Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ochsner Europa Mini IWP Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Ochsner Europa Mini IWP Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Europa Mini IWP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung
Europa Mini IWP
Brauchwasserwärmepumpe
BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx
Seite 1 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ochsner Europa Mini IWP

  • Seite 1 Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Europa Mini IWP Brauchwasserwärmepumpe BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 1 von 40...
  • Seite 2 BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 2 von 40...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis HINWEIS ZUR DOKUMENTATION ....4 ....20 BTAUUNG DES ERDAMPFERS SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ..... 4 7.8.1 Erfolgreicher Abtauvorgang .... 20 CE K ........4 ENNZEICHNUNG 7.8.2 ER 47 Abtaustörung ....... 20 BESCHREIBUNG ..........4 ..........21 EIZSTAB ...... 4 UNKTION DER ÄRMEPUMPE 7.10 ESONDERE...
  • Seite 4: Hinweis Zur Dokumentation

    Einbau in vorhandene Warmwasserberei- 2 Sicherheitsvorschriften ter vorgesehen. Umbau oder Veränderungen am Ge- Die EUROPA MINI IWP ist ein Splitgerät für ex- rät sind nicht zulässig. Arbeiten am terne Warmwasserspeicher bis zu einem Inhalt Gerät (Reparaturen, Änderungen) von 500 Liter geeignet. Die Heizleistung der dürfen nur durch den Hersteller o-...
  • Seite 5: Anlieferung

    Die Warmwasser-Wärmepumpe von OCHSNER 3.4 Aufstellort mit Energieentnahme aus der Luft stellt ein Mul- tifunktionsgerät dar. Es kann z. B. zur Klimatisie- Der Einsatz der Brauchwasserwärmepumpe Eu- rung oder Entfeuchtung eines Raumes benutzt ropa MINI IWP ist in allen Räumen möglich, die werden (z.B.
  • Seite 6: Quellenergieanschluss (Wqa)

    3.5 Quellenergieanschluss (WQA) 3.6 Wasseranschluss Die Luftentnahmestelle soll unter Bedacht- Alle Wärmepumpenanschlüsse sind grund-sätz- nahme auf eine hohe mittlere Luft-temperatur lich flexibel vorzunehmen. Bei der Rohrmontage und die erforderliche Luftmenge ausgewählt ist auf die Vermeidung von Körperschallbrücken werden. Der Nennvolumenstrom beträgt 510 zu achten.
  • Seite 7: Anschluss An Registerspeicher

    Für Störungen, die durch falsch ausgelegte Si- Flexschlauch ¾“ cherungseinrichtungen auftreten, übernimmt die (mittlerer Innendurchmesser 10mm) Firma OCHSNER keine Garantie! Wir empfehlen die Zuleitung 220-240VAC über 3.7 Kondenswasserablauf einen eigenen FI auszuführen, damit bei einem Erdschluss im Bereich der Hausinstallation die Durch die Abkühlung der Luft im Verdampfer...
  • Seite 8: Klemmbox

    Der Fühler-Eingang F1 kann als Schalteingang Um alle Ein- und Ausgänge benutzen zu können konfiguriert werden. (Parameter A02). Damit ist ist an der Europa Mini IWP eine Klemmbox ver- eine externe Anforderung der Warmwasser-be- kabelt. Im Deckel der Klemmbox befindet sich reitung möglich.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    A) periodische Entkalkung erforderlich B) Kein Einsatz empfohlen – Reduktion der Warmwassertemperatur. Bei stark schwankenden Wasserqualitäten so- wie hohen Wassertemperaturen (δ > 60 °C), wird eine jährliche Überprüfung durch OCHSNER Werkskundendienst empfohlen. BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 9 von 40...
  • Seite 10: Einfluss Wasserbeschaffenheit

    2-20 Innerhalb von 24 Std. > 20 < 100 Chloride (CI 100-200 Keine Grenze > 200 Abbildung 4: Temperaturfühler Europa Mini IWP < 1 Freies Chlor (CI Innerhalb von 5 Std. > 5 Schwefelwasserstoff (H < 0,05 Beschreibung Keine Grenze >...
  • Seite 11: Bedienung

    5 Bedienung 5.1 Display Das Display besteht aus einer Eingabe – und Anzeigeeinheit. Die Anzeigeeinheit besteht aus Symbolen und einer 4 stelligen 7 Segment Anzeige Die Eingabeeinheit besteht aus einem kapazitiven Touch Screen mit 6 Tasten Abbildung 5: Displayanzeigen 5.2 Symbole Symb.
  • Seite 12: Einstellungen

    6 Einstellungen 6.1 Menüstruktur Hauptanzeige Warmwasser Betriebswahl Warmwasser     Automatikbetrieb  Schnellaufheizung Warmwassersollwert  Sollwert Legionellenschutz  Einschaltzeit Warmwasser  Ausschaltzeit Warmwasser  Startzeit Legionellenschutz  Legionellenschutzintervall  BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 12 von 40...
  • Seite 13 Lüftung Betriebswahl Lüftung  Lüftung ausgeschaltet    Dauerbetrieb  Automatikbetrieb Lüfterdrehzahl  Einschaltzeit Lüftung  Ausschaltzeit Lüftung  Wärmepumpe  Wärmepumpe ausgeschaltet   Automatikbetrieb  Abtauung von Hand E-Heizstab   E-Heizstab ausgeschaltet  Automatikbetrieb Uhrzeit Parametereinstellung ...
  • Seite 14: Europa Mini Iwp Ein/Ausschalten

    6.2 Europa Mini IWP ein/ausschalten  Taste für 2 Sek. gedrückt halten  Im Hauptanzeigefeld wird die Speichertemperatur angezeigt. Symbol hell: Wärmpumpe läuft Symbol gedimmt: Wärmepumpe aus Symbol hell: Warmwasser ein Symbol aus: Warmwasser aus (Zeitprogramm) Symbol blinkt: Legionellenschutz- programm BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx...
  • Seite 15: Sollwert Einstellen

    6.3 Sollwert einstellen  Taste drücken  Im Hauptmenü wird hell angezeigt, mit bestätigen Im Menü „Warmwasser“ mit vorwärts blättern. Beide Symbole werden hell angezeigt.  bestätigen. Der Sollwert blinkt.  Durch den Sollwert einstellen . und mit bestätigen.  Durch mehrmaliges Drücken von zur Hauptanzeige zurückkehren.
  • Seite 16: Funktionen

    7 Funktionen 7.1 Warmwasserladung Die Warmwasserladung erfolgt, wenn: eine Wärmeanforderung vorhanden ist das Zeitprogramm die Warmwasserladung nicht sperrt Eine Wärmeanforderung ist vorhanden, wenn die Boiler Mitte Temperatur T1 um 5K geringer ist als der Warmwassersollwert. Die Warmwasserladung erfolgt mit allen aktiven Wärmeerzeugern.
  • Seite 17: Warmwasserschnellaufheizung

    7.3 Warmwasserschnellaufheizung Die Warmwasserschnellaufheizung erfolgt unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm. Es wird sofort auf den aktuellen Sollwert geheizt. Menü Symb. Par. Bezeichnung Beschreibung Damit die einmalige Schnellaufheizung startet muss auf „FAST“ eingestellt werden. Nach Sollwerterrei- chung wird automatisch wieder auf „Auto“ zurückge- Warmwasserschnell-aufhei- ...
  • Seite 18: Legionellenschutzbetrieb

    Im Wärmepumpenbetrieb läuft der Lüfter immer mit der Nenndrehzahl. Erfolgt die Luftzufuhr aus ganz- jährig beheizten Raumen (z.B. Nasszelle, etc.), dann kann die Nenndrehzahl bei Wärmepumpenbetrieb reduziert werden. OCHSNER übernimmt keine Haftung für Schäden oder Mängel, welche durch unsach- gemäße Einstellung, Installation oder ähnliches herbeigeführt wurden.
  • Seite 19: Abbildung 8: Diagramm Lüftungsbetrieb - Wärmepumpenbetrieb

