Betriebsstörungen
9
Störungen beim Betrieb mit Frequenzumrichter
9.2.2
Bremse BY
Störung
Bremse lüftet nicht
Motor bremst nicht,
hält nicht.
Bremse fällt verzö-
gert ein
Geräusche/Quiet-
schen im Bereich
der Bremse
9.3
Störungen beim Betrieb mit Frequenzumrichter
9.4
Service von SEW-EURODRIVE
128
Betriebsanleitung – CMP40 – 63, CMP.71 – 100
Mögliche Ursache
Bremsensteuergerät ausgefallen
Bremse falsch angeschlossen
Max. zulässiger Arbeitsluftspalt über-
schritten, da Bremsbelag abgenutzt
Bremsspule hat Windungs- oder Kör-
perschluss
Bremsbelag verschlissen
Wechsel der Bremsfedern
Handlüftvorrichtung nicht richtig einge-
stellt
Bremse wird auf der Wechselspan-
nungsseite geschaltet
Bremsparameter im Umrichter falsch
eingestellt
HINWEIS
Beim Betrieb des Motors mit Frequenzumrichter können auch die im Kapitel "Störun-
gen am Motor" beschriebenen Symptome auftreten. Die Bedeutung der aufgetrete-
nen Probleme sowie Hinweise zu deren Lösung finden Sie in der Betriebsanleitung
des Umrichters.
Falls Sie die Hilfe des SEW-EURODRIVE-Kundendiensts benötigen, bitten wir
um folgende Angaben:
•
Vollständige Daten des Typenschilds.
•
Art und Ausmaß der Störung.
•
Zeitpunkt und Begleitumstände der Störung.
•
Vermutete Ursache.
Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Service von
SEW‑EURODRIVE. Die Adressen finden Sie unter www.sew-eurodrive.com.
Maßnahme
Bremsenansteuerung wechseln, inneren
Widerstand und Isolation der Bremsspule
überprüfen, Schaltgeräte überprüfen
Anschluss der Bremse überprüfen
Halten Sie Rücksprache mit SEW-
EURODRIVE.
Schaltgeräte überprüfen
Komplette Bremse mit Bremsenansteue-
rung muss gewechselt werden. Halten Sie
Rücksprache mit SEW-EURODRIVE.
Halten Sie Rücksprache mit SEW-
EURODRIVE.
Halten Sie Rücksprache mit SEW-
EURODRIVE.
Stellmuttern richtig einstellen
Gleich- und wechselspannungsseitig schal-
ten; Schaltbild beachten
Bremsöffnungs- und Schließzeiten kontrol-
lieren