Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Fernschalt- und Überwachungsmodul
FSM-GSM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE FSM-GSM

  • Seite 1 Montageanleitung Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Elektrischer Anschluss allgemein ........12 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM anschließen ... 12 SIM-Karte installieren .
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Überwachungsmoduls FSM-GSM sorgfältig durch! Inhalt dieser An- leitung Inhalt dieser Anleitung ist die Montage des Fernschalt- und Überwachungsmoduls FSM-GSM sowie die Installation und Bedienung der ComServer-Software. Beachten Sie außerdem die Montage- und Einstellungsanlei- tung des Betriebs- und Störmeldemoduls BSM C sowie das In- stallationshandbuch des verwendeten Heizkessels.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Zu dieser Anleitung Lieferumfang – Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM im Ge- häuse mit Netzleitung, – GSM Antenne – Serielles Datenkabel – SIM-Karte des Mobilfunkanbieters T-Mobile – ComServer-Software auf CD Hinweise: Für die Inbetriebnahme ist ein PC oder Notebook mit serieller Schnittstelle erforderlich.
  • Seite 5: Sicherheit

    2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshin- weise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. Bestimmungs- Das Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM dient zur gemäße Übertragung von bis zu 2 Störmeldungen und zum Schalten ei- Verwendung nes Kontaktes über das GSM-Netz.
  • Seite 6: Technische Angaben

    3 Wechslerkontakt 10 Digitaler Eingang DIG 1 4 Schließerkontakt 11 Digitaler Eingang DIG 2 5 Netzanschluss 12 Analoger Eingang AN 1 6 Sicherung 32 mA träge 13 Analoger Eingang AN 2 7 Kabelverschraubungen Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM 135 595 03.09...
  • Seite 7: Beschreibung Der Led-Anzeige

    LED blinkt: Normalbetrieb LED Sync LED blinkt im 0,5-Sekundentakt: kein GSM-Netz gefunden LED blinkt alle 2 Sekunden: GSM-Netz gefunden LEDs Dig in 1/2 LED leuchtet: Eingang ist geschlossen LED leuchtet nicht: Eingang ist geöffnet 135 595 03.09 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 8: Technische Daten

    130 x 130 x 60 1) Dürfen nur mit potentialfreien Kontakten beschaltet werden! 2) Anschlussleitungen dürfen bis zu einer Länge von max. 100 m mit Leitungen des Typs LIYY 3 x 0,14 mm ver- längert werden! Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM 135 595 03.09...
  • Seite 9: Schaltplan

    Technische Angaben Schaltplan Abb 3: Schaltplan FSM-GSM mit Heizkesselregelung Typ ISR-LMU 135 595 03.09 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 10: Montage

    Wandmontage Stromschlaggefahr! Montagearbeiten nur im spannungsfrei- en Zustand durchführen! • Gehäusedeckel entfernen • Gehäuse mit Holzschrauben und Dübeln gemäß Abb. 1 an der Wand befestigen Abb 4: Wandmontage des Fernschalt- und Überwachungsmoduls FSM-GSM Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM 135 595 03.09...
  • Seite 11: Positionierung Der Gsm-Antenne

    Mobiltelefons geprüft werden, um den optimalen Ort für die Positionierung der GSM-Antenne des FSM-GSM zu erhalten. Sollte der Mobilfunkempfang am Einbauort des Kessels zu schlecht sein, muss das FSM-GSM mit Hilfe einer Verlängerung der angeschlossenen Leitungen an einem Ort montiert wer- den, an dem der Mobilfunkempfang optimal ist.
  • Seite 12: Installation

    Verkleidung und Isolierung des Heizkessels soweit demon- modul FSM-GSM tieren, bis die Kesselregelung freiliegt anschließen • Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM gemäß Schaltplan (siehe Seite 6) anschließen • Isolierung und Verkleidung des Heizkessels wieder montie- Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM 135 595 03.09...
  • Seite 13 • FSM-Fühler (nicht im Lieferumfang enthalten) gemäß Schaltplan am Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM- GSM anschließen (siehe Seite 11) Hinweis: Für die Temperaturüberwachung ist der FSM-Fühler (Sonderzubehör) zu verwenden. Andere Temperaturfühler sind nicht geeignet. 135 595 03.09 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 14: Sim-Karte Installieren

