen, Gabel, GEFAHR! Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Gepäckträger (ISO 11243), alle Brems­...
  • Seite 9: Teilnahme Am Strassenverkehr

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT • TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR rät! • Befolgen Sie die Anweisungen vom Etikett des Ladegerätes, da es sonst zu Fehl­ bedienungen kommen kann. GEFAHR! • Das Ladegerät darf nur für den Akku des E­Bikes (36V ­ 12,8 Ah) benutzt werden. Laden Sie mit dem Ladegerät nur wiederaufladbare Akkus bzw.
  • Seite 10: Bestimmungsgemässe Verwendung

    TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR • BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG • UMWELTHINWEISE Sie dürfen nur dann mit Ihrem E-Bike auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren, wenn es mit der Aus- rüstung ausgestattet ist, die in dem Land gesetzlich vorgeschrieben ist. In Deutschland sind diese Anforderungen in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gere- gelt.
  • Seite 11: Bauteilbenennung | Lieferumfang

    ENOVATION LCD-Display Federsattelstütze Glocke ENOVATION SideClick-Akku Bremshebel Schaltgriff für Gangschaltung Alu-Vorbau LIEFERUMFANG PROPHETE LED-Frontscheinwerfer 70 Lux MAGURA HS11 Hydraulische Felgenbremse 1 x E-Bike SUNTOUR CR 8V Federgabel 1 x ENOVATION SideClick-Akku CONTINENTAL City Ride-Reifen mit Pannenstopp 1 x Akku-Ladegerät Dunlopventil...
  • Seite 12: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN MOTOR Motor­Typ ENOVATION Mittelmotor, bürstenlos Spannung 250 Watt Leistung 36 V Geschwindigkeits­Unterstützung bis max. 25 km/h AKKU Marke ENOVATION Akku­Art Lithium­Ionen Akku­Typ SideClick­Akku Spannung 36 V Kapazität 12,8 Ah Wattstunden 461 Wh Gewicht 2,8 kg Ladezeit ca.
  • Seite 13: Erste Inbetriebnahme | Kontrollen Vor Fahrtbeginn

    ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr E­Bike betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei auch die Möglichkeit, dass Ihr E­Bike in einem unbeaufsichtigten Moment umge­ ACHTUNG! fallen sein könnte oder dass es Dritte manipuliert haben könnten.
  • Seite 14: Pedale

    PEDALE PEDALE BESCHÄDIGUNGS UND UNFALLGEFAHR! • Die beiden Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Kontrollieren Sie sie deshalb vor jeder Fahrt auf ACHTUNG! festen Sitz. • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde Schaden und können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen! PEDALE MONTIEREN 1.
  • Seite 15: Lenker

    LENKER LENKER UNFALLGEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt sowie nach dem Einstellen, dass der Lenker, die Schrauben der Lenkerbefestigung, die Verschlussmechanik sowie der Lenker­ ACHTUNG! schnellspanner fest sitzen! • Der Lenker darf beim Geradeausfahren nicht schief stehen. • Hängen Sie zum Transport von Gegenständen keine Tragetaschen an den Lenker, da das Fahrverhalten sonst beeinträchtig werden kann.
  • Seite 16: Sattel | Sattelstütze

    SATTEL | SATTELSTÜTZE SATTEL | SATTELSTÜTZE UNFALLGEFAHR! • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sat­ ACHTUNG! telposition die Befestigungsschrauben und Schnellspanner auf festen Sitz. BRUCH- UND UNFALLGEFAHR! • Ziehen Sie die Sattelstütze höchstens bis zur Markierung der Mindesteinstecktie­ fe heraus.
  • Seite 17: Fahrradständer

    SATTEL | SATTELSTÜTZE • FAHRRADSTÄNDER FEDERSATTELSTÜTZE Eine Federsattelstütze fängt Stöße und Unebenheiten der Fahrbahn bzw. des Untergrundes ab bzw. minimiert sie. Die Wirbelsäule und die Bandscheiben des Fahrers werden so entsprechend entlastet. Sie können die Federstärke individuell anpassen. FEDERUNG EINSTELLEN Sie können die Federung an der unteren Schraube der Sattelstütze mit einem 6-mm-Innensechskantschlüssel einstellen ( straffere Federung...
  • Seite 18: Federgabel

    FEDERGABEL FEDERGABEL Sie können die Federvorspannung der Gabel individuell auf das Gewicht des Fahrers, die eventuell vor- handene Zuladung und Fahrbahnbeschaffenheit anpassen und somit den Fahrkomfort verbessern. FEDERVORSPANNUNG EINSTELLEN BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! • Drehen Sie die Einstellschraube niemals über den Anschlag hinaus, da die Gabel sonst Schaden nimmt! ACHTUNG! 1.
  • Seite 19: Beleuchtung

    BELEUCHTUNG BELEUCHTUNG UNFALLGEFAHR! • Schalten Sie bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen immer die Be­ leuchtung ein! Bedenken Sie, dass Sie bei eingeschalteter Beleuchtung nicht nur GEFAHR! besser sehen, sondern auch von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden. • Bei schlechter Sicht, Dämmerung und bei Dunkelheit muss der Akku eingesetzt sein.
  • Seite 20: Bedienung

    BREMSE BREMSE UNFALLGEFAHR! • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maß­ geblich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Brem­ GEFAHR! sen Ihres E­Bikes vertraut. • Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. Falsch eingestellte oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung oder gar zum völligen Versagen der Bremsen führen.
  • Seite 21: Bremsschuhe Austauschen

    BREMSE • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Abnutzungsgrad der Bremsbeläge. Beim Fa­ hren mit stark abgenutzten Bremsbelägen kann es zu einem völligen Bremskraft­ verlust kommen! GEFAHR! • Tauschen Sie die Bremsschuhe nur gegen Original­Ersatzteile aus. Achten Sie un­ bedingt darauf, dass Sie nur Bremsschuhe verwenden, die für die verwendete Felge geeignet sind (Stahl oder Alu).
  • Seite 22: Schnellspanner Einstellen

    BREMSE • ANTRIEBSSYSTEM lassen, so muss die Schnellspannschraube nachgestellt werden. SCHNELLSPANNER EINSTELLEN 1. Drücken Sie den Hebel des Schnellspanners nach unten, um ihn zu öffnen (OPEN). 2. Drehen Sie die Schnellspannschraube eine 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn ein. 3. Schließen Sie den Schnellspannhebel , indem Sie ihn nach oben drücken (CLOSE).
  • Seite 23: Lcd-Display

    ANTRIEBSSYSTEM Das ENOVATION-Antriebssystem des E-Bikes besteht aus 3 Komponenten: – ENOVATION-LCD-Display – ENOVATION-Mittelmotor – ENOVATION-SideClick-Akku LCD-DISPLAY Sie bedienen das Antriebssystem mittels des LCD-Displays an der linken Seite des Lenkers. Das Steuerdisplay zeigt Ihnen übersichtlich alle Informationen an, die Sie für die Bedienung des E-Bikes benötigen.
  • Seite 24: Antriebssystem Ein- /Ausschalten

    ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM EIN- /AUSSCHALTEN 1. Setzen Sie den Akku in das E-Bike ein. (s. Kapitel Akku) 2. Drücken Sie die Taste am Akku, um ggf. den Sleep-Modus zu beenden. 2. Halten Sie die Taste der Bedieneinheit für ca. 2 Sekunden gedrückt. ANTRIEBSSYSTEM BEDIENEN Das Antriebssystem unterstützt Sie während des Tretens mit zusätzlicher Motorkraft bis zu einer Ge- schwindigkeit von 25 km/h.
  • Seite 25: Modus-Anzeige

