Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt A2000 Schnittstellenbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A2000:

Werbung

Schnittstellenbeschreibung
A2000
Multifunktionales Leistungsmessgerät
3-349-129-01
Kommunikationsprotokoll nach Modbus – Mod 2 –
14/1.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt A2000

  • Seite 1 Schnittstellenbeschreibung A2000 Multifunktionales Leistungsmessgerät 3-349-129-01 Kommunikationsprotokoll nach Modbus – Mod 2 – 14/1.15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Übersicht über die Telegramme (Befehle) an das A2000 nach Modbus ........4 Telegrammformat für Modbus (allgemein) ......................4 Adressfeldbehandlung ........................4 Funktionsfeldbehandlung ......................4 Fehlerbehandlung .............................. 5 CRC-Generation ..............................6 RTU-Zeichen-Rahmen ........................6 Zu übertragende Daten und Nachrichten ..................6 Wortweise lesen und schreiben ..........................
  • Seite 3 Inhalt Seite FFT, Harmonische (PI = 80h ... 8Dh) ......................... 29 6.10 Echtzeituhr / Data-Logger Wertebereiche bei 512 kB Speicher ........................31 6.10.1Data-Logger, Abtastintervall ..........................34 6.10.2Data-Logger, Aufzeichnungsdauer ........................34 6.10.3Data-Logger, Triggerspezifikation ........................35 6.10.4Data-Logger, Auswahl und Zuordung von Messwerten ..................36 6.10.5Data-Logger, Format Zeitstempel ........................
  • Seite 4: Übersicht Über Die Telegramme (Befehle) An Das A2000 Nach Modbus

    Übersicht über die Telegramme (Befehle) an das A2000 nach Modbus Verwendete Funktionen: Code Modbus-Funktion Anwendung Force Single Coil CPU Reset Read Exception Status Abfrage: Gerät ok? Read Holding Registers Abfrage von Daten Preset Multiple Registers Parametrierung des A2000 Telegrammformat für Modbus (allgemein)
  • Seite 5: Fehlerbehandlung

    Im Datenfeld werden keine Daten, wie bei normalen Antworten zurückgeschickt, sondern der Exception Code, der den Fehler näher beschreibt. Beispiel: Fehlerfreie Kommunikation Aufruf vom Master: PI–1 high high high Antwort vom A2000: high high Beispiel: Falsche Parametereingabe Aufruf vom Master: PI–1 high high...
  • Seite 6: Crc-Generation

    Folgende Exception Codes unterstützt das A2000: Code Name ILLEGAL FUNCTION ILLEGAL DATA ADDRESS ILLEGAL DATA VALUE CRC-Generation • CRC-Feld = 2 Byte (16 Bit) • Wird vom Sendegerät erstellt und an die Nachricht angehängt. • Das Empfangsgerät errechnet den CRC-Wert während des Empfangs und vergleicht diesen mit dem gesendeten Wert.
  • Seite 7: Gerät Rücksetzen

    Das angesprochene Gerät liefert nur das Funktionsfeld. Beispiel: Geräteadresse = 240 Aufruf vom Master: high Antwort 1 vom A2000: high Antwort 2 vom A2000: high Ist in den Ereignisdaten ein Bit gesetzt, so wird der Exception Status 80h zurückgesendet, ansonsten wird 00h zurückgesendet.
  • Seite 8: Zyklusdaten

    Beispiel: Geräteadresse = 240d Aufruf vom Master: PI–1 high high high Antwort vom A2000: Zeichen high Platzierung der Zyklusdaten im Datenblock 5.4.1 Zyklusdaten bei Konfiguration „4-Leiter“ Der Block der Zyklusdaten ist eine Auswahl aus der PI-Gruppe 0xh (Parameter-Index) und abhängig von der gewählten Messanschlusskonfiguration 4L bzw.
  • Seite 9: Zyklusdaten Bei Konfiguration „3-Leiter

    23, 24 16 Bit Iph1 25, 26 16 Bit 27, 28 16 Bit 29, 30 16 Bit Ereignisdaten Anforderung der Ereignisdaten: Aufruf vom Master: PI–1 high high high Antwort vom A2000: Fehlerstatuswort 1 Fehlerstatuswort 2 high high high GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 10 Fehlerstatuswort 1 (Messkreis), nur lesen Bit-Nr. Wert Bedeutung Bemerkung U1 Überlauf U2 Überlauf U3 Überlauf I1 Überlauf I2 Überlauf I3 Überlauf Frequenz > 70 Hz Bei keinem der 6 Messeingänge Gerät unkalibriert Neukalibrierung erforderlich U1 < 0,7 % Messbereich bzw. nicht vorhanden U2 <...
  • Seite 11 Fehlerstatuswort 2 (Verschiedenes), nur lesen (Bit 0, 1 schreiben) Bit-Nr. Wert Bedeutung Bemerkung Messeingang defekt 0 nach Korrektur des Fehlers Parameterwert unzulässig, Wert nicht übernommen 0 nach lesen Spannungsausfall Echtzeituhr; Echtzeitwert falsch 0 nach RTC schreiben, PI = 90h, 91h Echtzeituhr defekt 0 nach Korrektur des Fehlers Einstellparameter aus EEPROM fehlerhaft...
  • Seite 12: Daten Und Zugehöriger Parameter-Index Pi

