Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlagerung - Sabo 92H Betriebsanleitung

Rasentraktoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 92H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROBLEM
das Fahrzeug im Rückwärtsgang
betrieben wird

Einlagerung

Sicherheit bei der Einlagerung
ACHTUNG: Verletzungen vermeiden! Kraftstoffdämpfe sind
explosiv und brennbar.
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, Einatmen führt zu
schweren Erkrankungen oder zum Tod:
● Motor nur lange genug laufen lassen, um die Maschine in
den oder aus dem Lagerraum zu fahren.
● Maschinen- oder Gebäudebrände können entstehen,
wenn die Maschine eingelagert wird, bevor sie abgekühlt
ist. Brände können auftreten, wenn Ablagerungen im
Bereich um den Motor und den Schalldämpfer nicht
entfernt werden oder wenn die Maschine in der Nähe von
brennbaren Materialien eingelagert wird.
● Keine Fahrzeuge mit Kraftstoff im Tank in einem Gebäude
einlagern, wo die Kraftstoffdämpfe mit offenen Flammen
oder Funken in Kontakt kommen können.
● Den Motor abkühlen lassen, bevor die Maschine in einem
geschlossenen Raum gelagert wird.
Maschine zur Einlagerung vorbereiten
1. Abgenutzte oder beschädigte Teile instandsetzen. Teile bei Bedarf
ersetzen. Lose Befestigungsteile festziehen.
2. Zerkratzte oder abgesplitterte Metalloberflächen reparieren, um
Rostbildung zu vermeiden.
3. Gras und Schmutz von der Maschine entfernen.
4. Die Unterseite des Sichelmähwerks reinigen und Gras und
Schmutz von der Innenseite des Auswurfschachts und aus dem
Grasfangbehälter entfernen, sofern erforderlich.
5. Die Maschine waschen und Metall- und Kunststoffoberflächen
wachsen.
6. Um Riemen und Riemenscheiben zu trocknen, die Maschine für
fünf Minuten laufen lassen.
7. Um Rostbildung zu vermeiden, eine dünne Schicht Motoröl auf die
Gelenke und Verschleißstellen auftragen.
8. Die Schmierstellen schmieren und den Reifendruck prüfen.
Kraftstoff und Motor zur Einlagerung vorbereiten
Kraftstoff:
Wenn zuvor stabilisierter Kraftstoff verwendet wurde, muss
stabilisierter Kraftstoff in den Tank eingefüllt werden, bis dieser
vollständig gefüllt ist.
HINWEIS: Durch Auffüllen des Kraftstofftanks wird die Luft aus dem
Kraftstofftank verdrängt; dies trägt zur Reduzierung der
Kraftstoffzersetzung bei.
Wenn kein "stabilisierter Kraftstoff" verwendet wurde:
1. Maschine sicher in einem gut belüfteten Bereich parken. (Siehe
Sicher Parken im Abschnitt Sicherheit.)
Einlagerung
PRÜFEN
Rückfahroption" im Kapitel
BEDIENUNG.)
MX00654,00003F6-29-26JUN13
MP47322,00F4680-29-06MAY15
MP47322,00F4681-29-13JUL16
HINWEIS: Abschätzen, wann die Maschine voraussichtlich zum
letzten Mal in der laufenden Saison verwendet wird, sodass nur
noch wenig Kraftstoff im Tank verbleibt.
2. Motor anlassen und laufen lassen, bis der Tank leer ist.
3. Den Zündschalter (falls vorhanden) in Stellung AUS drehen.
WICHTIG: Schäden vermeiden! Abgestandener Kraftstoff kann
Harz produzieren und den Vergaser oder Einspritzdüsen-
Bestandteile verstopfen und die Motorleistung
beeinträchtigen.
● Kraftstoff-Aufbereiter oder -Stabilisator zugeben, um den
Kraftstoff vor Befüllen des Tanks aufzufrischen.
4. Frischen Kraftstoff und Kraftstoff-Stabilisator in separatem Behälter
mischen. Stabilisator-Anweisungen zum Mischen befolgen.
5. Kraftstofftank mit stabilisiertem Kraftstoff füllen.
6. Den Motor einige Minuten lang laufen lassen, damit sich das
Kraftstoffgemisch bei Benzinmotoren im Vergaser und bei
Dieselmotoren in den Kraftstoff-Einspritzdüsen verteilen kann.
Motor:
Das Verfahren zur Einlagerung des Motors muss angewandt werden,
wenn das Fahrzeug länger als 60 Tage nicht verwendet werden soll.
1. Motoröl und Filter bei warmem Motor wechseln.
2. Luftfilter bei Bedarf warten.
3. Schmutzansammlungen vom Motor-Luftansauggitter entfernen.
4. Bei Benzinmotoren:
● Zündkerzen ausbauen. 30 ml (1 oz.) sauberes Motoröl in die
Zylinder einfüllen.
● Zündkerzen einbauen, aber die Zündkabel nicht anschließen.
● Motor 5 oder 6 Mal drehen, damit das Öl verteilt wird.
5. Motor und Motorraum reinigen.
6. Batterie ausbauen.
7. Batterie und Batteriepole reinigen. Säurestand prüfen, wenn die
Batterie nicht wartungsfrei ist.
8. Das Kraftstoffabsperrventil schließen, sofern die Maschine damit
ausgestattet ist.
9. Die Batterie in einem kühlen, trockenen Bereich und vor Frost
geschützt lagern.
HINWEIS: Die eingelagerte Batterie muss alle 90 Tage nachgeladen
werden.
10. Batterie laden.
WICHTIG: Schäden vermeiden! Längere Einwirkung von
Sonnenlicht kann die Oberflächen beschädigen. Die
Maschine in einem Gebäude lagern oder abdecken, wenn sie
im Freien gelagert wird.
11. Das Fahrzeug in einem trockenen, geschützten Bereich lagern.
Das Fahrzeug mit einer wasserdichten Plane abdecken, wenn es
im Freien gelagert wird.
Wiederinbetriebnahme der Maschine nach der
Lagerung
1. Reifendruck prüfen.
2. Motorölstand prüfen.
3. Batteriesäurestand prüfen, wenn die Batterie nicht wartungsfrei ist.
Batterie bei Bedarf laden.
65
OUMX068,000077B-29-05JUL17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

107s107h

Inhaltsverzeichnis