    Menü Symb. Par. Bezeichnung Beschreibung off = Lüftung ausgeschaltet, on = Lüftung im Dauerbetrieb  Betriebswahl Lüftung Auto = Automatikbetrieb lt. Zeitprogramm  off = Werkseinstellung Hier wird die Drehzahl des Lüfters bei Lüftungs-be- trieb eingestellt.  Ventilatordrehzahl  9 = Werkseinstellung Hier wird die Uhrzeit eingestellt, ab wann der Lüftungsbetrieb freigegeben ist.
  • Seite 20: Lüftersteuerung Über Externen Kontakt

    7.7 Lüftersteuerung über externen Kontakt Über den Eingang E3 kann der Ventilator von einer externer Steuerung ein- und ausgeschalten werden. Dabei sind die Einstellungen der Ventilatordrehzahl wie unter 7.6 Lüftungsbetrieb beschrieben, möglich. Das Zeitprogramm für Lüftungbetrieb ist übergeordnet. Der Schalteingang ist somit nur innerhalb des Zeitfensters aktiv! Lüfterdrehzahl ...
  • Seite 21: E-Heizstab

    7.9 E-Heizstab Bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder auch für Schnellaufheizung kann eine Elektro-Heizung als Zu- satzheizung konfiguriert werden. Die Installation des E-Heizung im Warmwasserspeicher erfolgt durch den Installateur. Bis zu einer Leistung von 2,5kW kann der elektrische Anschluss direkt an der Klemmbox erfolgen.
  • Seite 22: Smart Grid Und Evu

    7.11 Smart Grid und EVU Die Europa Mini IWP bietet die Möglichkeit über zwei externe potentialfreie Kontakte die Wärmepumpe abzuschalten (EVU) oder auf einen höheren Sollwert zu regeln (Smart Grid). Es ist die minimale Stillstandszeit des Verdichters zu beachten. Menü Symb.
  • Seite 23: Sollwerterhöhung Aufschalten

    7.13 Sollwerterhöhung aufschalten Einstellungen siehe Par. A04 = 2 auf Seite zuvor. Bei günstigem Stromtarif (z.b. bei eigener PV-Anlage) kann eine Sollwerterhöhung erfolgen. Alle aktiven Wärmeerzeuger regeln dann auf den eingestellten Legionellenschutzsollwert. Sollwert   K3 (E3) Abbildung 12: Schaltdiagramm Sollwerterhöhung HINWEIS Eine externe Abschaltung hat Priorität vor Sollwerterhöhung.
  • Seite 24: Betriebsdaten Abfragen

    Fühler kontrollieren  Fühler F4 defekt, Kurzschluss Fühler kontrollieren Strom ausschalten und wieder einschalten.  Fehler im Parameterspeicher Wenn der Fehler erneut auftritt den OCHSNER Kundendienst verständigen  Hochdruckabschaltung Fehler mit OK quittieren  Abtaustörung Fehler mit OK quittieren ...
  • Seite 25: Fehlertabelle Wärmepumpe

    10 Fehlertabelle Wärmepumpe Störung/Anzeige Ursache Abhilfe Verbrauch reduzieren oder Zusatzheizung ein- Wasserverbrauch zu groß Warmwassertemperatur zu schalten niedrig Warmwassersollwert zu gering eingestellt Warmwassersollwert kontrollieren Messwert F1 nicht korrekt Fühler F1 überprüfen Außenluft zu kalt (Heizleistung zu gering) Zusatzheizung einschalten Schaltuhr kontrollieren, Thermostat und Rück- Zirkulation im Dauerbetrieb schlagventil prüfen Rückschlagventil bleibt hängen...
  • Seite 26: Wartung

    Wir empfehlen auch, eine Reinigung des Ver- dampfers vorzunehmen. Ebenso sollten Luftka- näle und etwaige Schutzgitter und Filter auf Sau- Die Fa. OCHSNER bietet eine breite Produktpa- berkeit überprüft werden. lette an Wartungsverträgen an. Weitere Informa- tionen hierzu finden Sie auf www.ochsner.com.
  • Seite 27: Anhang