    Hinweise: Bei Verwendung einer anderen SIM-Karte ist darauf zu achten, das die PIN-Nummer der SIM-Karte mit Hilfe eines Mobiltelefons deaktiviert werden muss, bevor sie im FSM-GSM installiert wird. Hinweise zur Änderung der PIN-Nummer sind in der Bedienungsanleitung des verwendeten Mobiltelefions enthalten.
  • Seite 15: Registrierung Der Sim-Karte

    Preis-Informationen sind im Internet unter folgender Adresse erhältlich: http://www.t-mobile.de Nach dem Einschalten des FSM-GSM wird die Verbindung zum GSM-Netz aufgebaut. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Der ordnungsgemäße Verbindungsaufbau wird durch durch kurzes Aufblinken der Sync-LED im 3s-Takt sowie durch zyklisches Blinken der Error-LED angezeigt (siehe Abschnitt 3.2...
  • Seite 16: Comserver-Software Installieren

    6.4 Menüpunkt Allgemein/Statusabfrage per SMS im Kapitel Bedienung enthalten. Software deinstallieren Die ComServer-Software kann im Startmenü unter Program- me/FSM-GSM durch einen Klick auf Uninstall deinstalliert wer- den. Auf diese Weise werden sämtliche Komponenten des Programms vom PC entfernt. Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 17: Bedienung

    Hinweis: Die Einrichtung des Modems ist nur erforderlich, wenn das FSM-GSM über ein Modem programmiert werden soll. Soll das FSM-GSM über das serielle Datenkabel program- miert werden, können dieser und der nächste Abschnitt über- sprungen werden. 1. Programm durch Klicken auf FSM-GSM im Startmenü unter Programme/FSM-GSM starten 2.
  • Seite 18 8. Port auswählen, an dem das Modem angeschlossen ist 9. Übertragungsrate (Baudrate) des angeschlossenen Mo- dems eintragen 10.AT-Befehle zur Initialisierung des Modems eintragen Die korrekten AT-Befehlen sind in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Modems enthalten. Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM 135 595 03.09...
  • Seite 19 Hinweis: Das eingerichtete Modem ist nach dem Speichern in der Modemliste aufgeführt. 12.Button Test klicken, um die Einstellungen zu testen 13.Erscheint im unteren Statusfeld eine Fehlermeldung, sind die Einstellungen zu überprüfen und ggf. zu ändern 135 595 03.09 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 20: Neue Adresse Anlegen Und Konfigurieren

    2. Im linken Teil des Fensters Adressen markieren 3. Button Neue Adresse klicken 4. Bezeichnung (frei wählbar) für das mit dem Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM zu überwachende Objekt eingeben und restliche Felder ausfüllen 5. Button Neues Gerät klicken Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 21 Bedienung 6. Namen (frei wählbar) für das zu konfigurierende Fern- schalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM eingeben 7. Verbindungsart auswählen Modemverbindung: unter Modem das im Abschnitt 5.6 Mo- dem einrichten gewählte bzw. eingerichtete Modem aus- wählen Serielle Verbindung: im Auswahlfeld Schnittstelle die seriel- le Schnittstelle (den Com-Port) auswählen, an der das seri-...
  • Seite 22: Verbindung Herstellen

    Bedienung Verbindung Um Daten zwischen Fernschalt- und Überwachungsmodul herstellen FSM-GSM und PC/Notebook übertragen zu können, muss eine Verbindung bestehen. Diese Verbindung wird folgenderma- ßen hergestellt: 1. Menüpunkt Verbindung → Geräte öffnen 2. Gewünschte Addresse doppelklicken (in diesem Fall Beispiel- Addresse) 3.
  • Seite 23 Sobald die Error-LED blinkt oder erlischt, kann via RS232-Schnittstelle mit der ComServer-Software auf das FSM-GSM zugegriffen werden. Wird während der Parametrierung des FSM-GSM an den Ein- gängen eine Störungsmeldung ausgelöst, hat die Übertragung der Störungsmeldung via SMS Vorrang vor der Parametrie- rung, d.h.
  • Seite 24: Menüpunkt Allgemein

    Überwachungsmodul FSM-GSM ermöglichen. PC-Zeit Anzeige der aktuellen Systemzeit. Beim Schreiben der Daten wird automatisch die aktuelle Systemzeit des PC bzw. des No- tebooks zum FSM-GSM übertragen. Seriennummer Anzeige der Geräte-Seriennummer. Die Seriennummer er- scheint nach dem Auslesen der Gerätedaten durch Klicken des Buttons Daten lesen.
  • Seite 25 Versenden der Stör- oder Statusmeldungan an die je- weils nächste Telefonnummer beendet (Alarmverfahren 2). Hinweis: Zum Quittieren der weiteren Versendung muss eine SMS, die nur das Quittierungswort enthält, an das FSM-GSM gesendet werden. Das Quittierungswort darf keine Umlaute enthalten.
  • Seite 26 FSM-GSM an den PC bzw. das Notebook übertragen. Hinweise: Um Daten vom Fernschalt- und Überwachungsmo- dul FSM-GSM an den PC bzw. das Notebook übertragen zu kön- nen, muss eine Verbindung zwischen PC/Notebook und Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM bestehen.
  • Seite 27 Einstellungen des Menüpunkts Allgemein an das Fern- schalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM übertragen. Hinweis: Um die aktuellen Einstellungen zum Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM übertragen zu können, muss eine Verbindung zwischen PC/Notebook und Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM bestehen. Fernwirkrelais per SMS schalten...
  • Seite 28: Menüpunkt Digital

    Störmeldung ausgelöst wird. Alarm als Sammelstörung ausgeben Soll das FSM-GSM im Falle einer Störung an den digitalen Ein- gängen keine SMS erzeugen, sondern das interne Relais schal- ten, ist für den entsprechenden Eingang die Funktion Alarm als Sammelstörung ausgeben durch Setzen des Hakens zu aktivie-...
  • Seite 29 Fernschalt- und Überwachungsmoduls FSM-GSM an den PC bzw. das Notebook übertragen. Hinweis: Um Daten vom Fernschalt- und Überwachungsmo- dul FSM-GSM an den PC bzw. das Notebook übertragen zu kön- nen, muss eine Verbindung zwischen PC/Notebook und Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM bestehen.
  • Seite 30: Menüpunkt Analog

    Bedienung Menüpunkt Im Menüpunkt Analog werden die beiden analogen Anschlüs- Analog se des Fernschalt- und Überwachungsmoduls FSM-GSM für die Temperaturmessung konfiguriert und aktiviert. Die temperaturen werden 1 mal pro Minute erfasst und mit mit den programmierten Grenzwerten verglichen. Bei Über- oder Unterschreitung wird nach der ggf.
  • Seite 31 Statusmeldung ausgelöst wird. Alarm als Sammelstörung ausgeben Soll das FSM-GSM im Falle einer Störung an den digitalen Ein- gängen keine SMS erzeugen, sondern das interne Relais schal- ten, ist für den entsprechenden Eingang die Funktion Alarm als Sammelstörung ausgeben durch Setzen des Hakens zu aktivie-...
  • Seite 32: Geräteinformationen Importieren

    Bedienung Hinweis: Um Daten vom Fernschalt- und Überwachungsmo- dul FSM-GSM an den PC bzw. das Notebook übertragen zu kön- nen, muss eine Verbindung zwischen PC/Notebook und Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM bestehen. Daten schreiben Durch Klicken des Buttons Daten schreiben werden die aktuel- len Einstellungen des Menüpunkts Analog an das Fernschalt-...
  • Seite 33: Geräteinformationen Exportieren

    Unter dem Menüpunkt Datei → Info werden Informationen 6.10 Programminfor- mationen zur aktuell installierten Programmversion und zur installierten Java™-Version angezeigt. 6.11 Menü Optionen Im Menü Optionen kann die Menüsprache der Software zwi- schen Deutsch und Englisch umgeschaltet wersden. 135 595 03.09 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 34 FSM-GSM anschließen 12 Oberer Grenzwert 30 Optionen 33 Geöffneter Kontakt 28 Geräteinformationen exportieren 33 importieren 32 Programminformationen 33 Gerätekennung 24 Programmupdate durchführen 33 Geschlossener Kontakt 28 Quittierungs-SMS 25 Heizkesselregelung ISR-Plus 12 Quittierungstext 25 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM 135 595 03.09...
  • Seite 35 Statusabfrage per SMS 26 Störmeldung 12 Systemvoraussetzungen 16 Systemzeit 24 Technische Daten 8 Telefon-Anwahl 25 Telefonnummern 25 Temperaturüberwachung 13 Unterer Grenzwert 31 Verbindung herstellen 22 Verbindungsart auswählen 21 Verwendete Symbole 3 Zugentlastung 13 135 595 03.09 Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM...
  • Seite 36 August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefax 04402 80-583 · www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis