4.2 Innenteil T200 (MULTI TOWER)
Gerätebeschreibung
Der Pufferspeicher und der Trinkwarmwasserspei-
cher mit Wärmeübertrager sind übereinander an-
geordnet und können für die Einbringung vonei-
nander getrennt werden.
10 11 12
9
8
13
1
Wärmepumpe
2
Heißgas
3
Flüssigkeit
4
Pufferladepumpe
5
Multifunktionsbaugruppe (MFG)
6
Magnesium-Anode
7
Kabeldurchführung
8
Entleerungshahn
9
Heizkreis
10
Zirkulation
11
Kaltwasser
12
Warmwasser
13
Verbindungsschläuche
14
Pufferspeicher
15
Trinkwarmwasserspeicher
Abbildung 21: Hydraulikschema T200
Das Gerät ist im Kunststoff-Mantel geschäumt und
mit einer abnehmbaren Frontverkleidung ausge-
stattet. Mit der Wärmepumpe wird das Gerät hyd-
raulisch und elektrisch verbunden. Alle hydrauli-
schen Anschlüsse sind nach oben ausgeführt.
BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V06_DE.docx
2
1
3
5
6
4
7
15
14
8
Neben dem Trinkwarmwasserspeicher und dem
Pufferspeicher sind weitere Systemkomponenten
integriert:
Wärmepumpen-Manager,
hocheffiziente Umwälzpumpe für einen direkten
Heizkreis, Multifunktionsbaugruppe mit Sicher-
heitsventil und 3-Wege-Umschaltventil, Not-/Zu-
satzheizung für den monoenergetischen Betrieb.
4.2.1.1 Trinkwarmwasserspeicher
Der Stahlbehälter ist innen mit Spezial-Direktemail
und einer Signalanode ausgerüstet. Die Anode mit
Verbrauchsanzeige ist ein Schutz des Behälterin-
neren vor Korrosion.
Das von der Wärmepumpe erwärmte Heizungs-
wasser wird durch einen Wärmeübertrager im
Trinkwarmwasserspeicher gepumpt. Der Wärme-
übertrager gibt die dabei aufgenommene Wärme
an das Trinkwasser ab. Der integrierte Wärme-
pumpen-Manager steuert die Trinkwasser-Erwär-
mung auf die gewünschte Temperatur.
4.2.1.2 Pufferspeicher
Der Stahlbehälter dient der hydraulischen Ent-
kopplung der Volumenströme von Wärmepumpe
und Heizkreis. Das von der Wärmepumpe er-
wärmte Heizungswasser wird durch die Speicher-
ladepumpe in den Pufferspeicher transportiert.
Bei Anforderung wird das Heizungswasser mit der
integrierten Heizkreis-Umwälzpumpe dem Heiz-
kreis zugeführt.
4.2.1.3 Wärmepumpen-Manager (OTE)
Die Regelung der Anlage erfolgt über den inte-
grierten Wärmepumpen-Manager OTE3. Bezüg-
lich der Einstellmöglichkeiten beachten Sie die Be-
dienungsanleitung der Regelung.
4.2.1.4 Multifunktionsbaugruppe (MFG)
Die Multifunktionsbaugruppe schaltet zwischen
Heizkreis und Trinkwasser-Erwärmung um.
Speicherladepumpe,
Seite 19 von 76