Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Stromversorgung Zum System Einschalten (Inbetriebnahme); Optische Ausrichtung Der Komponenten - Banner SGS serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SGS serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGS Sicherheitsgittersystem (Sender/Empfänger mit integriertem Muting)
OSSD-Anschlüsse werden erst verbunden, nachdem die Prüfroutine vor erstmaliger Inbetriebnahme erfolgreich ausge-
führt wurde.
Folgendes überprüfen:
Die Reset-Leitung (lila Kabel) ist über einen Öffnerschalter an +24 V DC angeschlossen (oder direkt angeschlos-
sen).
Die Versorgung ist von der überwachten Maschine und ihren Bedienelementen oder Stellgliedern getrennt.
EDM ist den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechend konfiguriert und verdrahtet (1-Kanal-Über-
wachung oder Keine Überwachung, siehe
Wenn keine EDM konfiguriert ist, die OSSD-Leitungen nicht mit dem Maschinensteuerkreis verbinden. Wenn
einkanalige EDM konfiguriert ist, den OSSD mit den Relais verdrahten. Die Stromversorgung darf jedoch für die
überwachte Maschine nicht verfügbar sein (dauerhafte Anschlüsse werden später verbunden).
5.3.2 Die Stromversorgung zum System einschalten (Inbe-
triebnahme)
1. Untersuchen Sie den Bereich neben dem Lichtvorhang, einschließlich Werkstücke und überwachte Maschine,
auf reflektierende Oberflächen. Reflektierende Oberflächen können Lichtstrahlen um eine Person im Lichtvo-
rhang herum reflektieren, wodurch verhindert wird, dass die Person erfasst und die Maschinenbewegung ges-
toppt wird (siehe
Benachbarte reflektierende Oberflächen
2. Beseitigen Sie die reflektierenden Oberflächen nach Möglichkeit, indem Sie ihre Position verändern, sie überma-
len, abdecken oder aufrauen. Die übrigen problematischen Reflexionen werden beim Detektionsfunktionstest
deutlich.
3. Prüfen Sie, ob die Versorgung vom SGS Sicherheitsgittersystem mit integriertem Muting und von der über-
wachten Maschine getrennt ist.
4. Entfernen Sie alle Hindernisse vom Lichtvorhang.
5. Verbinden Sie bei ausgeschalteter Stromversorgung der überwachten Maschine die externe Geräteüberwa-
chung (EDM), den Anschluss an die Stromversorgung und den Erdungsanschluss bei den Kabeln von Sender
und Empfänger (siehe
Der (braune) +24 V DC-Leiter und der (blaue) 0 V DC-Leiter müssen an eine Stromversorgung mit Sicherheits-
kleinspannung (SELV) angeschlossen werden und der (grüne) Erdungsleiter an Masse. Anforderungen für die
Stromversorgung sind
an Masse über das Kabel nicht zulässt, muss die Erdung über die Montagewinkel hergestellt werden. Verbinden
Sie die Reset-Leitung (violetter Leiter) über einen Öffnerschalter mit +24 V DC. Wenn einkanalige EDM konfigur-
iert ist, verbinden Sie die OSSDs mit den steuernden Relais.
6. Schalten Sie nur die Stromversorgung zum SGS Sicherheitsgittersystem mit integriertem Muting ein.
7. Prüfen Sie, dass Sender und Empfänger beide mit Eingangsstrom versorgt werden.
Mindestens eine Anzeige auf dem Sender und dem Empfänger muss eingeschaltet sein, und die Anlaufsequenz
müsste durchlaufen werden.
8. Beobachten Sie die Statusanzeigen von Sender und Empfänger und die Ausrichtungsanzeigen des Empfängers,
um den Ausrichtungsstatus des Lichtvorhangs festzustellen. Siehe
9. Richten Sie die Komponenten des SGS Sicherheitsgittersystem mit integriertem Muting optisch aus.

5.3.3 Optische Ausrichtung der Komponenten

VORSICHT: Sorgen Sie dafür, dass keine Personen Gefahren ausgesetzt werden, wenn sich die
OSSD-Ausgänge beim Ausrichten von Sender und Empfänger einschalten.
Prüfen Sie die optimale Ausrichtung und passen Sie dazu die Sensordrehung bei eingeschaltetem System an. (Die Aus-
richtung ist im Schaltbetrieb am einfachsten.) Bei der Netzeinschaltung werden alle Anzeigen automatisch der Reihe
nach getestet. Dann wird der Scan-Code angezeigt.
34
Externe Geräteüberwachung
Referenzschaltpläne
auf Seite 42).
Allgemeine Daten
auf Seite 64 zu entnehmen. Falls die Installation den Direktanschluss
www.bannerengineering.com
auf Seite 41).
auf Seite 25).
Fehlercodes
auf Seite 52.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis