1. Einführung Der Baby DOPPLEX 4000 Fetalmonitor (BD4000) bietet eine ® einzigartige Kombination von Optionen. Da er alle Standardfunktionen eines konventionellen Cardiotokographen (CTG) in sich trägt, stellt er die kostengünstigste und flexibelste Methode zur Fetalüberwachung dar. Das Modell BD4000 ist zur Antepartumsüberwachung in Standardform oder mit einsteckbaren Zusatzgeräten für den Intrapartumsbetrieb und die Überwachung von Zwillingen lieferbar.
Erweiterungsoptionen Die folgenden Zusatzoptionen sind je nach Ihrer Bestellung entweder schon mitgeliefert worden oder können nachträglich zur Erweiterung des Anwendungsbereiches Ihres Gerätes bestellt werden. Erweiterung Beinhaltet: Intrapartum Aktiver Wandler, Beinelektrode Gurt Beinelektrode (2 mal) EKG-Gel Erweiterung Zwillinge Beinhaltet: Schnittstellenkabel (mit eingebauter Schnittstellen-elektronik) Breiteres Papier für Zwillinge (2 Packungen)
2. Empfohlene klinische Anwendungen Der BD4000 ist für alle konventionellen Anwendungen in der Fötusüberwachung gedacht. VERWENDEN Sie den BD4000 zur: Antenatalen Überwachung in Krankenhäusern, Praxen und bei Heimbesuchen. CTGs bei der Krankenhauseinweisung Wehenüberwachung - der Gebrauch externen Ultraschalls ist für alle Überwachungsfunktionen zu empfehlen, außer wenn: Der Ultraschall keine zuverlässigen, kontinuierlichen Kurven liefert, Klinische Risikofaktoren / Indikationen...
4. Aufstellung des BD4000 Netzanschluß Schließen Sie die Einheit über das mitgelieferte Kabel an eine passende Netzquelle an. Der /Einschalten BD4000 arbeitet bei jeder Wechselspannung im Bereich zwischen 100 und 250 Volt und bei 50 oder 60 Hz; hierzu ist keine spezielle Einstellung notwendig.
Seite 8
Einstellung der Gehen Sie sicher, daß die einstellbare Papierführung in der richtigen Position für den Papierbreite Papiertyp ist. Hinweis: Dies kann nur geschehen, wenn das Papierfach ganz herausgezogen ist. Zum Einstellen die Führung nach rechts/links verschieben. Gehen Sie sicher, daß die Führung in der Kerbung für die jeweilige Positon einrastet, da sich ansonsten das Papierfach nicht schließen läßt.
Seite 9
5). Ist das Papierfach nicht richtig verschlossen, so kann dies zu Druckversagen oder schlechter Druckqualität führen. Abbildung 5 Schieben Sie den Papierfach mit beiden Händen fest zu. Verwenden Sie nur das korrekte, von Huntleigh gelieferte Papier. Papierqualitäten variieren stark. Der Gebrauch von minderwertigem Papier kann zu schlechter Kurvenqualität führen...
Optionen Systemeinstellungen Menü/ Kurvenbeschriftung Lautstärke/ Bildlaufttasten Soft touch Soft touch Soft touch Taste 1 Taste 2 Taste 3 Abbildung 6 Bedienvorrichtungen für Benutzereinstellungen Die folgenden Optionen können von Ihnen über das Bedienfeld ausgewählt werden (siehe Abb. 6). Die folgenden Einstellungen sollten Ihren Anforderungen entsprechend beim ersten Aufbau des Geräts vorgenommen werden.
Seite 11
Erscheint die gewünschte Option auf der Anzeige, so müssen Sie, zur Einstellung auf die gewünschten Werte, eine der drei unter der Anzeige befindlichen Tasten betätigen. Bei diesen Tasten handelt es sich um sogenannte ‘Soft touch Tasten’, d.h. Multifunktionstasten, deren Funktionen über die Beschriftung in der Textanzeige definiert werden, als da wären: Entdeckung von Soft Touch - Taste 1:...
Seite 12
Alarmeinstellungen Zutreffend von ab fernsehserie : 614-98-B-0407. Alarm bei Wird aktiviert, wenn die Unterbrechung des Kontakts (Ausfall) einen bestimmten abgebrochenem Prozentsatz (%LOC) in einem festgelegten Kontakt (LOC) Zeitraum übersteigt. Sowohl die Prozentgrenzen, als auch die Zeit können vom Benutzer gewählt werden. Der Alarm kann ausgeschaltet, der Ton kann abgestellt, der Ton kann auf Leise gestellt werden.
Seite 13
Einrichten Gehen sie in den Einrichten Modus und benutzen Sie die Lautstärke/ Regelungstasten, um von dem Menü den ‘Tach. Alarm... zu wählen’. Soft Touch Taste 1: Wählt Zeit/ Frequenz/Modus Wenn Zeit/ Frequenz gewählt ist: Soft Touch Tasten 2 & 3 : Steigern/Verringern derWerte Wenn Modus gewählt ist: Soft Touch Taste 3: Wählt Aus/Abstellen/Ton...
Seite 14
ANMERKUNGEN: Die Lautstärke des Alarmtones (wenn aktiviert) ist bei der Herstellung des Gerätes auf eine bestimmte Lautstärke eingestellt worden, um sicherzustellen, daß der Alarm auch dann deutlich hörbar ist, wenn die manuelle Lautstärkenregelung heruntergedreht ist. Bei Neueinstellung des Alarms geht die Lautstärke wieder auf die manuell eingestellte Lautstärke zurück.
Fetale FSp02 kann entweder in Form von numerischen Daten, die in regelmäßigen Abständen Oxygenationsüberwachun ausgedruckt werden, oder als kontinuierliche Kurve, die der Kontraktionsskala (UA) übergelagert ist, dargestellt werden. Benutzen Sie den Softkey 1, um zwischen ‘Mode’ (’Modus’) und ‘Trace’ (’Kurve’) hin- und herzuschalten.
5. Bedienung Überprüfen Sie vor jeder Untersuchung, ob das System korrekt eingestellt ist (Datum, Zeit, Geschwindigkeitsmaßstab etc.) und ausreichend Papier vorliegt. Überprüfen Sie außerdem, ob das Gerät beschädigt ist, und ob die korrekte Vorgehensweise zur Reinigung befolgt worden ist. Antepartumsbetrieb Anschluß...
Seite 17
Überwachung Positionieren Sie die Patientin wie erforderlich - meistens ist dies eine halbliegende Position - und legen Sie die elastischen Gurte um ihr Abdomen. Normalerweise wird die Wehen-Sonde über dem Gebärmutterboden positioniert, während die Ultraschall-Sonde weiter unten auf dem Abdomen auf der Höhe des Herzes des Fötus angebracht wird.
Seite 18
Befestigung des Haken Sie den Anfang des Gurtes über den Knopf auf der Oberseite der Sonde, halten Sie Sondengurtes die Sonde in Position, ziehen Sie das Ende des Gurtes an und haken Sie es ebenfalls über den Knopf. Der Gurt muß fest genug angezogen sein, daß...
Seite 19
Wehen-Sonde Bringen Sie die Wehen-Sonde auf die gleiche Art und Weise an, wie die Ultraschall-Sonde. Verwenden Sie KEIN Gel. Die beste Position ist über dem Gebärmutterboden. Ziehen Sie den Gurt für guten Kontakt fest an. Betätigen Sie die Kalibrierungstaste für die Wehen.
Seite 20
FHR-Kurve Betriebsmodus Markierung Entdeckung fetaler Bewegungen (FMD) UA Kurve, auf + 20 % Abbildung 8 Ausdruck eines Kanals Markierung von klinischen Während des Druckens kann der Markierungsknopf für klinische Maßnahmen Ereignisse gedrückt werden. Dies druckt eine von der Markierung für Patientenereignisse verschiedene Markierung auf die Oberseite des FHR-Kanals.
Auslegung der Der Ausdruck wird - abhängig von vorausgewählten Einstellungen (siehe Abschnitt Kurve Systemeinstellungen) - in international standartisierten Formaten wiedergegeben, damit so eine konstante Darstellung sichergestellt ist. Die Deutung der in dieser Kurve enthaltenen Information geht weit über den Rahmen dieses Dokumentes hinaus und sollte nur von erfahrenen, qualifizierten Klinikern vorgenommen werden.
Intrapartumsbetrieb Zur externen Ultraschallüberwachung nehmen Sie bitte Einsicht in den Abschnitt “Antepartumsbetrieb”. Für die interne FEKG-Überwachung gilt: Anschluß der Sonden Beinelektrode Verbinden Sie die Beinelektrode (mit “LP 1” markiert, roter Stecker) mit der “US/FEKG”-Buchse (ebenfalls rot markiert) am Hauptgerät, wo normalerweise die Ultraschall-Sonde eingesteckt wird.
Seite 23
Überwachung Beinelektrode Tragen Sie EKG-Kontaktgel auf die Metallplatte auf der Unterseite der Beinelektrode auf. Legen Sie den kurzen, mit dem Optionspack für den Intrapartumsbetrieb mitgelieferten Gurt um den Oberschenkel der Mutter. Positionieren Sie die Beinelektrode auf den Oberschenkel, so daß das Kabel auf den Fuß zeigt und sichern Sie die Elektrode , indem Sie wie bei den anderen Sonden die Gurtenden über den Knopf haken (siehe...
Seite 24
Anbringung der Der BD4000 ist mit allen bekannten Fetal Kepfhaut Elektroden Typen kompaibel. Diese Skalpelektroden werden separat geliefert, und zwar für den Einweggebrauch einzeln steril verpackt. Bevor Sie die Verpackung öffnen, untersuchen Sie diese vorsichtig. Ist die Verpackung schon an einer Stelle geöffnet, so muß...
Umstände für das Signal dazu führen, daß falsche Daten angezeigt oder abgedruckt werden. Zusätzliches Fortbildungsmaterial und Unterstützung sind von Huntleigh Healthcare erhältlich - wenden Sie sich bitte an Ihre Lieferfirma. Nach dem Das Gerät sollte sorgfältig gereinigt und dekontaminiert werden.
Überwachung von Zwillingen Geräte-einstellung Hierfür ist es erforderlich, zwei BD4000-Hauptgeräte zusammenschließen. Nehmen Sie bitte Einsicht in dieses Handbuch. Lokalisieren Sie bitte als erstes die beiden wie hier gezeigt markierten RS232-Buchsen auf der Rückseite des Gerätes. Nehmen Sie das mit dem Optionspack für Zwillinge gelieferte Schnittstellenkabel und schließen Sie das negative Kabelende an die Buchse Nummer 1 einer der beiden Einheiten...
Seite 27
Sonden/ Betriebsmodi Fetale Herzfrequenz auf Der Anwender kann auswählen zwischen: zwei Kanälen Ultraschall-Sonde am lokalen und am Ferngerät. Ultraschall an einem der beiden Geräte und FEKG (Skalpelektrode) am anderen. Schließen Sie die Sonden/ Beinelektrode wie erforderlich an und legen Sie sie der Patientin Im Zwillings-Modus steht die Anzeige für die Güte des Ultraschallsignals nicht zur Verfügung Wird die Beinelektrode an einem der beiden...
Seite 28
Markierung klinisches Ereignis + Anmerkung zur Kurve Beschriftung Kanal / Modus Warnmarkieruung Kanalüberlagerung (FHR1 = FHR2?) Datum/ Zeit/ Vorschubge- schwindigkeit Kanäle für die Entdeckung von Fötusbewegung Patientenmarker Markierungen Abbildung 10 Zwillinge auf extrabreitem Papier Alternativ kann auch das Standardpapier verwendet werden. Das Gerät erkennt, welches Papier eingelegt wurde, und stellt den Druckvorgang automatisch entsprechend ein.
Seite 29
Kurvenbeschriftung (L = Lokal, F = Fern) FHR-Modus für Warnmarkieruung beide Kanäle Kanalüberlagerung (FHR1 = FHR2?) Abbildung 11 Ausdruck Zwillinge auf Standardpapier Warnung Gehen Sie sicher, daß auf den zwei Kanälen verschiedene Herzschlagmuster abgebildet Kanalüberlagerung werden. Das System überprüft dies ebenfalls kontinuierlich und meldet “FHR1 = FHR2?”, wenn es auf beiden Kanälen die selben Daten entdeckt.
Seite 30
Externe Datenein-/-ausgabe Elektronische Der BD4000 kann zur remoten Echtzeit-Beobachtung und -Archivierung von Beobachtungs- und CTG-Daten an das elektronische Archivierungs Beobachtungs- und Archivierungssystem -systeme Dopplex® Centrale angeschlossen werden. Der Anschluss an dieses System erfolgt über ein RS232 Schnittstellenkabel, das im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme des Dopplex®...
Seite 31
MHR-Kurve VSM-Alarm VSM-Alarm rückgängig gemacht Mütterlicher Mütterliche Vitalfunktionsdaten Abb. 12 Beispiel-Ausdruck der Vitalfunktionsüberwachung Fetale Der BD4000 kann an einen Fetal Sp02-Monitor angeschlossen werden, so dass auch Sp02-Überwachung FSp02-Daten auf dem CTG-Ausdruck enthalten sind. Das einzige derzeit unterstützte Gerät ist der Nellcor® N400. Weitere ähnliche Geräte sollen jedoch bei zukünftigen Software-Upgrades hinzugefügt werden.
Seite 32
Stellen Sie sicher, dass der BD4000 für den Betrieb mit dem angeschlossenen externen Gerät eingestellt ist – nähere Einzelheiten zum System-Setup finden Sie in Abschnitt 4. Bedienen Sie das externe Gerät entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Starten Sie den Drucker am BD4000, und die Fetal Sp02-Daten werden wie konfiguriert gedruckt.
- dies gilt ganz besonders für die Beinelektrode - sollte das System an Ihre örtliche Wartungsfirma zur Reparatur gegeben werden. Kontaktgel für Es wird empfohlen, die von Huntleigh Healthcare gelieferten Gele auf Wasserbasis zu Ultraschall und verwenden. Gele auf Ölbasis können die Sonden beschädigen und dürfen deshalb nicht...
Ultraschall-Sonde und Diese sollten durch Eintauchen in eine warme (max. 50°C), milde Reinigungsmittellösung FEKG-Beinelektrode gereinigt werden, wobei - wenn notwendig- eine Flaschenbürste verwendet werden kann. Mit klarem Wasser nachspülen und vor dem Wiederverwenden gründlich trocknen. WARNUNG Anschlüsse nicht in Flüssigkeit eintauchen Wehen-Sonde (TOKO) Wischen Sie diese unter Aussparung der Anschlüsse mit einer milden Reinigungslösung...
7. Problembehebung Sollten Sie bei Betrieb Ihres BD4000 Fetal-Monitors auf Probleme stoßen, so bietet die folgende Tabelle einige Erklärungen für mögliche Ursachen und Lösungsansätze. Problem Ursache Lösung Niedrige Signalgüte (U/S) Fötus hat sich bewegt, oder Sonde umpositionieren. Sonde ist falsch positioniert. Unzureichende Gelmenge Mehr Gel auftragen.
9. Technische Daten Allgemein Baby DOPPLEX ® 4000 Warenbezeichnung: Modellnummer: BD4000 Abmessungen Größe - Steuergerät: 93mm x 380mm x 250mm (h x b x t) Gewicht: 4,5kg Umgebung +40°C Betriebstemperatur: +10°C bis +30°C -10°C Lagertemperatur: -10°C bis 40°C Elektrik Spannungsversorgung: 100V bs 250V Wechselspannung bei 50/60 Hz Sicherungstyp:...
Seite 38
Leistungsbereich FHR-Bereich: U/S - 50 bis 210 bmp FHR-Genauigkeit. FEKG -30 bis 240 bmp FHR-Maßstabsoptionen: +/- 1 bpm im gesamten Meßbereich 50 bis 210 bpm bei 20 bpm/cm 30 bis 240 bpm bei 30 bpm/cm...
Zusatz 1 - Überwachung des intrauterinen Drucks Einleitung Dieses Addendum erklärt im Detail die Vorgehensweise der Überwachung des intrauterinen Drucks (IUP) unter Benutzung des optionalen IUP- Schnittstellenmoduls und eines passenden Sensorsystems in Verbindung mit ® dem Baby Dopplex 4000 (BD4000). Dieses Addendum sollte in Verbindung mit dem BD4000 Benutzerhandbuch gelesen werden.
Seite 40
Abbildung 1 - Zeigt das installierte IPU - System mit angesschlossener Sensorspitzen Sonde IUP- Schnittstellen Das Schnittstellenmodul ist die elektronische Verbindung zwischen dem Sensor und der -modul lokalen BD4000 Einheit. ACHTUNG Dieses Modul verfügt über die notwendige zusätzliche elektrische Isolation, die für diese invasive Anwendung erforderlich sind (Typ BF).
Seite 41
Abbildung 2 - Vergrößerung zeigt das IUP - Modul am Wagen installiert Als Alternative dazu werden Klebestreifen mitgeliefert, um die Halterung für das IUP- Modul direkt auf dem Gehäuse des BD4000 zu befestigen (siehe Abb. 1 & 3). Abbildung 3 - Zeigt die alternative Installation auf dem Monitorgehäuse, sowie den externen Sensor + die Druckkammer (flüssigkeitsgefüllter Schlauch nicht dargestellt...
Seite 42
Abbildung 4 - Zusammensetzung Halter Sensorsystem Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen zwei benutzten Typen - extern (siehe Abb. 3) und intern (siehe Abb. 1). Externe Externe Sensorsysteme arbeiten über einen externen physiologischen Druckwandler, der mit einem flüssigkeitsgefüllten Schlauchsystem über eine Druckkammer verbunden ist. Der Katheter wird in den Uterus eingeführt und der intrauterine Flüssigkeitsdruck wird entfernt (d.h.
Seite 43
Sensorsystem verfügen, welches zentral vom Krankenhaus beschafft wird. Für weitere Informationen zu Sensor Vertreibern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Schnittstellenkabel, die mit einer Reihe von Sensorsystemen verwendet werden können, sind entweder von dem jeweiligen Sensorzulieferer oder von Huntleigh Healthcare direkt erhältlich.
Seite 44
Aufbau/Einrichten Überprüfen Sie den Monitor, das IUP- Modul und andere Komponenten auf mögliche des Systems Beschädigungen, bevor Sie das Gerät benutzten. Brechen Sie die Überwachung durch das Gerät ab, wenn Sie Schäden vermuten. Bereiten Sie den BD4000 nach den Anweisungen im Benutzerhandbuch vor. Wählen Sie in dem Benutzer Einrichten Menü...
Seite 45
Interner Sensor: a) Stecken Sie das richtige Schnittstellenkabel (je nach Marke des Sensors) in die Buchse des IUP- Moduls (gelber Farbcode). b) Verbinden Sie den Sensor, unter Anwendung steriler Techniken, mit der Schnittstellenverbindung. c) Kalibrieren Sie das System, den Anweisungen im Benutzerhandbuch folgend, in Verbindung mit der Wehen- Nullpunkttaste des BD4000.
Seite 46
Handhabung und Außer der regelmäßigen Prüfung auf Schäden und der Reinigung nach jedem Gebrauch gibt Wartung es keine speziellen Wartungsanforderungen für die wiederzuverwendenden Teile des IUP- Systems. Reinigung Während und nach jedem Gebrauch ist das System gemäß den jeweils geltenden Hygienevorschriften zu reinigen.
Seite 47
Technische Daten Leistungsbereich Werte Anzeige -9 bis + 99mmHg oder -1 bis +13 kPa System -50 bis +300mmHg oder -6,7 bis +40kPa Auflösung Anzeige 1 mmHg oder kPa Drucker 1 mmHg oder 0,13 kPa Genauigkeit ±1% des Vollausschlages Sensor Schnittstelle Spannung 5 V Gleichstrom Nomineller...