Gebrauchsinformation
BR 173 002
Wir bedanken uns für den Erwerb unseres Produktes und wünschen Ihnen lange Zeit viel Freude damit!
Bitte lesen Sie aufmerksam die nachfolgenden Hinweise, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten!
Sicherheitshinweise, Konformität
Das Modell darf nur in komplett montiertem Zustand betrieben werden, da sonst Verletzungsgefahr besteht. Das
Modell ist wegen verschluckbarer Kleinteile nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet! Auch bei der Benutzung durch
ältere Kinder ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich! Das Modell darf nur mit einem Sicherheitstransformator
(Transformator für Spielzeuge), geprüft nach EN 61558-2-7, verwendet werden. Der Transformator ist kein Spielzeug!
Den Transformator regelmäßig auf Schäden prüfen! Bei einem Schaden darf der Transformator bis zur vollständigen
Reparatur nicht verwendet werden!
Das Modell entspricht den Normen EN 55014-1 (Störaussendungen) und EN 62115 (Sicherheit von Spielzeug), sowie
der EU-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS).
Das Vorbild
1965 stellte der ehemalige VEB Waggonbau Bautzen als Weiterentwicklung des VT 4.12.001 (BR173 001) das zweite Baumuster
VT 4.12.002 eines 4achsigen Schienenbusses vor. Der Triebwagen zeichnete sich durch eine verbesserte Antriebsleistung und
eine für die damalige Zeit sehr innovative Außen- und Innengestaltung aus. Er verfügte über insgesamt 65 Sitzplätze und 100
Stehplätze. Zugeordnet der Reichsbahndirektion Cottbus, erfolgten zusammen mit dem 1964 entstandenen 1. Baumuster,
umfangreiche Erprobungen und Versuchseinsätze, hauptsächlich im Großraum Dresden – Bautzen.
1970 umgezeichnet in 173 002-7, kam der Triebwagen wegen recht hoher Reparaturanfälligkeit nur gelegentlich als Ergänzung
zur BR 171/ 172 zum Einsatz.
Nach einem Unfall mit einem Nahverkehrsbus im Jahr 1973, wurde bei der Instandsetzung des zerstörten Führerstandes
entgegen der vorher 3teiligen Fensterfront eine 5teilige eingesetzt. Neben einer geänderten Farbgebung und zusätzlichen
Griffstangen, sind dies die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur ursprünglichen Version.
1978 wurde das Fahrzeug ausgesondert.
technische Daten
Antrieb:
Höchstgeschwindigkeit:
Länge ohne Kupplung :
Breite:
Technische Daten des Modells
- Länge über Kupplung: ca. 284 mm, Länge ohne Kupplung: ca. 279 mm
- Gewicht: ca. 180 g
- Betriebsspannung: max. 12V Gleichspannung
- kleinster fahrbarer Radius: 362 mm
- fahrtrichtungsabhängiges Spitzen- und Schlusslicht, Innenbeleuchtung
- 8polige Digitalschnittstelle gemäß NEM 652 für 8poligen Stecker
- Stromabnahme über alle 8 Räder
- Antrieb: 5poliger Motor, 1x Getriebe mit 2 angetriebenen Achsen, 2 Haftreifen
Das Modell ist an beiden Seiten mit einem Normschacht zur Aufnahme einer Kupplung ausgestattet. Somit besteht die Möglich-
keit, die fotodokumentarisch belegte Zugbildung, z.B. mit diversen Beiwagen, auch im Modell zu realisieren.
Um Probleme bei Kurvenfahrten zu vermeiden, sollten bei Zugbildungen die angesteckten Steuerleitungen am Triebwagen
entfernt werden.
Der Normschacht ist im Auslieferungszustand nur angesteckt, sodass dieser bei Nichtverwendung auch entfernt werden kann.
Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Fahrzeug vorsichtig, unter Nutzung der Aussparungen im Schaumstoff, der Verpackung und prüfen Sie es
auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Das Modell wird werksseitig im Rahmen der Funktionserprobung bereits eingefahren. Bei längeren Betriebspausen sollte das
Modell einige Minuten bei ca. 8 -10 V gefahren werden.
2x 220 PS, Elbewerk Roßlau 6 VD 18/15-1 HRW
125 km/h
24.250 mm
2.860 mm
KRES Köstel & Rasch Elektronik +Service GmbH
Am Grenzbach 7 , D-08427 Fraureuth
www.kres.de
info@kres.de
Artikelnummer 17340
Maßstab 1:87, H0