2.2.6 Längere Anwendungen
WARNUNG!
n
Prüfen Sie die Funktion des Lautsprechers und des Warnsummers vor jeder
Anwendung und mindestens einmal täglich (⇨ "Helligkeit/Lautstärke ändern
und testen", Seite 94).
n
Führen Sie die Flusskalibrierung mindestens einmal täglich durch. Die
Kalibrierung ist nur bei Pumpen- und Flussstopp möglich (⇨ "Fluss-Off-Set-
Kalibrierung des Fluss-/Blasensensors", Seite 143).
2.3 Intra- und interhospitale Patiententransporte
Das CARDIOHELP System kann für intrahospitale und interhospitale
Patiententransporte eingesetzt werden.
Intrahospitale Patiententransporte sind Transporte des Patienten innerhalb der
Klinik, bei denen die klinische Umgebung nicht verlassen wird (z. B. Transport
vom Operationssaal in die Intensivstation).
Interhospitale Patiententransporte sind Transporte des Patienten zwischen
Kliniken, bei denen die klinische Umgebung verlassen wird (z. B. Transport mit
Fahrzeugen wie Krankenkraftwagen oder Luftfahrzeugen).
WARNUNG!
Beim Wechsel des Transportmittels, bei der Umlagerung des Patienten und bei
Transporten außerhalb des Transportmittels besteht die Gefahr der
Dekanülierung und mechanischer Schäden durch Zugbelastung oder Stöße.
Führen Sie diese Maßnahmen deshalb mit größter Sorgfalt durch.
n
Achten Sie auf Engstellen wie Türen oder Aufzüge.
n
Lassen Sie keine Schläuche oder Kabel herunterhängen.
n
Vermeiden Sie Zugbelastungen auf Schläuche oder Kabel.
n
Vermeiden Sie mechanische Schläge oder Stöße.
n
Vermeiden Sie das Abknicken der Schläuche oder Kabel.
n
Lassen Sie die Komponenten nicht fallen.
WARNUNG!
Bei ungenügender Sauerstoffversorgung kann das Blut des Patienten nicht
oxygeniert werden. Beachten Sie deshalb:
n
Starten Sie den Einsatz nur mit vollen Sauerstoffflaschen.
n
Stellen Sie sicher, dass der Sauerstoffvorrat für den Einsatz ausreicht.
Nehmen Sie genügend Ersatz-Sauerstoffflaschen mit.
| CARDIOHELP System |
Gebrauchsanweisung | 1.8 | DE | 09
Copyright Maquet Cardiopulmonary GmbH
2 Sicherheit
| 25 |