9.11 Laufsperre
Funktion mit oder ohne Bedienteil
Wiederannähen nach Laufsperre
Arbeitsweise des Laufsperrenschalters
Funktion Laufsperre
Mit Parameter 281 wird vorgewählt, wie der Wiederanlauf des Antriebs nach Wegnahme der Laufsperre arbeitet.
§
Parameter 281 = 0
§
Parameter 281 = 1
Mit Parameter 282 wird die Arbeitsweise des Laufsperren-Schalters festgelegt.
§
Parameter 282 = 0
§
Parameter 282 = 1
Die Laufsperre wird durch Parameter 283 in ihrer Funktion umgeschaltet.
§
Parameter 283 = 0
§
Parameter 283 = 1
§
Parameter 283 = 2
Die Funktion der Laufsperre ist durch Anschluss eines Schalters an den Buchsen A/11-33 oder B/2-3 möglich. Mit
Parameter 127 lässt sich ein akustisches Signal bei Verwendung eines Bedienteils V810 / V820 ein- bzw. ausschalten
Anzeige nach Auslösen der Laufsperre ohne Bedienteil:
Anzeige an der Steuerung!
Anzeige und Signal nach Auslösen der Laufsperre mit Bedienteil:
Anzeige am Bedienteil V810!
(Symbol blinkt und bei Parameter 127 = 1 ertönt ein akustisches Signal)
Anzeige am Bedienteil V820!
(Symbol blinkt und bei Parameter 127 = 1 ertönt ein akustisches Signal)
In allen Varianten der Funktion Laufsperre ist Nähfußlüftung möglich. Nadel hoch/tief bzw. deren Varianten sind jedoch
nicht möglich.
9.11.1 Anlaufsperre (Sperre 1 und 2)
Ist der Eingang Laufsperre bei Stillstand aktiv, wird der Lauf des Antriebs trotz Betätigen des Pedals gesperrt. Ein Anlauf
ist erst nach Deaktivierung des Eingangs möglich.
9.11.2 Laufsperrenfunktion 1 (Sicherheitsfunktion) Parameter 283 = 1
Im Anfangsriegel:
§
Schnellstmöglicher Stopp ohne Positionierung. Der Anfangsriegel wird unterbrochen.
§
Das Abschneiden ist nicht möglich.
§
Nach Aufheben der Laufsperre werden durch Pedal >1 der Anfangsriegel und die Naht fortgesetzt oder durch Pedal –2
das Fadenschneiden eingeleitet.
Diese Funktion ist keine sicherheitstechnische Einrichtung. Sie ersetzt nicht das bei
Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderliche Ausschalten der Netzspannung.
Anlauf sofort aus jeder Stellung des Pedals
Anlauf nur über Pedal 0-Lage
Schließer (Schalter geschlossen = Laufsperre ein)
Öffner (Schalter offen = Laufsperre ein)
Laufsperre ausgeschaltet
Laufsperrenfunktion 1 (Sicherheitsfunktion) schnellstmöglicher Stopp ohne Positionierung
Laufsperrenfunktion 2 (Steuerfunktion) mit Positionierung in der aktuell eingestellten Position
49
ACHTUNG!
è
è
è
è
è
è
EFKA DA220C5300
Parameter
(PdO)
281
(LOS)
282
(LSP)
283
A 2
-S t o P-