Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Oxymitter 4000 Betriebsanleitung Seite 59

Der in-situ o2 -transmitter wird zur kontinuierlichen messung der konzentration von sauerstoff in rauchgasen, aboder prozessgasen verwendet.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymitter 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
BA-340 Rev. 3.0
März 2005
elektrische Verkabelung des Systems entspre-
chend Kapitel 2, Abschnitt 2-3. Nachdem die elek-
trischen Anschlüsse überprüft wurden, schrauben
Sie nun den Deckel (27 in Abb. 6-11) mit Hilfe der
Schrauben (26 in Abb. 6-11) wieder auf das Gehäu-
se.
c. Überprüfen der Konfiguration. Auf der μP-Platine,
der obersten Platine, befinden sich zwei DIP-Schal-ter
zur Konfiguration des analogen Ausganges des
Oxymitters (vgl. Abbildung 3-2). Der DIP-Schalter SW1
bestimmt, ob das Analogsignal intern oder extern ge-
speist wird. SW2 bestimmt
1. Oxymitter 4000 Status, HART oder LOKAL
2. O
-Messbereich: 0-10 bwz. 0-25 Vol.-% O
2
programmierbar zwischen 0-40 Vol.-% O
stellung HART frei progammierbar über Hand-
terminal oder PC mit AMS-Software)
3. mA-Signal während der Aufheizphase oder bei
3
Systemfehler, 4 oder 20 mA.
Vorsicht
Vor der Änderung der Konfigurationen
mittels SW1 und SW2 die Stromzufuhr
unterbrechen. Andernfalls kann die Elek-
tronik beschädigt werden.
d. SW1. Der DIP-Schalter SW1 bestimmt, ob das Analog-
signal intern oder extern gespeist wird. Die Werksein-
stellung für SW1 ist interne Speisung.
e. SW2. Der DIP-Schalterblock SW2 beinhaltet mehrere
Funktionen:
1. HART Status. Der DIP-Schalter SW2-1 bestimmt,
ob der Oxymitter nur lokal über die Folientastatur
oder auch via HART-Protokoll bedient werden kann.
Ist die Position LOKAL eingestellt, so wird automa-
tisch die Einstellung des DIP-Schalters SW2-2 für
den Messbereich aktiviert. Anderfalls ist die Einstel-
lung von SW2-2 ohne Einfluss auf den Messbereich
des Oxymitter, der dann via HART-Protokoll frei
gewählt werden kann im Bereich von 0-40 Vol.-% O
2. Messbereich. Der DIP-Schalter SW2-2 bestimmt
den O
-Messbereich des Oxymitters 4000. Der über
2
SW2-2 eingestellte Bereich (0-10 oder 0-25 Vol.-%)
3-2 Konfiguration mit Membrantastatur
ist nur dann wirksam, wenn der DIP-Schalter SW2-
1 auf LOKAL eingestellt wurde. Andernfalls ist der
via HART-Protokoll eingestellte Messbereich wirk-
sam. Die Werkseinstellung ist 0-10 Vol.-%.
oder frei
2
(bei Ein-
2
3. Analogsignal. Der DIP-Schalter SW2-3 legt fest, ob
während der Aufheizphase und im Fehlerfall das
Analogsignal auf 4 oder 20 mA eingefroren wird.
4. Der DIP-Schalter SW2-4 wird nicht benutzt.
f. Nachdem die O
Betriebstemperatur erreicht hat, kann der prozentua-
le Sauerstoffwert, wie in der nachfolgenden Prozedur
beschrieben, ermittelt werden:
1. Messpunkte TP5 und TP6. Neben dem Tastenfeld
befinden sich die Messpunkte TP5 und TP6. Schlie-
ßen Sie ein Messgerät (Multimeter) zwischen den
Meßpunkten TP5 und TP6 an. Der Sauerstoffwert
entspricht der abgelesenen Spannung zwischen 0
und 25 VDC. Durch einmaliges Drücken von INC
oder DEC werden die eingestellten Prüfgaswerte
angezeigt. Durch erneutes Drücken von INC oder
DEC können die Testgaswerte verändert werden.
Werden die Tasten ca. eine Minute nicht betätigt,
so wird der Ausgang auf Anzeige des Prozess-
wertes zurückgestellt. Wenn die Kalibrierung auf-
gerufen wird, ist der Wert über TP5 und TP6 der von
der Zelle gemessene Sauerstoffwert in Prozent. Als
Standardwerte für die Prüfgase sind werksseitig
.
nachfolgend aufgeführte Konzentrationen pro-
2
grammiert. Die Sauerstoffwerte entsprechen fol-
genden Anzeigen des Multimeters:
8,0 Vol-% O
0,4 Vol.-% O
Rosemount Analytical Inc. Eine Unternehmensgruppe von Emerson Process Management
Oxymitter 4000
Warnung
Die Messzelle der Sonde wird auf eine
Temperatur von 736 °C (1357 °F) ge-
heizt. Die Temperatur des Sonden-
rohres kann oberhalb von 450 °C (842 °F)
liegen. Bei hohen Sauerstoffkon-
zentrationen sowie dem Vorliegen von
brennbarer Gase kann die Sonde als
Zündquelle fungieren. Es kann zu Explo-
sionen kommen.
-Messzelle des Oxymitter 4000 die
2
= 8,0 VDC
2
= 0,4 VDC.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis