Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung Und Kundendienst - REMKO KWK serie Bedienungs- Und Installateuranleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KWK serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
Störungsbeseitigung und Kundendienst
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf
fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk-
tion nach untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe-
seitigung und Kundendienst" in beiden Bedienungsanleitungen zu beachten. Wenn alle Funktionskontrollen
durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren
Fachhändler!
Funktionelle Störung
Störung
Mögliche Ursachen
Stromausfall, Unterspan-
nung
Netzsicherung defekt /
Hauptschalter ausge-
schaltet
Netzzuleitung beschädigt
Das Gerät läuft
nicht an oder
schaltet sich
Störung der externen Kon-
selbstständig ab
densatpumpe
Regelung nicht aktiviert
Überspannungen durch
Gewitter
Ventilbaugruppe klemmt,
arbeitet nicht, ist noch nicht
vollständig aktiviert
Filter ist verunreinigt / Luft-
eintritts-/Austrittsöffnung
durch Fremdkörper blo-
ckiert
Das Gerät
Fenster und Türen geöffnet.
arbeitet mit redu-
Wärme-/ bzw. Kältelast
zierter oder ohne
wurde erhöht
Kühl- / Heizleis-
tung
Kein Kühlbetrieb eingestellt
Mediumtemperatur im Kühl-
betrieb zu hoch
Mediumtemperatur im Heiz-
betrieb zu gering
Überprüfung
Arbeiten alle anderen elekt-
rischen Betriebsmittel?
Sind alle Lichtstromkreise
funktionstüchtig?
Arbeiten alle anderen elekt-
rischen Betriebsmittel?
Hat die Pumpe eine Störab-
schaltung durchgeführt?
Ist der Betriebsmodus/der
Regler korrekt eingestellt?
Gab es in letzter Zeit regio-
nale Blitzeinschläge?
Ist Spannung am Ventilkopf
vorhanden oder die Zeit-
dauer von 3 Min. nach Akti-
vierung vergangen?
Sind die Filter gereinigt
worden?
Gibt es eine bauliche /
anwendungsmäßige Verän-
derung?
Ist das "Kühl"-Symbol in der
Anzeige aktiviert?
Beträgt die Vorlauftempe-
ratur ca. + 5...+ 10 °C und
arbeitet die Umwälzpumpe?
Beträgt die Vorlauftempe-
ratur ca. + 24...+ 45 °C und
arbeitet die Umwälzpumpe?
Abhilfe
Spannung überprüfen und
ggf. auf Wiedereinschalten
warten
Netzsicherung austau-
schen. Hauptschalter ein-
schalten
Instandsetzung durch einen
Fachbetrieb
Pumpe überprüfen gegebe-
nenfalls reinigen
Einstellung kontrollieren,
bzw. Bedienung prüfen
Abschaltung der Netzsiche-
rung und erneuter Einschal-
tung. Überprüfung durch
Fachbetrieb
Ventilkopf austauschen
lassen, bzw. Zeitdauer
abwarten
Filterreinigung durchführen
Fenster und Türen
schließen / zusätzliche
Anlagen montieren
Einstellung des Gerätes
korrigieren
Mediumtemperatur redu-
zieren
Mediumtemperatur erhöhen
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis