Bedienung
Meldetext SMS
Im Eingabefeld Meldetext SMS wird der Text eingegeben, der
im Falle einer Störung als Störmeldung an die angegebenen
Mobiltelefonnummern oder die Email-Adresse gesendet wird.
Der Text darf eine Länge von 30 Zeichen nicht überschreiten
und darf keine Umlaute (ä, ö, ü, ß) enthalten.
Der komplette Text einer Störungsmeldung setzt sich aus fol-
genden Elementen zusammen:
Gerätekennung + Meldetext SMS + Temperatur der FSM-Füh-
ler an den analogen Eingängen (nur falls installiert)
Ist die Störung behoben, wird eine SMS mit gleichem Inhalt
und dem Zusatztext „ENDE" gesendet.
Solange die Störung nicht behoben wird, wird die Störungs-
meldung um die unter SMS senden um (siehe Automatische
Statusmeldung per SMS im Abschnitt 6.4 Menüpunkt Allge-
mein) gewählte Uhrzeit wiederholt.
Daten lesen
Durch Klicken des Buttons Daten lesen werden die Daten des
Fernschalt- und Überwachungsmoduls FSM-GSM an den PC
bzw. das Notebook übertragen.
Hinweis: Um Daten vom Fernschalt- und Überwachungsmo-
dul FSM-GSM an den PC bzw. das Notebook übertragen zu kön-
nen, muss eine Verbindung zwischen PC/Notebook und
Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM bestehen.
Daten schreiben
Durch Klicken des Buttons Daten schreiben werden die aktuel-
len Einstellungen des Menüpunkts Digital an das Fernschalt-
und Überwachungsmodul FSM-GSM übertragen.
Hinweis: Um die aktuellen Einstellungen zum Fernschalt- und
Überwachungsmodul FSM-GSM übertragen zu können, muss
eine Verbindung zwischen PC/Notebook und Fernschalt- und
Überwachungsmodul FSM-GSM bestehen.
Info
Unterhalb der Button befindet sich die Infozeile, die den Status
der Verbindung zwischen PC/Notebook und Fernschalt- und
Überwachungsmodul FSM-GSM anzeigt.
135 595 03.09
29
Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM