Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dinotecNET+ ready 2018
dinotecNET+ ready slimline
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dinotec dinotecNET+ ready 2018

  • Seite 1 2018 dinotecNET+ ready slimline Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Allgemeine Informationen 2010-507-00/de/0914 Notizen: dinotec GmbH Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik Philipp-Reis Str. 28 D-61130 Nidderau Tel.: +49(0)6187 41379-0 Fax: +49(0)6187 41379-90 Email: mail@dinotec.de Internet: www.dinotec.de Irrtum und technische Änderung vorbehalten Autor: U.Riemer Stand 29.05.2018 Seite 2 www.dinotec.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sollwert Durchflussmessung (*1) Sollwerte Flockung (*1) Sollwerte Poolizei Additiv (*1) Sollwerte Kanisterfüllstand Sollwerte Filtersteuerung Sollwerte Schwallwasserbehälter 6.10 Sollwerte Skimmersteuerung 6.11 Sollwerte Becken Temperaturregelung 6.12 Sollwerte ECO-Betrieb (Nachtabsenkung / Ruhebetrieb) 6.13 Sollwerte Attraktionen 6.14 Sollwerte Umschaltbetrieb 6.15 Sollwerte Hochchlorung Seite 3 www.dinotec.de...
  • Seite 4 Kalibrierung Kalibrierung der Chlor/ Poolcare- Elektrode (POT-Elektrode) Kalibrierung der pH- Elektrode Sondenreinigung 10.1 Reinigung der Chlor-/Poolcare-Elektrode 10.2 Reinigung der pH- Elektrode (Einstabmesskette) Störungen – Ursache und Behebung 11.1 Dosierungsunterbrechung Alarmwerte Reinigung und Pflege 13.1 Reinigung der Messzelle Seite 4 www.dinotec.de...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeines Diese technische Information enthält Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur der dinotec - Anlage. Die Sicherheitshinweise und Hervorhebungen sind in jedem Fall zu beachten! Hervorhebungen In dieser technischen Information hat die Hervorhebungen Vorsicht, Achtung und Hinweis...
  • Seite 6: Transportschäden

    Automatische Reinigung der POT Sonde PMM7 Potentiostatisches Messmodul Relaismodul, zur potentialfreien Ansteuerung von Aktoren Universal Input Module zur Verarbeitung binärer Eingangssignale sowie Aufnahme von Temperatursensoren (PT1000) AOM4 Analog Output Module – zur Ausgabe von analogen Signalen (0-10V, 0/4- 20mA) Schwallwasserbehälter Seite 6 www.dinotec.de...
  • Seite 7: Technische Daten

    über farbigen, berührungsempfindlichen Bildschirm Bildschirmauflösung 640 x 480 Bildpunkte Sprache mehrsprachig Schnittstellenausstattung - Ethernet 10/100 - USB 1 - dinotec Systembus Chlor- Mess- Regelteil Oxidationsmittelerfassung über potentiostatische Einstabmesskette Bezugssystem Ag/ AgCl/ KCL- Lösung Temperaturkompensation mittels Pt-1000, 2-Leitersystem Messbereich 0,01 - 4,00 mg/l Auflösung...
  • Seite 8 Kalibrierung (Steilheit und Nullpunktverschiebung) Regelausgänge Spannungsausgänge für Impulslängenregler sind fest voreingestellt Regelrichtung Je ein Regler für pH- heben und senken Temperaturregelung Temperatur-Messung mittels PT1000 (in der Messzelle integriert) Messbereich 0 – 130°C Auflösung 1°C Skala °Celsius / Fahrenheit umschaltbar Seite 8 www.dinotec.de...
  • Seite 9: Grundeinstellung Werkseitig

    Min. Redox- Mess- Regelteil Werkseinstellungen Werkseitige Einstellungen Alarmwert oben Warnwert oben Warnwert unten Alarmwert unten Redox Regelung P-Bereich I-Anteil / Nachstellzeit Sek. D-Anteil / Vorhaltezeit Sek. Fest eingestellt Einschaltverzögerung Min. nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 9 www.dinotec.de...
  • Seite 10 Poolcare zeitgesteuert (ohne Messung) Werkseinstellungen Beckenvolumen m³ Umwälzzeit Pumpenleistung 11 (fest eingestellt) Pumpenleistung Feindosierung +- 20% Dosiervolumen Unterhaltsdosierung l/10m³ 0,5 (fest eingestellt) Dosiervolumen Startdosierung l/10m³ 1,0 (fest eingestellt) Zeitdauer Dauerdosierung Dosierzeitüberwachung: Min. keine nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 10 www.dinotec.de...
  • Seite 11 I-Anteil / Nachstellzeit Sek. D-Anteil / Vorhalt mg/l Schaltpunkthysterese mg/l manuelle Dauerdosierung: Min. Dosierzeitüberwachung: Min. Alarmverzögerung: Min. Einschaltverzögerung nach Min. Frischwassernachspeisung Einschaltverzögerung: Min. Regelung ausgeschaltet Poolcare Stellglied Grenzdrehzahl U/min Dauerdosierzeitüberwachung Min. nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 11 www.dinotec.de...
  • Seite 12 Dauerdosierung: Min. Dosierzeitüberwachung: Min. Alarmverzögerung: Min. Einschaltverzögerung: Min. Regelung Ausgeschaltet (*1) pH Stellglied Grenzdrehzahl U/min Dosierzeitüberwachung Min. (*2) pH-Stellglied Puls-Pause Pausenzeit Mindestimpuls Puls-Frequenz Maximale Frequenz Impulse/h 4500 Dosierzeitüberwachung Min. nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 12 www.dinotec.de...
  • Seite 13 Chlorwert / Redoxwert mg/ / mVl 1 / 750 P-Bereich (nicht im An/AUS-Betrieb) mg/l 0,4 / 50 Haltezeit Min. Abklingzeit Min. (+1) Kanisterfüllstände Werkseinstellungen Chlor, pH, Flockung, Poolizei Maximalwert Warnwert Alarmwert nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 13 www.dinotec.de...
  • Seite 14 Solar – Heizen Einschalttemperatur Heizung: °C Solar – Kühlen Einschalttemperatur Kühlung: °C Schwallwasserbehälter Werkseinstellungen Pegelstände Maximales Niveau / Überlauf / Zwangseinschaltung „ein“ Zwangseinschaltung „aus“ Sollniveau: Frischwasser ein min. Niveau /Trockenlaufhöhe: Sonstiges Rückspülwasser-Herkunft aus dem Becken Nachspeiseüberwachung Min. Seite 14 www.dinotec.de...
  • Seite 15 Keine Voreinstellung Zeitschaltuhr Urlaubsmodus Zeit Keine Voreinstellung 2. Sollwertsatz für Beckentemperatur Keine Voreinstellung Parameter Filterpumpe Max. Motorstrom: 10,00 Parameter ECO-Touch - Pumpe Max. Motorstrom L1 Max. Motorstrom L2 Hohe Frequenz Filterung Mittlere Frequenz Rückspülung Niedrige Frequenz ECO-Betrieb Seite 15 www.dinotec.de...
  • Seite 16 Parameter Verzögerung Nachtabsenkung Dauer Absenkbetrieb Dauer Wasserpflege bei Nachtabsenkung Auslöser Ruhebetrieb Endlagenschalter Rollladen „ZU“ Beendigung Ruhebetrieb Endlagenschalter Rollladen „AUF“ Attraktionen Werkseinstellungen Schwalldusche Max. Motorstrom 10,00 Laufzeit Min. Empfindlichkeit Drucktaster Bodensprudler Max. Motorstrom 10,00 Laufzeit Min. Empfindlichkeit Drucktaster Seite 16 www.dinotec.de...
  • Seite 17 Dauer Wasserpflege im Whirpoolbetrieb Code Benutzercode 1687 (Code A) Fachhändlercode Siehe Montageanleitung dinotec Service Code C Hinweis: Code schaltet sich nach 60 Minuten auf Code A zurück. Feldgeräte - Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen der Feldgeräte entnehmen Sie bitte deren eigenen Montage- und Serviceanleitungen.
  • Seite 18: Einleitung Dinotecnet+ Ready / Dinotecnet+ Ready Slimline

    Freie Chlor-Messung Nein, nur Redox Poolcare-Messung Nein, nur zeitgesteuert Messzelle universal fm Nein Kanisterfüllstandsmessung Kanisterleermeldung Ansteuerung Nein frequenzgesteuerter Pumpen Ansteuerung Nein frequenzgesteuerter Pumpen Schwimmbecken und Whirlpool Nein über einen Kreislauf Ansteuerung der Dosierpumpen Puls-Pause, Puls-Frequenz Seite 18 www.dinotec.de...
  • Seite 19: Taster, Anzeige- Und Bedienfelder

    Taster mit Zielfunktion Sollwert Taster mit Zielfunktion öffnen einen neuen Bildschirm. Beim Antippen des Tasters Sollwerte beispielsweise öffnet sich das Fenster für die Sollwerteinstellungen. Zurück - Taster zurück Der Zurück-Taster führt Sie immer in die vorhergehende Ebene nach oben. Seite 19 www.dinotec.de...
  • Seite 20: Anzeige- Und Bedienfelder

    Wert mit den numerischen Tasten ein. Bestätigen Sie dann die Wertänderung abschließend mit „OK“. Der Wert wird gespeichert, es wird zur vorherigen Ebene zurückgesprungen. Soll der Wert unverändert bleiben, drücken Sie „Abbrechen“. Daraufhin kehren Sie ebenfalls automatisch zur vorherigen Ebene zurück. Seite 20 www.dinotec.de...
  • Seite 21: Uhrzeit Und Schaltmarken

    Hier können Sie den gewünschten Wochentag durch Antippen des entsprechenden Tagesfeldes auswählen; das wird mit einem Häkchen markiert. Zum Festlegen der Uhrzeit verwenden Sie bitte die Symbole „+“ und „-“. Durch die Bestätigung mit dem OK-Taster werden Ihre Einstellungen übernommen. Seite 21 www.dinotec.de...
  • Seite 22: Aufbau Der Menüführung / Bedienung

    Füllstandsanzeige pH- Heben Messwasser / Messwassermangel Schwimmbecken – Attraktionen und Beleuchtung AN Attraktionen und Beleuchtung AUS Rollladenabdeckung öffnen Zustandsanzeige Abdeckung Rollladenabdeckung schließen Extern (Licht, sonstige Verbraucher) Erläuterungen zu den Anzeigeelementen im Fußbereich des Bildschirms siehe nachfolgende Kapitel. Seite 22 www.dinotec.de...
  • Seite 23 Handbetrieb Manuelle Dauerdosierung Hochchlorung Blau in Ordnung Füllstandsanzeige pH- Gelb Warnung senken Alarm Blau in Ordnung Füllstandsanzeige pH- Gelb Warnung Heben Alarm Dosierung aktiv Desinfektion, pH- Heben Stellgröße Prozentuale Anzeige der Stellgröße Dosierung aktiv pH- Senken Seite 23 www.dinotec.de...
  • Seite 24 3 unterschiedliche Symbole Heizung Heizungsrelais aktiv Solar Heizen Solar Heizen – Relais aktiv Solar Kühlen Solar Kühlen - Relais aktiv Filterpumpe 2 Symbole für einen Platz Filtern oder Rückspülen aktiv Filterpumpe läuft Zwangseinschaltung aktiv Zwangseinschaltung – Filterpumpe läuft Seite 24 www.dinotec.de...
  • Seite 25 Ansicht mit Paddelschalter Funktionen der manuellen Bedienebene: Umschaltung von „Automatik“ auf „Manuell“ für die Dosierung von Desinfektion und pH- Korrektur Aktivieren der manuellen Dauerdosierung für Desinfektion, pH-Heben und pH- Senken Sprungfunktion in den Trend Sprungfunktion in die Kalibrierebene Seite 25 www.dinotec.de...
  • Seite 26 Frischwassernachspeisung während der Filterrückspülung EIN/AUS Das Menü führt Sie intuitiv durch die Bedienebenen. Sie wählen in der Menüleiste das gewünschte Becken / Whirlpool aus und führen mit den nachfolgend beschriebenen Bedientastern Ihre gewünschten Einstellungen und Funktionen aus. Seite 26 www.dinotec.de...
  • Seite 27 Diese müssen manuell zurückgesetzt / entstört werden. Filteranlage Filterpumpe – der Motorstrom wurde überschritten Nachspeiseüberwachung - das Zeitlimit wurde überschritten Dosierzeitüberwachung Chlor – das Zeitlimit wurde überschritten pH- Senken – das Zeitlimit wurde überschritten pH- Heben – das Zeitlimit wurde überschritten Seite 27 www.dinotec.de...
  • Seite 28 Schwalldusche - der Motorstrom wurde überschritten Bodensprudler - der Motorstrom wurde überschritten Gegenstromanlage – der Motorstrom wurde überschritten Luftsprudler – der Motorstrom wurde überschritten Massageanlage – der Motorstrom wurde überschritten nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 28 www.dinotec.de...
  • Seite 29: Die Menüleiste

    - Dosierung von Poolizei Additiv - Temperaturmessung, -regelung und -kompensation - Messwasserdurchfluss - Kanisterfüllstände - Hochchlorung - ECO-Betrieb - Externes Gaswarngerät Hier erfolgt die Einstellung von Sollwerten, Schwellwerten, Parameter für die Stellglieder sowie die Mess- und Regelparameter. Seite 29 www.dinotec.de...
  • Seite 30: Sonderfunktionen - Funktionserläuterungen

    Zeit abgelaufen ist. Die Rücksetzung dient der Sicherheit, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Denken Sie bei der Einstellung der Temperatur für die Betriebszeit daran, dass Ihre Heizung Zeit braucht, um das Becken aufzuheizen. Bei hohen Werten müssen Sie gegebenenfalls länger warten, bis der Whirlpool benutzbar ist. Seite 30 www.dinotec.de...
  • Seite 31 Mit Rollladen „schließen“ werden die UWS (Unterwasserscheinwerfer) ausgeschaltet und die Attraktionen verriegelt. Wird der Rollladen aufgefahren, werden die UWS und Attraktionen erst dann freigeschaltet, wenn der Rollladen den Endlagenschalter erreicht hat, der den Zustand „Rollladen geöffnet“ signalisiert. Seite 31 www.dinotec.de...
  • Seite 32 Auch während der Abklingzeit bleibt das Symbol für Hochchlorung aktiv. Nach Ablauf der Abklingzeit schaltet die Anlage auf den Chlor-Sollwert in den Normalbetrieb zurück. Überschreiten die Beckenwerte jetzt noch die Warn bzw. Alarmschwellen dann wird eine Warn- bzw. Alarmmeldung ausgelöst. Die Abklingzeit Muss bauseits ermittelt werden. Seite 32 www.dinotec.de...
  • Seite 33 Wenn kein Rollladen zur Verfügung steht oder der Rollladen keinen Endlagenschalter hat, kann die Nachtabsenkung manuell aktiviert werden: Sie haben dann einen externen Schalter, mit dem Sie den Rollladen simulieren / schalten können. - Schalter Ruhebetrieb „EIN“: die Nachtabsenkung startet. Seite 33 www.dinotec.de...
  • Seite 34 Nach jedem Ereignis, welches die Dosierung unterbricht (z.B. Neustart der Anlage, Messwassermangel, Dosierstopp oder andere), wird die Einschaltverzögerung aktiv. Temperaturregelung Ein/Aus Die Regelung lässt sich von Automatik auf „Aus“ umschalten. Die Stellgröße nimmt dann den Wert „0“ an. Die Beckentemperaturregelung (Heizung und Solar) werden deaktiviert. Seite 34 www.dinotec.de...
  • Seite 35 Die Dosierzeitüberwachung wird für jeden der Parameter Chlor, pH- Heben und pH- Senken separat überwacht. Wurde die Dosierzeitüberwachung ausgelöst, muss die Fehlermeldung manuell zurückgestellt bzw. der Fehler beseitig werden, da es sich möglicherweise um einen schweren Fehler handeln kann. Seite 35 www.dinotec.de...
  • Seite 36: Sollwerte

    Für Desinfektion, pH-Senken, pH-Heben. Sollte die Dosierung es nicht schaffen, mit 100% Dosierleistung innerhalb der hier eingetragenen Zeit den P-Bereich oder den Sollwert zu erreichen, wird von einem möglichen Fehler ausgegangen (Schlauchbruch etc.). Die Dosierung wird dann sicherheitshalber abgeschaltet. Seite 36 www.dinotec.de...
  • Seite 37: Sollwerte Desinfektion

    P-Bereiches, wird mit 100 % Dosierleistung dosiert. Messwert P-Bereich Überfährt der Messwert den P-Bereich, wird die Dosierleistung linear über den P- Bereich verringert, bis am Sollwert nichts mehr dosiert wird. nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 37 www.dinotec.de...
  • Seite 38 AN / AUS Puls-Pause Minimale Zeit die das Relais geschlossen Mindestimpuls bleibt Zeit in der das Relais dauerhaft offen ist Pausenzeit Puls-Frequenz Maximale Frequenz der Dosierpumpe Maximale Frequenz Bei der Einstellung „manuelle Dauerdosierung“ ist die Grenzdrehzahl nicht einstellbar. Seite 38 www.dinotec.de...
  • Seite 39: Redox

    Unterhaltsdosierung ist fest eingetragen Feindosierung [%] Die Unterhaltsdosiermenge lässt sich in gewissen Grenzen anpassen Dosiervolumen Startdosierung Die Dosiermenge für die Startdosierung ist [l/10m³] fest eingetragen Zeitdauer Dauerdosierung [Std.] Laufzeit der Startdosierung nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 39 www.dinotec.de...
  • Seite 40: Sollwert Ph

    Impulszahl Diese gibt die sensorspezifischen Werte für die Anzahl der eingehenden Kontakte an – dieser Wert sollte nicht verändert werden. Korrekturfaktor Der Korrekturfaktor ist ein Wert zur Anpassung der Durchflusskompensation - dieser Wert sollte nicht verändert werden. Seite 40 www.dinotec.de...
  • Seite 41: Sollwerte Flockung (*1)

    Über das Menü Sollwerte > Kanisterfüllstand können Sie die Ist-Werte der Füllstände Ihrer Wasserpflegemittel ablesen. Warn- und Alarmwerte und die Behältergrößeneinstellung können individuell gesetzt werden, indem Sie auf das Bild der jeweiligen Behälter tippen. nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 41 www.dinotec.de...
  • Seite 42: Sollwerte Filtersteuerung

    Bedienungsanleitung Sollwerte Zum Abgleich der Behältergröße muss der Maximalwert (Kanisterhöhe) eingegeben werden. Er bezeichnet die maximale Füllstandshöhe im vollgefüllten Kanister. Bei dinotec – Kanisterware sind dies 40 cm. Hinweis: Der maximale Füllstand beträgt 1,5 Meter und darf nicht überschritten werden. Die Länge des durchsichtigen Messschlauchs vom Systemgehäuse oder von der dinodos START...
  • Seite 43 Sollwerte / Filteranlage / Umwälzung im Urlaub Umwälzung im Urlaub Mit dieser Schaltuhr stellen Sie ein, wie sich die Umwälzung während Ihrer Abwesenheit verhält: Eine verminderte Tageslaufzeit für die Filterung ist möglich. Die minimale Tageslaufzeit beträgt jedoch 8h. Seite 43 www.dinotec.de...
  • Seite 44 “0,00A“ an, wird die Dosiertechnik weggeschaltet und ein Alarm ausgelöst. Dieser Vorgang geschieht unabhängig von der Stellung des Messwassermangelsensors. Hinweis: Bei Störungen und für weitere Einstellungen der Filterpumpe gehen Sie bitte in den Bildschirm zur Aufhebung von Störungen (siehe Seite27) Seite 44 www.dinotec.de...
  • Seite 45 20,0 mA 20,0 mA 50 Hz Frequenz 1 20,0 mA 20,0 mA 50 Hz Frequenz 2 16,0 mA 16,8 mA 40 Hz Frequenz 3 12,0 mA 15,2 mA 30 Hz nur dinotecNET+ ready nur dinotecNET+ ready slimline Seite 45 www.dinotec.de...
  • Seite 46 Rinnenreinigung Wenn Ihr Becken mit der Möglichkeit ausgestattet ist, während der Rinnenreinigung das Schmutzwasser automatisch in den Kanal umzuleiten, müssen hier zwei Einstellungen den baulichen Gegebenheiten angepasst werden. In der Regel erledigt dies der dinotec Werksservice bei der Erstinbetriebnahme. Parameter...
  • Seite 47: Sollwerte Schwallwasserbehälter

    Diese müssen an die Art und Größe des SWB angepasst sein. Auch dies erledigt in der Regel der dinotec Werksservice bei der Erstinbetriebnahme. Die eingestellten Werte werden im Betrieb dann vom LevelControl 2 geregelt und gehalten. Schauen Sie bitte in die...
  • Seite 48: Sollwerte Skimmersteuerung

    Nachspeiseüberwachung Die Frischwassernachspeisung wird zeitlich überwacht. Wird der eingestellte Wert über.- schritten, bevor der Schwimmer abschaltet, erfolgt die Sicherheitsabschaltung der Frischwasser- nachspeisung und die Herausgabe eines Alarms. Hinweis; Beim Eintrag von 0 Minuten findet keine Nachspeiseüberwachung statt. Seite 48 www.dinotec.de...
  • Seite 49: Sollwerte Becken Temperaturregelung

    Hier können Sie entweder mit den Pfeiltasten (Pfeil nach oben oder unten) oder mit den numerischen Tasten den gewünschten Korrekturwert eingeben. Die im Hauptbildschirm angezeigte Temperatur verändert sich um den hier eingetragenen Wert. Hinweis: Eine negative Temperaturkorrektur stellen Sie mit der Pfeiltaste nach unten ein. Temperaturregelung Heizung – Einstellungen Seite 49 www.dinotec.de...
  • Seite 50 Sonne zu hoch, kann das Beckenwasser nachts durch die Solaranlage zurückgekühlt werden. Grundlagen der Entscheidung, ob eine Aufheizung oder Abkühlung stattfindet, sind der Vergleich der eingestellten Sollwerttemperatur mit der Ist-Temperatur des Wassers eine Prüfung, ob die Solaranlage in der Lage ist, die benötigte Wärmeenergie zu liefern. Seite 50 www.dinotec.de...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Sollwerte Vorsicht: dinotec NET+ ready bietet keinen Schutz vor einer Überhitzung von Teilen der Solaranlage. Stellen Sie sicher, dass eine Überhitzung, die die Solaranlage schädigen kann, bauseits ausgeschlossen ist. Hinweis: Zur Inbetriebnahme der Solaranlage muss der Solarabsorber mit Wasser gefüllt sein.
  • Seite 52: Sollwerte Eco-Betrieb (Nachtabsenkung / Ruhebetrieb)

    Rollladens gelegt wird. Dadurch lassen sich die Endlagen des Rollladens simulieren. 3.) ECO-Betrieb über Zeitschaltuhr Bei Rollläden ohne Endlagenschalter kann der ECO-Betrieb auch über eine Zeitschaltuhr eingestellt und aktiviert werden. Achtung: Der Ruhebetrieb wird dann auch nicht automatisch beendet. Seite 52 www.dinotec.de...
  • Seite 53: Sollwerte Attraktionen

    Im Übersichts- oder im Sollwerte-Bildschirm drücken Durch Drücken auf den Button jeder einzelnen Attraktion können Sie die Motorströme und Laufzeiten einstellen. Hinweis: Bei Störungen und für weitere Einstellungen der Attraktionen gehen Sie bitte in das Menü „-> Optionen -> Service“. Seite 53 www.dinotec.de...
  • Seite 54: Sollwerte Umschaltbetrieb

    Im Normalbetrieb läuft die Wasseraufbereitung für das Whirlpoolbetrieb Schwimmbecken. Alle 3 Stunden wird jedoch auf den Whirlpool umgeschaltet, damit auch dieses Wasser umgewälzt, gefiltert und mit Wasserpflegemitteln behandelt werden kann. Die Whirlpool - Pflege läuft für die hier eingestellte Zeit. Seite 54 www.dinotec.de...
  • Seite 55: Sollwerte Hochchlorung

    Szenarien, z.B. morgens ein anderes Szenario wie Abends, ablaufen zu lassen oder zwischen zwei verschiedenen Dauerfarbtönen zu wählen. Szenario 1 hat immer vor Szenario 2 Vorrang, d.h. sind beide Szenarien aktiv, wird nur Szenario 1 abgespielt. Seite 55 www.dinotec.de...
  • Seite 56: Filtersteuerung

    Die Filterzeiten stellen Sie unter dem Menüpunkt „Sollwerte -> Filteranlage“ ein. 7.1.1 Filtern mit Ecotouch-Pumpe Bei Filtern mit Eco-Touch Pumpe wird die jeweilige Stufe angezeigt, in welcher Betriebsart die Eco-Touch Pumpe sich befindet: 1 für Filtern, 2 für Rückspülen und 3 ECO-Betrieb Seite 56 www.dinotec.de...
  • Seite 57: Rückspülen

    Schwallwasserbehälter ausläuft, während das Ventil zur Entnahme des Beckenwassers umschaltet. Achtung: Eine Pegelüberwachung des Schwimmbeckens durch das dinotec NET+ Ready erfolgt nicht. Ist das Becken entleert, kann es zum Trockenlauf und daraus resultierender Zerstörung der Umwälzpumpe kommen. Rückspülung während des ECO - Betrieb (Nachtabsenkung, Ruhebetrieb) Findet während dem ECO- Betrieb eine Rückspülung statt, so schaltet sich die Anlage erst in...
  • Seite 58: Händisches Rückspülen Mit Rückspülautomatik

