Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmodi Logik-I/O - Emerson Oxymitter 4000 Betriebsanleitung

Der in-situ o2 -transmitter wird zur kontinuierlichen messung der konzentration von sauerstoff in rauchgasen, aboder prozessgasen verwendet.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymitter 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
BA-340 Rev. 3.0
März 2005
4-2 Logik-I/O
Der Logik I/O kann als digitales Signal oder als
bidirektionaler Datenkanal zur Kommunikation mit einer
automatischen Kalibriereinrichtung SPS 4000 oder IMPS
4000 programmiert werden. Die Einstellung der verschie-
denen Betriebsmodi (vgl Tabelle 3-1) sind via HART-Hand-
terminal bzw. einen PC mit AMS-Software durchzufüh-
ren. Bei Programmierung als bidirektionaler Datenkanal
führt der Logik I/O im Handshakeverfahren mit der auto-
matischen Kali-briereinheit IMPS die Kalibrierung des
Transmitters durch. Durch eine kontinuierliche Überwa-
chung der kritischen Parameter der Messzelle durch die
Elektronik des Transmitters, wird die Anforderung der
Kalibrierung vom Transmitter an das IMPS bei Bedarf
durchgeführt.
a. Alarm. Wurde der Logik-I/O als Alarm konfiguriert, so
wird dem Anwender derjenige Alarm bzw.
Sammelalarm gemeldet, der entsprechend Tabelle 3-
1 programmiert wurde. Es wird ein aktiver 5 V-Pegel
mit einer Bürde von 340 Ω im Alarmzustand erzeugt.
Rosemount empfiehlt, diesen Alarm an ein 3,2 mA
4
Mode
Konfiguration
0
Der Oxymitter ist nicht für Alarmzustände konfiguriert.
1
Der Logik-I/O ist für Systemalarm konfiguriert.
2
Der Logik-I/O ist für Low O
3
Der Logik-I/O ist für Systemalarm und Low O
4
Der Logik-I/O ist für Kalibrieranforderung konfiguriert.
5*
Der Logik-I/O ist für Systemalarm und Kalibrieranforderung konfiguriert.
6
Der Logik-I/O ist für Kalibrieranforderung und Low O
7
Der Logik-I/O ist für Systemalarm, Kalibrieranforderung und Low O
8**
Der Oxymitter ist für Handshake-Betrieb mit dem IMPS 4000 konfiguriert. Der Kalibrierzyklus wird durch
eine Kalibrieranforderung eingeleitet.
9
Der Oxymitter ist für Handshake-Betrieb mit dem IMPS 4000 konfiguriert. Der Kalibrierzyklus wird nicht
durch eine Kalibrieranforderung eingeleitet.
* Werkseinstellung bei Lieferung ohne Kalibriersystem
** Werkseinstellung bei Lieferung mit SPS/IMPS 4000
4-4 Konfiguration mit LOI
b. Kalibrieranforderung. Wenn ein automatisches
-Alarm konfiguriert.
2
-Alarm konfiguriert.
2
2
Tabelle 4-1 Betriebsmodi Logik-I/O
Rosemount Analytical Inc. Eine Unternehmensgruppe von Emerson Process Management
Gleichstromrelais von Potter & Bromfield
anzuschliessen (P/N R10S-E1Y1-J1.0K).
Von den in Tabelle 3-1 beschriebenen Betriebsmodi
sind die Modi 0-7 die Alarmmodi. Die Werkseinstellung
ist Mode 5 für einen Oxymitter der ohne IMPS 4000
oder SPS 4000 geliefert wird. In diesem Modus werden
über
den
Logik-I/O
Kalibrieranforderung generiert.
Kalibriersystem IMPS 4000 oder SPS 4000 zur
Kalibrierung des oder der Oxymitter genutzt werden
soll, so muss der Logik-I/O in des Betriebsmodus 8 oder
9 gesetzt werden. Der Logik-I/O fungiert dann als
bidirektionaler Datenkanal, der sowohl die Anforde-
rung zur Kalibrierung vom Oxymitter an die SPS bzw.
IMPS sendet und auch den Datenaustausch zwischen
den Systemen übernimmt. Werksseitig ist bei Ausliefe-
rung der Oxymitter mit SPS 4000 oder IMPS 4000 der
Logik-I/O auf Betriebsmodus 8 eingestellt.
-Alarm konfiguriert.
-Alarm konfiguriert.
2
Oxymitter 4000
Alarme
und
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis