A- VORBELASTUNG DER LAGER, DIE DAS DIF-
FERENTIAL TRAGEN
Für.die.Einstellung.der.Vorbelastung.der.Lager.ist.
es.erforderlich,.das.Werkzeug.(E).und.sein.symme-
trisches.Gegenstück.für.die.linke.Seite.zu.benutzen,.
welche.die.Achswellen.während.der.Einstellung.er-
setzen.
-.Beide.Außenbahnen.der.Lager.(11).mit.ihren.Di-
stanzhaltern.(12).mit.dem.Einführwerkzeug.montie-
ren..Als.Ausgangswerte.wird.die.Stärke.der.Beilage.
(12),.die.auf.der.linken.Seite.der.Achse.montiert.ist,.
einen.Wert.von.1,3.mm.haben,.die.auf.der.rechten.
Seite.montierte.dagegen.von.1,2.mm.
ACHTUNG
Wenn. man. kein. Werkzeug. (E). hat,. muss. man.
direkt. die. Halbachsen. benutzen,. um. dann. das.
Wälzmoment.der.Lager.der.Tellerradgruppe.beim.
Einrücken.einer.Halbachse.zu.messen.
-.Die.Sperrvorrichtung.(16).einstecken.
-. Die. Kegelrollenlager. (13). auf. beiden. Seiten. der.
Differentialgruppe. (14). mit. dem. Einführwerkzeug.
(F).einbauen.
-. Die. Tellerradgruppe. (14). in. das. Gehäuse.
einbauen.
F
13
16
14
VORDERACHSE
E
Abb. 3.67
11
12
Abb. 3.68
14
Abb. 3.69
3-45