    Die Taster „Rückspülen“ und „Nachspülen“ auf der rechten Bildschirmseite dienen nur dazu, die entsprechenden Ventilpositionen anzufahren und führen keine automatisierten Vorgänge aus. Auf den weiteren Verlauf der Rückspülung hat der Pegelstand im Schwallwasserbehälter dann keinen Einfluss mehr. Seite 58 www.dinotec.de...
  • Seite 59: Händisches Rückspülen Ohne Rückspülautomatik

    Auf „Auto“ drücken, Anlage schaltet um auf Handbetrieb: (Beispiel für Pumpen mit drei anwählbaren Frequenzen) Dann Taste Rückspülen auslösen drücken: Rückspülen Durch Drücken starten Sie den Rückspülvorgang. Nach einer kurzen Wartezeit, in der die Umwälzpumpe abgestellt wird, erscheint folgendes Bild (Abbildung ähnlich) Seite 59 www.dinotec.de...
  • Seite 60 Auch dazu werden Sie aufgefordert: Der gesamte Rückspülvorgang ist damit erfolgreich durchgeführt. Rückspülvorgang abbrechen: Drücken Sie auf den Button: Rückspülen abbrechen Sie können den Rückspülvorgang jederzeit abbrechen. Beachten Sie bitte dann, dass dieser Rückspülvorgang nicht erfolgreich war und wiederholt werden sollte. Seite 60 www.dinotec.de...
  • Seite 61: Begriffserklärung Ventilstellungen

    Alle Ventilausgänge sind verschlossen, keine Wasserzirkulation. Achtung: Überlegen Sie sich bitte sorgfältig, was Sie vorhaben, bevor Sie mit diesen Tastern Ventilpositionen anfahren und die Filterpumpe einschalten. Schalten Sie nie die Filterpumpe ein, wenn die Ventilposition auf geschlossen steht! Seite 61 www.dinotec.de...
  • Seite 62: Filter Handbetrieb

    Mit dem Taster „Pumpe“ schalten Sie die Filterpumpe ein oder aus. Dieser Taster ist ein Wechseltaster: Achtung: Niemals die Filterpumpe einschalten, solange die Rückspülsteuerung das Ventil dreht oder wenn die Filterposition auf „geschlossen“ steht! Sie können dadurch die Filterpumpe und andere Teile der Anlage dauerhaft zerstören! Seite 62 www.dinotec.de...
  • Seite 63: Optionen

    Optionen / Uhrzeit Nach Betätigung dieses Tasters kann die Uhrzeit und das Datum als Systemzeit eingestellt werden. Durch drücken der grau unterlegten Zeile „Speichern“ wird die Eingabe übernommen. Die Sommer- und Winterzeit muss von Hand umgestellt werden. Seite 63 www.dinotec.de...
  • Seite 64: Optionen / Pa (Prozessabbild)

    Bedienungsanleitung Optionen Optionen / PA (Prozessabbild) Das Prozessabbild steht nur unter dem dinotec- Servicecode zur Verfügung und dient rein internen Informationen. Optionen / Status Im Status-Bildschirm lassen sich über eine Suchmaske die angeschlossenen Busteilnehmer anzeigen und die Busadressen einstellen. Die genaue Vorgehensweise ist in der Montageanleitung beschrieben.
  • Seite 65: Optionen / Werkseinstellungen

    Nach Betätigen dieses Tasters wird das System neu gestartet (Warmstart). Die zuletzt eingestellten Parameter bleiben erhalten. 8.10 Optionen / Kontaktdaten Hier finden Sie die Kontaktdaten zur Firma dinotec GmbH. 8.11 Optionen / Code Hier können Sie den Code eingeben. 8.12 Meldeliste Durch Drücken des Tasters „Meldeliste“...
  • Seite 66: 8.13 Dinoremote

    ● Nachdem Ihr Account freigeschaltet wurde können Sie Ihre Anlage mit Hilfe des 12- stelligen Token einrichten. Den Token finden Sie hinter der linken Klappe Ihres Systemgehäuses. ● Weitere Hilfestellungen finden Sie unter https://remote.dinotec.de/docs/. Trend Durch Drücken der Trendtaste im 1.Technikbildschirm gelangen Sie ins Menü Trend.
  • Seite 67: Kalibrierung

    Messwert pH 7,2 pH Steilheit 25mV Steilheit 58mV Eingangsspannung 75mV Nullpunkt Eingangsspannung -20mV DPD-Wert 0,30 mg/l Vorgabe Puffer 1 7,00 pH Durchfluss 60 l/h Vorgabe Puffer 1 4,00 pH Archiv Kalibrieren Archiv Kalibrieren Reset Kompensation Reset Kompensation Zurück Seite 67 www.dinotec.de...
  • Seite 68 Bei Betrieb verringert sich allmählich die Steilheit der Elektrode. Bei Erreichen des unteren (5 mV) bzw. oberen Grenzwertes (50 mV) erfolgt eine Fehlermeldung. Erscheint diese Bei dieser Fehlermeldung muss die Chlor-Elektrode gereinigt (anschließend neu kalibriert) oder erneuert werden. Seite 68 www.dinotec.de...
  • Seite 69: Kalibrierung Der Ph- Elektrode

    Elektrode den Taster „kalibrieren“. Die gleiche Verfahrensweise gilt auch für das Kalibrieren mit der Pufferlösung pH-4,0. Die pH- Elektrode ist nun kalibriert. Schrauben Sie die Sonde wieder in die Messzelle Öffnen Sie die Kugelhähne für das Messwasser wieder Seite 69 www.dinotec.de...
  • Seite 70 Temperatureinflüsse etc. kann dieser Wert geringfügig abweichen (max. +/- 0,10 pH). Bei Betrieb kann sich der Nullpunkt nach oben oder nach unten verändern. Entspricht die Abweichung mehr als 1 pH (= +/- 59,2 mV) muss die pH- Elektrode erneuert werden. Seite 70 www.dinotec.de...
  • Seite 71: Sondenreinigung

    - Schrauben Sie die Mess-Elektrode aus der Messzelle, achten Sie dabei bitte auf die O-Dicht- Ringe. - Reinigen Sie die Elektrode mit einem fusselfreien Tuch und unserer Sondenreinigungspaste. - Schrauben Sie die Sonde wieder in die Messzelle. - Öffnen Sie die Kugelhähne für das Messwasser wieder. Seite 71 www.dinotec.de...
  • Seite 72: Reinigung Der Ph- Elektrode (Einstabmesskette)

    Reinigung der pH- Elektrode (Einstabmesskette) Hat sich an der Sondenoberfläche ein Kalkbelag gebildet, wird die Elektrode ca. 1 Minute in den flüssigen dinotec- Spezial- Sondenreiniger getaucht und danach gut mit Wasser abgespült. Vorgehensweise zur Reinigung der pH-Elektrode: - Schließen Sie die Kugelhähne für das Messwasser.
  • Seite 73: Störungen - Ursache Und Behebung

    Chlorwert wieder seinen Sollwert erreicht hat. 11.1 Dosierungsunterbrechung Folgende Zustände unterbrechen die Dosierung (nach Filterkreisläufen getrennt): - Messwassermangel - Dosierstopp (intern / extern) - Überschreitung des oberen Ende des Messbereichs - Umwälzung AUS - Automatische Sondenreinigung läuft Seite 73 www.dinotec.de...
  • Seite 74: Alarmwerte

    Messwert pH unter Alarmwert Wandlerstörung Redox Messwert Redox unter Alarmwert Wandlerstörung Chlor Messwert Temperatur über Alarmwert Wandlerstörung Temperatur Messwert Temperatur unter Alarmwert Steilheitsfehler Chlor Dosierzeitüberwachung Chlor Messwert Chlor über Alarmwert Dosierzeitüberwachung pH Kreislauf 1 Messwert Chlor unter Alarmwert Seite 74 www.dinotec.de...
  • Seite 75: Reinigung Und Pflege

    4. Danach füllen Sie die Zitronensäure-Lösung von oben in die Messzelle und lassen sie diese 5 Minuten einwirken. 5. Anschließend schrauben Sie die Sonden wieder ein und drehen das Messwasser auf. Achtung: Andere Säuren oder Reiniger können die Sonden zerstören. Verwenden Sie bitte insbesondere keine Salzsäure (HCL). Seite 75 www.dinotec.de...
  • Seite 76 Schwimmbadspaß kann so einfach sein! Einfach bestes Wasser genießen! dinotec GmbH Philipp-Reis Str. 28, D-61130 Nidderau Tel. + 49((0)6187 41379-0, Fax + 49(0)6187 41379-90 Internet: www.dinotec.de; E-Mail: mail@dinotec.de...

Diese Anleitung auch für:

Dinotecnet+ ready slimlineDinotecnet+ ready

Inhaltsverzeichnis