    ANTRIEBSSYSTEM 1. Stellen Sie sich neben das E-Bike. 2. Drücken Sie die Taste bis das Symbol der Schiebehilfe aufleuchtet. 3. Halten Sie die Taste gedrückt bis sich die Schiebehilfe aktiviert. Wird die Taste vorzeitig losgelassen und die Pedale nicht bewegt, so stoppt der Motor automatisch. MODUS-ANZEIGE Die Modus-Anzeige kann Ihnen folgende Informationen anzeigen: TRIP...
  • Seite 26 • Die Wahl einer geringeren Unterstützungsstufe, verbunden mit einer höheren ei­ genen Tretleistung, steigert die Reichweite. Nutzen Sie den Reichweitenrechner auf unserer Homepage (www.prophete.de), um zu ermitteln, wie vie- le Kilometer Sie auf die Unterstützung durch den Antrieb setzen können.
  • Seite 27 ANTRIEBSSYSTEM Der Akku ist ein Verschleißteil und unterliegt während der Lebensdauer einer natürlichen Kapazitäts- minderung. Weitere Informationen bezüglich der Gewährleistung/Garantie entnehmen Sie dem Kapitel Gewährleistung dieser Bedienungsanleitung. AKKU-LADESTANDANZEIGE Sie können den Akku-Ladestand beim eingeschalteten Antriebssystem am Display als auch direkt am Akku ablesen.
  • Seite 28: Akku Lagern

    ANTRIEBSSYSTEM AKKU LAGERN KURZSCHLUSS- UND FEUERGEFAHR! • Lagern Sie den Akku stets im voll geladenen Zustand ein, da sonst die Zellen des Akkus im Falle einer Tiefentladung beschädigt oder gar zerstört werden ACHTUNG! können. • Der Akku muss in einem trockenen und kühlen, frostfreien Raum gelagert wer­ den.
  • Seite 29: Laufräder

    LAUFRÄDER LAUFRÄDER BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und ob of­ fensichtliche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen ACHTUNG! umgehend gegen einen Original­Ersatzreifen aus. • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge passenden Größe aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann.
  • Seite 30: Vorderrad

    LAUFRÄDER SPEICHEN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Lockere Speichen müssen stets sofort nachgezogen und beschädigte oder ge­ rissene Speichen umgehend ersetzt werden. ACHTUNG! • Lassen Sie Wartungs­ und Reparatur­Arbeiten, die die Speichen betreffen (z.B. Speichen nachziehen, ersetzen oder Laufrad zentrieren), ausschließlich von ei­ ner Fachkraft mit geeignetem Werkzeug durchführen.
  • Seite 31: Tretkurbel

    LAUFRÄDER • TRETLAGERKURBEL VORDERRAD AUSBAUEN 1. Öffnen Sie den Schnellspannhebel der Felgenbremse [OPEN]. 2. Nehmen Sie den Bremszylinder vom Cantilever-Sockel um das Laufrad später einfacher herausnehmen zu können. 3. Lösen Sie die Muttern, die den festen Sitz des Vorderrades gewähr- leisten, mit einem 15-mm-Schlüssel.
  • Seite 32: Gangschaltung

    GANGSCHALTUNG GANGSCHALTUNG SHIMANO NEXUS INTER 7 SCHALTUNG BEDIENEN Um einen Gang zu wechseln, drehen Sie den Schaltdrehgriff am Lenker. Die Anzeige zeigt Ihnen den aktuell eingelegten Gang an. SCHALTUNG EINSTELLEN 1. Schalten Sie den Drehgriff vom 1. in den 4. Gang. 2.
  • Seite 33 GANGSCHALTUNG 5. Lösen Sie die Achsmuttern auf beiden Seiten des Hinterrades mit einem 15-mm-Schlüssel. 6. Nehmen Sie die beiden Achsmuttern samt Sicherungsscheiben von der Achse ab. 7. Ziehen Sie das Hinterrad aus dem Ausfallende heraus. 8. Um das Hinterrad vom Schaltzug zu lösen, drehen Sie den Siche- rungsring um ca.
  • Seite 34: Kette

    KETTE KETTE UNFALLGEFAHR! • Die Kette muss immer ausreichend geschmiert sein, da sie sonst reißen kann. ACHTUNG! Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig (insbesondere nach Regenfahrten) mit Feinöl bzw. Ketten- spray. Tupfen Sie überschüssiges Öl mit einem Tuch ab. KETTENSPANNUNG UNFALLGEFAHR! •...
  • Seite 35: Personen-/Lastentransport