    Daraus folgt: n = 6 Aufruf vom Master: PI–1 high high high Antwort vom A2000: Zeichen high Länge und Format des Datenblocks (DB) Die Länge und das Format sind variabel und abhängig von PI und FF. Die übertragenen Werte haben folgendes Format:...
  • Seite 13: Übersicht (Pi = 00H Bis 99H)

    Übersicht (PI = 00h bis 99h) Hauptgruppe Anzahl Worte Wert Bemerkung Messwerte nur lesen Phasenspannungen Dreieckspannungen Phasenströme gemittelte Phasenströme Wirkleistungen Blindleistungen Scheinleistungen Leistungsfaktoren Energie-Zähler Intervall-Wirkleistungen Intervall-Blindleistungen Intervall-Scheinleistungen Nullleiter-Ströme Netzfrequenz Grenzwerte Relais Hysterese / Limit Relais Quelle / Konfiguration Impulsausgang Rate Impulsausgang Quelle Analogausgang Bereichsanfang nicht bei Merkmal L2...
  • Seite 14 Hauptgruppe Anzahl Worte Wert Bemerkung Steueranweisungen / Statusabfragen Steuerstatus Fehlerstatus nur lesen Zyklusdaten nur lesen Max. Spannungen, Ströme löschen nur schreiben Max. Leistungen / FFT löschen nur schreiben Energie-Zähler löschen nur schreiben Standard-Parameter setzen nur schreiben Analogausgänge ansteuern nicht bei Merkmal L2 Datenlogger Start / Stop nur bei Merkmal R1 Intervall triggern...
  • Seite 15 Hauptgruppe Anzahl Worte Wert Bemerkung Oberwellen, FFT nur lesen THD / Grundwelle U1 THD / Klirrfaktoren U2 THD / Klirrfaktoren U3 THD / Klirrfaktoren I1 THD / Oberwellen I2 THD / Oberwellen I3 THD / Oberwellen Maximalwerte THD / Grundwelle Maximalwerte U1 THD / Klirrfaktoren Maximalwerte U2 THD / Klirrfaktoren Maximalwerte U3 THD / Klirrfaktoren...
  • Seite 16: Messwerteinheiten, Messwertbereiche Und Auflösung

    Messwerteinheiten, Messwertbereiche und Auflösung Diese Angaben gelten für alle Telegramminhalte, sowohl für die Messwerte wie auch für die Parameter. Die Multiplikatoren (Lage der Dezimalpunkte, „dim“-Parameter) werden festgelegt mit der Eingabe der primären Messbereiche (vergl. PI = 3Bh, 3Ch) und können mit PI = 32h gelesen werden. Messgöße Grund- Multiplikator-...
  • Seite 17: Messwert-Tabelle (Pi = 00H

    Messwert-Tabelle (PI = 00h ... 0Fh) Für Messwerte geht der Parameter-Index PI = 00h bis 0Fh. Messwerte können nur gelesen werden, ein Schreibvorgang ist nicht möglich. Messwerte Format Messwerte Format Phasenspannungen: gemittelte Phasenströme: 16 Bit 16 Bit avg max 16 Bit 16 Bit avg max 16 Bit...
  • Seite 18 Messwerte Format Messwerte Format 1 x  15 Bit Scheinleistung: Int  10 x  15 Bit 16 Bit  max Int  1 x  15 Bit 16 Bit Int  16 Bit 1 x 16 Bit Int  16 Bit 10 x 16 Bit Int ...
  • Seite 19: Tabelle Für Relais-, Impuls- Und Analogausgangs-Größen (Pi = 10H

    Tabelle für Relais-, Impuls- und Analogausgangs-Größen (PI = 10h ... 1Fh) Parameter Format Einheit Wertebereich Bemerkung  15 Bit Relais 2 Limit Einheit der zu –10000 ... 9999  15 Bit Relais 1 Limit überwachenden Eingestellte Bereichsgrenzen abhängig Relais 2 Hysterese 16 Bit Größe (Quelle) von Relais Quelle beachten!
  • Seite 20: Konfiguration Der Relais (Pi = 11H)

    Parameter Format Einheit Wertebereich Bemerkung Analogeingänge bei PT1000: Mess-Offset je nach Konfigu- Format: Offset (in °C) *90 Bereichsanfang 1 je nach Konfiguration  15 Bit ration bzw: Offset (in °F) *50 Bereichsanfang 2 Bereichsanfang –200 °C fix Analogeingänge je nach Konfigu- nicht bei PT1000 Bereichsende 1 je nach Konfiguration...
  • Seite 21: Kodierung Der Quelle Für Alarm (Relais)- Und Analog-Ausgang (Pi = 11H Bzw. 16H)

    6.6.3 Kodierung der Quelle für Alarm (Relais)- und Analog-Ausgang (PI = 11h bzw. 16h) Bit-Nr. Wert Bedeutung Funktion 0 ... 3 Phase 1 bzw. 12 Phasen-Nummer Quellwert (bei Frequenz ohne Funktion) Phase 2 bzw. 23 Phase 3 bzw. 31 Summe Nullleiterstrom nur bei Quellwert = 2, 3 (Strom) für alle 3 Phasen...
  • Seite 22: Kodierung Der Quelle Für Impulsausgang (Pi = 13H)

    6.6.4 Kodierung der Quelle für Impulsausgang (PI = 13h) Bit-Nr. Wert Bedeutung Funktion 3 ... 0 Phase 1 bzw. 12 Phasen-Nummer Quellwerts Phase 2 bzw. 23 Phase 3 bzw. 31 Summe Wirk-Energie Art des Quellwerts Blind-Energie Bezug Art des Quellwerts Abgabe (nur bei Wirkenergie) Impulse pro kWh Impulse pro MWh...
  • Seite 23: Steueranweisungen Und Statusabfragen (Pi = 20H

    Steueranweisungen und Statusabfragen (PI = 20h ... 2Fh) Die Steueranweisungen und Statusabfragen sind in der Parameter-Indexgruppe 20h ... 2Fh zusammengefasst. Parameter Format Wertebereich Bemerkung Steuerstatus A2000 16 Bit Siehe nächste Seite Fehlerstatus A2000 2x 16 Bit Nur lesen, vergleiche Ereignisdaten Kap. 5.5 Seite 9 Zyklusdaten 30 Bytes Siehe Kap.
  • Seite 24 Steuerstatus A2000 (PI = 20h) Bit-Nr. Wert Funktion Bemerkung 0 ... 6 Impulseingang aktiv Nur lesen 0 / 1 Relais 1 aktiv / inaktiv Wenn Quelle = extern 0 / 1 Relais 2 aktiv / inaktiv Wenn Quelle = extern 10 ...
  • Seite 25 Bitfeld: Spitzenwerte von Spannung, Bitfeld: Spitzenwerte von Wirk- / Blindleistung, Strom rücksetzen (PI = 24h) Scheinleistung / Leistungsfaktor und Intervall- Leistung rücksetzen (PI = 25h) Bit-Nr. Wert Funktion Bit-Nr. Wert Funktion int max int max int max Max. FFT = 0 4 ...
  • Seite 26: Status Analogeingänge (Pi = 2Fh)

    6.7.1 Status Analogeingänge (PI = 2Fh) Bit-Nr. Wert Bedeutung Bemerkung Messwert 1 Unterlauf bzw. Fühlerschluss aktueller Zustand, Anzeige als Unter- bzw. Oberstriche Messwert 2 Unterlauf bzw. Fühlerschluss 2, 3 — Messwert 1 Überlauf bzw. Fühlerbruch Messwert 2 Überlauf bzw. Fühlerbruch 6, 7 —...
  • Seite 27: Gerätespezifikationen

    Gerätespezifikationen Parameter Format Wertebereich Bemerkung Gerätekennung 16 Bit 00A2h Nur lesen Bestückung 16 Bit Siehe Bestückungsvarianten Nur lesen Messwert - Dimension Nur lesen – wird aus primärem Spannungs- und  7 Bit Dim. E in Wh Strommessbereich (PI = 3B, 3Ch) bestimmt ...
  • Seite 28 Bestückungsvarianten (PI = 31h) Bit-Nr. Wert Funktion Merkmal Analogausgänge 3 und 4 bestückt S0-Ausgänge bestückt Synchron-Eingang bestückt LON-Schnittstelle bestückt Data-Logger bestückt Uhr bestückt Ausführung Profibus Analogeingänge bestückt Blindleistungsdarstellung (PI = 38h) Wert Darstellung Bemerkung 0000h nach DIN 40110 S 2 P 2 –...
  • Seite 29: Fft, Harmonische (Pi = 80H

    FFT, Harmonische (PI = 80h ... 8Dh) Parameter For- Bemerkung Parameter For- Bemerkung 80h Momentanwerte THD/Grundwelle: nur lesen 87h Maximalwerte THD/Grundwelle: nur lesen I1 THD 16 Bit I1 THD 16 Bit I1 Grundwelle 16 Bit I1 Grundwelle 16 Bit I2 THD 16 Bit I2 THD 16 Bit...
  • Seite 30 Parameter For- Bemerkung Parameter For- Bemerkung 83h Momentanwerte U3 THD/Oberwellen: nur lesen 8Ah Maximalwerte U3 THD/Oberwellen: nur lesen U3 15. Harmonische 16 Bit U3 15. Harmonische 16 Bit U3 14. Harmonische 16 Bit U3 14. Harmonische 16 Bit 16 Bit 16 Bit U3 Grundwelle U3 Grundwelle...
  • Seite 31: Echtzeituhr / Data-Logger Wertebereiche Bei 512 Kb Speicher

    6.10 Echtzeituhr / Data-Logger Wertebereiche bei 512 kB Speicher Zeichen-Nr. Parameter Format Einstellbereich Bemerkung Echtzeituhr: Zeit Infofeld 8 Bit Schreiben startet RTC neu Stunden 8 Bit 0 ... 23 Minuten 8 Bit 0 ... 59 Sekunden 8 Bit 0 ... 59 Echtzeituhr: Datum 8 Bit 1 ...
  • Seite 32 Zeichen-Nr. Parameter Format Einstellbereich Bemerkung Data-Logger, generelle Konfiguration Nur lesen des Aufzeichnungsspeichers Infofeld 8 Bit 2 ... 5 Maximale Anzahl Samples pro Fenster 32 Bit 0 ... 260754 6 ... 9 Aufzeichnungsdauer 1 s / 32 Bit 60 ... 3,12 x 10 1 Min ...
  • Seite 33 Zeichen-Nr. Parameter Format Einstellbereich Bemerkung Data-Logger, spezifische Parameter Nur lesen eines Aufzeichnungsfensters Infofeld 1, 2 Anzahl der Übertragungsblöcke pro 16 Bit 1 ... ca. 2200 Kann weniger Fenster Samples haben  letzter Block Zahl der Samples pro Übertragungs- 8 Bit 5 ...
  • Seite 34: 1Data-Logger, Abtastintervall

    6.10.1Data-Logger, Abtastintervall Index Intervall Index Intervall Index Intervall Index Intervall 1 Messzyklus * 1 Sekunde 1 Minute 1 Stunde 2 Messzyklen * 2 Sekunden 2 Minuten 2 Stunden 5 Sekunden 5 Minuten 4 Stunden 10 Sekunden 10 Minuten 8 Stunden 15 Sekunden 15 Minuten 12 Stunden...
  • Seite 35: 3Data-Logger, Triggerspezifikation

    6.10.3Data-Logger, Triggerspezifikation Bit-Nr. Funktion Bemerkungen 0...2 0: kein Trigger 1: Alarm 1 Trigger 2: Alarm 2 Trigger 3: Alarm 1 und 2 Trigger 4: kein Trigger und Logger-Start über Sync-Eingang 5: Alarm 1 Trigger und Triggersperre über Sync-Eingang 6: Alarm 2 Trigger und Triggersperre über Sync-Eingang 7: Alarm 1 und 2 Trigger und Triggersperre über Sync- Eingang =0: Speichermodus “einmalig”...
  • Seite 36: 4Data-Logger, Auswahl Und Zuordung Von Messwerten

    6.10.4Data-Logger, Auswahl und Zuordung von Messwerten Zu Aufzeichnungskanal 1 ... 12 in der Kanalliste: aufgezeichnet werden, ab Kanal 1, alle Kanäle bis zum ersten Kanal mit einem Eintrag “OFF” in der Kanalliste; alle nachfolgenden Einträge in der Liste werden nicht berücksichtigt! Bit-Nr.
  • Seite 37: 5Data-Logger, Format Zeitstempel

    6.10.5Data-Logger, Format Zeitstempel Byte-Nr. Inhalt Format Byte-Nr. Inhalt Format Jahrzehnt + Jahr 8 bit binär Stunden 8 bit binär Monat 8 bit binär Minuten 8 bit binär Tag des Monats 8 bit binär Sekunden 8 bit binär 6.11 Abtastwerte Wert Bemerkung U1 –...
  • Seite 38: Produktsupport Industrie

    Produktsupport Industrie Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Industrie Telefon +49 911 8602-500 Telefax +49 911 8602-340 E-Mail support.industrie@gossenmetrawatt.com Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15...

Inhaltsverzeichnis