Gebrauchsinformation
VT135 067, DRG, Epoche II
Maßstab 1:120, mit FlexDec
Wir bedanken uns für den Erwerb unseres Produktes und wünschen Ihnen lange Zeit viel Freude damit!
Bitte lesen Sie aufmerksam die nachfolgenden Hinweise, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten!
Sicherheitshinweise, Konformität
Es handelt sich um ein maßstabs- und originalgetreues Modell für erwachsene Sammler und Modellbauer. Das Modell darf nur
in komplett montiertem Zustand betrieben werden, da sonst Verletzungsgefahr besteht. Die Benutzung durch Kinder unter 14
Jahren darf nur unter unmittelbarer Aufsicht Erwachsener erfolgen!
Das Modell darf nur mit einem Sicherheitstransformator (Transformator für Spielzeuge), geprüft nach EN 61558-2-7, verwendet
werden. Der Transformator ist kein Spielzeug! Den Transformator regelmäßig auf Schäden prüfen! Bei einem Schaden darf das
Gerät bis zur vollständigen Reparatur nicht verwendet werden!
Das Modell entspricht den Normen EN 55014-2 (Störaussendungen) und EN 62115 (Sicherheit von elektrischem Spielzeug),
sowie den EU-Richtlinien 2002/95/EG (RoHS) und 2009/48/EG (Sicherheit von Spielzeug).
Da dieses Modell mit einem Glockenankermotor ausgestattet ist, sollte ein Trafo mit geringer Restwelligkeit der Spannung
eingesetzt werden. Pulsweitenmodulierte Analogtrafos mit PWM-Frequenz <10 kHz können zu einer höheren Erwärmung des
Motors führen und verkürzen damit ggf. die Lebensdauer des Motors.
Das Vorbild
Einheits-Nebenbahntriebwagen Bauart CPwVT-34 – VT 135:
Die Entwicklung der zweiachsigen Einheits-Nebenbahntriebwagen VT 135 061 bis 132 erfolgte Mitte der 1930er Jahre durch die
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. In den Jahren 1937 bis 1938 wurden 64 Stück an die DRG geliefert. Ein Weiterbau erfolgte
zugunsten vierachsiger Triebwagen und durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht. Trotz erheblicher Kriegsverluste
überlebten mehrere Triebwagen. Nach 1945 kamen 32 Stück zur DB, nunmehr als VT 70.9 bezeichnet. Fünf Fahrzeuge
gelangten zur CSD. Vier betriebsfähige VT wurden als M 140 301 – 304 bezeichnet. Zur DR in der DDR kamen 10 Stück. Der
Einsatz erfolgte sowohl in Sachsen, Mecklenburg und der Altmark. 1970 erhielten 6 Stück die neuen Betriebsnummern
186 004 – 007, 258 und 259. Mitte der 1970er Jahre erfolgte die Ausmusterung der Fahrzeuge. Der Triebwagen 186 258-0 ist
im Bw Halle P als Museumsfahrzeug erhalten.
Das Modell entspricht in Farbgebung und Beschriftung dem VT 135 067 der DRG, Epoche II. Nach der Auslieferung am
22.05.1937 war er zuerst in Nürnberg beheimatet. Nach 1945 wurde er als M 140 301 bei der CSD betrieben.
technische Daten
Länge über Puffer:
Motorleistung :
Höchstgeschwindigkeit:
Dienstgewicht:
Lieferumfang und mögliche Ergänzungen
Das Modell ist vollständig mit allen Anbauteilen komplettiert.
Für eine Kupplung mit anderen Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, den der Verpackung beiliegenden Kupplungsnormschacht
zu montieren. Dazu müssen entweder der nur angesteckte Luftkessel oder der Bremsschlauchträger abgenommen und durch
den Normschacht ersetzt werden; siehe Explosionsdarstellung.
Dieser Umbau kann durch Abnahme der ebenfalls nur angesteckten Treppen und seitliches Aushebeln der zu entfernenden
Baugruppe mit einem flachen Werkzeug, leicht und ohne Beschädigungen ausgeführt werden.
Zum Lieferumfang eines Beiwagens VB 140 aus dem KRES-Sortiment gehört eine Kupplungsplatine. Diese stellt sowohl die
mechanische, als auch eine 4polige elektrische Verbindung der Fahrzeuge her, wodurch die Zuverlässigkeit der
Stromaufnahmen der Traktion nochmals verbesssert werden kann.
Die Kupplungsplatine kann nach der Entfernung des Bremsschlauchträgers montiert werden.
Zur Abnahme des Gehäuses, z.B. um Figuren einzusetzen, müssen lediglich die
herausgezogen werden.
®
12.280 mm
110 kW, Dieselmotor
75 km/h
13,4 t
KRES Elektronik + Service GmbH
Am Grenzbach 7, 08427 Fraureuth
www.kres.de
info@kres.de
Artikelnummer: 1354D
Stand 12/2020
gesteckten Kuppelhaken beidseitig
Seite 1