Bedienungsanleitung selbsttätige Warneinrichtung NeutraStop OAC
5.5.8
Funktionstest
Der Funktionstest bietet die Möglichkeit, die Funktion der Warneinrichtung grundlegend zu testen. Dies
kann im Fehlerfall helfen, die Fehlerquelle zu identifizieren.
Zudem können, zu Beginn des Funktionstestes, allgemeine Informationen zum System ausgelesen wer-
den.
Hinweis: Der Funktionstest ist kein Ersatz für Wartungs- oder Inspektionsarbeiten am Abscheider.
Er kann lediglich ergänzend ausgeführt werden.
Der Funktionstest beinhaltet folgende Prüfschritte:
-
Warneinrichtungsinformationen: Seriennummer, Systemzeit, Hardware- und Softwarestand
-
Spannungsinformationen: interne Batteriespannung (CR2032), Sensorbus, ext. Batterieanschluss
-
Modem-Status-Informationen
-
Displaytest: Pixelfehler, Zeichensatz
-
Tastentest mit Timeout
-
LED-Test
-
Relais- und Warnsignaltest
Testversand SMS – Statusreport
-
Es besteht die Möglichkeit, ein Testprotokoll auf einem USB-Speicher erstellen zu lassen.
Die Schritte des Funktionstests werden in der Regel von ihnen absolviert, und dadurch weitergeführt.
Kann ein Testschritt aufgrund eines Fehlers nicht absolviert werden, wird über ein Timeout automatisch
der nächste Prüfschritt aufgerufen.
Wollen Sie einen Funktionstest durchführen?
Navigieren Sie zu dem Hauptmenü „Allgemeine Einstellungen" und
danach weiter zu dem Untermenü „ext. Batterie ein/ausschalten".
Zum Erreichen dieses Untermenüs müssen Sie einen Zugangscode
eingeben.
Eine Beschreibung, wie Sie im Benutzermenü navigieren, finden
Sie im Kapitel „Navigieren im Benutzermenü" auf Seite 8.
Eine Beschreibung, wie Sie den Zugangscode eingeben, finden
Sie im Kapitel „Zugangscode" auf Seite 10.
Wählen Sie mit den waagrechten Steuertasten „EIN".
Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
V1.1 Änderungen vorbehalten
Seite 51 von 58
Funktionstest?
AUS
Stand 31.01.2020