    12 Anhang 12.1 Technische Daten Regelung Analog-Eingänge F1: PTC, Typ KTY81-121 F2: PTC, Typ KTY81-121 F3: PTC, Typ KTY81-121 F4: PTC, Typ KTY81-121 Messbereich: -50…150 ˚C Digital-Eingänge E1: HD-Schalter, unterbricht bei Hochdruck-Alarm die Relais-Spule, ca. 140 mA E2: Funktion frei wählbar (siehe Parameter A03) E3: Funktion frei wählbar (siehe Parameter A04) Schaltende Ausgänge K1: Relais, 30(9) A 250 V~...
  • Seite 28: Technische Daten Wärmepumpe

    1) bei Lufttemp. 21°C und Wassertemp. 35°C als Mittelwert von 15-55°C 2) Leistungsangaben mit einer Bauteiltoleranz von ±10% 3) Wert ist von Aufstellort abhängig > Abweichungen sind möglich Quelle: TD_Leistungsdaten_Europa_Mini_IWP_TipPlus_20150205 Tabelle 4: Technische Daten Europa Mini IWP BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 28 von 40...
  • Seite 29: Spannungsqualität Inselbetrieb

    12.3 Spannungsqualität Inselbetrieb Anforderung an die Spannungsqualität bei Inselbetrieb (bei Netzbetrieb gelten die einschlägigen Nor- men): Oberschwingung maximaler Anteil 2,0% 5,0% 1,0% 6,0% 0,5% 5,0% 0,5% 1,5% 0,5% 3,5% 0,5% 3,0% 0,5% 0,5% 0,5% 2,0% 0,5% 1,5% 0,5% 0,5% 0,5% 1,5% 1,5% >25...
  • Seite 30: Prinzipschema

    12.4 Prinzipschema BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 30 von 40...
  • Seite 31: Schaltplan

    12.5 Schaltplan BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 31 von 40...
  • Seite 32: Abmessungen

    6) Fortluft - Luftaustritt (Rohranschluss DN 160 über Nippel oder Bogen mit Dichtlippen) 7) Abluft - Lufteintritt (siehe 6.) 8) Befestigungspunkte (4 Stk.) bei Montage Wandkonsole Abbildung 14: Abmessungen Europa Mini IWP BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 32 von 40...
  • Seite 33: Demontage Abdeckhaube

    12.7 Demontage Abdeckhaube Demontage der Abdeckhaube, wenn der Abstand zur Decke zu gering ist, um die gesamte Ab- deckhaube zu entfernen. Schrauben am Mantel entfernen und gesamte Abdeckhaube ca. 10 cm hochheben Deckel der Abdeckhaube gegen den Uhrzeigersinn verdrehen und hochheben Mantel der Abdeckhaube durch Verschieben der Einzelkomponenten teilen.
  • Seite 34: Installationsvorschriften

    12.8 Installationsvorschriften BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 34 von 40...
  • Seite 35: Maschinendatenblatt

    12.9 Maschinendatenblatt 0,530 BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 35 von 40...
  • Seite 36 BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 36 von 40...
  • Seite 37: Konformitätserklärung

    12.10 Konformitätserklärung BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 37 von 40...
  • Seite 38: Abbildungsverzeichnis

    Einfluss Wasserbeschaffenheit Korrosionsbeständigkeit ........... 10 Tabelle 2: Fehlermeldungen am Display ..................... 24 Tabelle 3: Fehlertabelle Wärmepumpe ....................25 Tabelle 4: Technische Daten Europa Mini IWP ................... 28 Tabelle 5: Spannungsqualität Inselbetrieb ..................29 BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 38 von 40...
  • Seite 39 Notizen: BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 39 von 40...
  • Seite 40 Kundendienst-Hotline: +49 (0) 69 256694-495 kontakt@ochsner.com www.ochsner.com kontakt@ochsner.de www.ochsner.com www.ochsner.com Zentrale/Werk OCHSNER East Ochsner-Straße 1 PL 31-302 Kraków, A-3350 Haag ul. Pod Fortem Nr. 19 Hotline für Systempartner: +43 (0) 820 201020 Tel: +48 (0)12 4214527 Kundendienst-Hotline: +43 (0) 5 04245-499 kontakt@ochsner.pl...

Inhaltsverzeichnis