    KETTE • PERSONEN-/LASTENSTRANSPORT gespannt ist. 4. Ziehen Sie die beiden Achsmuttern lt. Drehmomentvorgabe fest an (s. Kapitel Dremomentvorgaben). PERSONEN-/LASTENTRANSPORT UNFALLGEFAHR! • Das Fahr­ und Bremsverhalten des E­Bikes ändert sich, wenn Sie das E­Bike bela­ den. Der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht unter Umstän­ GEFAHR! den erheblich.
  • Seite 36 PERSONEN-/LASTENTRANSPORT KINDERSITZ UNFALLGEFAHR! • In Deutschland dürfen Kinder unter 7 Jahren nur dann auf einem Fahrrad be­ fördert werden, wenn hierfür speziell vorgesehene und zugelassene Kinder­ ACHTUNG! sitze verwendet werden und die fahrende Person mindestens 16 Jahre alt ist (StVO). Beachten Sie bei Verwendung eines Kindersitzes unbedingt das maxi­ mal zulässige Gewicht des Kindes und lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des Herstellers aufmerksam durch.
  • Seite 37: Diebstahlschutz

    Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie das E-Bike, auch wenn Sie es nur kurz unbeaufsichtigt lassen, immer ab. Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen. Wir empfehlen Schlösser der Marke PROPHETE. WARTUNG | PFLEGE BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALL GEFAHR! •...
  • Seite 38: Allgemeine Pflegehinweise

    WARTUNG | PFLEGE da nur diese speziell auf das E­Bike abgestimmt sind und eine einwandfreie Funktion garantieren können. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Bauteile, wie z.B. Rahmen, Gabel, Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Ge­ ACHTUNG! päckträger, alle Bremskomponenten (speziell Bremshebel & Bremsbeläge), Be­ leuchtungseinrichtungen, Tretkurbel, Laufräder, Reifen und Schläuche.
  • Seite 39: Wartungsarbeiten

    WARTUNG | PFLEGE FRÜHJAHRS-CHECK Führen Sie nach längerer Standzeit zusätzlich zu den regulären Wartungsarbeiten die im Kapitel Erste In- betriebnahme/Kontrollen vor Fahrtbeginn beschriebenen Punkte durch. Kontrollieren Sie insbesondere die Funktion der Bremsen, der Schaltung, der Beleuchtung, den Luftdruck sowie den festen Sitz der Schrauben, Muttern und Schnellspanner.
  • Seite 40: Schaltung

    WARTUNG | PFLEGE LENKER | LENKERVORBAU Einstellung und auf festen Sitz prüfen, reinigen, ggf. einstellen STEUERKOPFLAGER Einstellung, Funktion, Leichtgängigkeit und auf Spiel prüfen, fetten, ggf. einstellen bzw. austauschen SATTEL | SATTELSTÜTZE Einstellung, auf festen Sitz prüfen, reinigen, gefederte Sattelstütze auf Spiel prüfen und nachfetten, Sat- telstützrohr einfetten und ggf.
  • Seite 41: Wartungsplan

    WARTUNG | PFLEGE WARTUNGSPLAN Die im Wartungsplan angegebenen Arbeiten beinhalten, soweit erforderlich, das Reinigen, Schmieren und Einstellen des Bauteils oder den Austausch der betroffenen Komponente bei Verschleiß oder Be- schädigung. Weitere Angaben zu den auszuführenden Wartungsarbeiten finden Sie im vorherigen Kapitel Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werkzeug.
  • Seite 42: Ausgeführte Wartungen

    WARTUNG | PFLEGE AUSGEFÜHRTE WARTUNGEN Die nachfolgenden Wartungen sind gemäß des Intervalles des Wartungsplanes und den beschriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt worden: 1. WARTUNG 2. WARTUNG 3. WARTUNG 4. WARTUNG Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: (Stempel/ (Stempel/ (Stempel/ (Stempel/ Unterschrift) Unterschrift) Unterschrift)
  • Seite 43: Drehmomentvorgaben

    DREHMOMENTVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Die am E­Bike verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (s. War­ tungsplan) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an­ bzw. GEFAHR! nachgezogen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Fahrrad dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
  • Seite 44: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Akku ist im Sleep­Modus Taste am Akku drücken Akku ist leer Akku vollständig aufladen Display lässt sich nicht ein­ Akku defekt Akku austauschen schalten oder ist nach dem Einschalten Verbindung zum Steuerdisplay ist Steckverbindung am Lenker zum ohne Funktion unterbrochen Steuerdisplay kontrollieren...
  • Seite 45 FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku und Ladegerät prüfen Ladegerät lädt Akku defekt Akku austauschen den Akku nicht Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Fehlbedienung Taste der Akku­Ladestandanzeige am Akku drücken Ladestandanzeige Akku ist leer Akku vollständig aufladen am Akku leuchtet nicht Akku ist defekt Akku austauschen...
  • Seite 46: Fehlercodes

    FEHLER-CODES FEHLER-CODES Folgende Fehler-Codes (ERROR) können bei einer Störung am Steuerdisplay angezeigt werden: FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG Steuerungs­Fehler 1. Antriebssystem ausschalten 2. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 3. Antriebssystem einschalten Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren Sie den Kundendienst. Unterspannungs­Schutz Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren Überspannungs­Schutz...
  • Seite 47 FEHLER-CODES FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG Sensorik­Störung 1. Antriebssystem ausschalten 2. Prüfen, ob die Speichenmagnete zum Sensor zeigen und ggf. korrigieren 3. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 4. Antriebssystem einschalten. Geschwindigkeitssensor Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren ­Störung Sie den Kundendienst. Kommunikationsfehler (BMS) Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren...
  • Seite 48: Gewährleistung | Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE 1. GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsansprüche können Sie innerhalb eines Zeitraumes von maximal 3 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Die Gewährleistung ist auf die Reparatur oder den Austausch des beschä- digten Bauteils / Fahrrades beschränkt und erfolgt nach unserer Wahl. Unsere Gewährleistung ist für Sie stets kostenlos.
  • Seite 49 GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE weisungen. 6. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung bzw. Garantie sind: • Bauteile, die dem Verschleiß, Verbrauch oder der Abnutzung unterliegen (ausgenommen eindeutiger Material- bzw. Herstellungsfehler), wie z. B.: – Reifen – Leuchtmittel – Sattel – Bremsbauteile – Ständer –...
  • Seite 50 GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE 10. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Fahrrad ein technisches Problem haben, stehen Ihnen unsere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung: Prophete GmbH u. Co. KG Lindenstraße 50 D-33378 Rheda-Wiedenbrück Sitz: Deutschland Homepage: www.prophete.de (FAQ, Kontaktformular) Telefon: 052 42 / 41 08 417 E-Mail: aldi-sued@bikeservices.de...
  • Seite 51: Garantiekarte

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Fahrrad trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unsere auf der Garantiekarte aufgeführte Service- adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die auf der Gewährleistungskarte ausgedruckte Service-Hotline zur Verfügung.
  • Seite 52 Absender: Antwort Prophete GmbH u. Co.KG Lindenstraße 50 33378 Rheda-Wiedenbrück...
  • Seite 53: Entsorgung

    ENTSORGUNG ENTSORGUNG E-BIKE ENTSORGEN (OHNE AKKU) Das E-Bike darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall gelan- gen. Es muss stattdessen an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Der Akku muss hierbei dem E-Bike zuvor ent- nommen und separat entsorgt werden.
  • Seite 54 NOTIZEN...
  • Seite 55: E-Bike-Pass

    Mit dem E-Bike-Pass kann das E-Bike im Falle eines Diebstahls gegenüber der Polizei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den E-Bike-Pass deshalb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. RAHMEN­NR.* SERIEN­NR.** MODELL/ART­NR. Prophete Art­Nr. 54860­0122 / ALDI Art­Nr. 701824 Damen­City­E­Bike GRÖSSE 28" MOTOR ENOVATION­Mittelmotor 36V AKKU ENOVATION­SideClick­Akku 36 V / 12,8 Ah...
  • Seite 56 Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Lindenstraße 50 • 33378 Rheda-Wiedenbrück www.prophete.de Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbe- halten. Nachdruck verboten. Stand 02/20 990697-19 - Original-Betriebsanleitung...

Inhaltsverzeichnis