Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm Via Logik I/O - Emerson Oxymitter 4000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymitter 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche
wieder eingeschaltet worden ist, wird der Diagnose-
alarm gelöscht oder der nächste Fehler, entsprechend
der Priorität angezeigt. im Deckel des Gehäuses der
Elektronikseite des Oxymitters wird auch eine kurze
Beschreibung der Fehleranzeigen durch die LED's ge-
geben, die hinsichtlich einer ersten Diagnose genutzt
werden können.
Wird ein Handterminal Modell 275 bzw. ein Laptop mit
AMS Software zum Auslesen der Fehler genutzt, so
kann der Anwender sofort alle aktiven Fehler erkennen
und für entsprechende Schritte zu deren Beseitigung
sorgen.
V-3 Alarm via Logik I/O
Wird kein automatisches Kalibriersystem innerhalb
des Systems benutzt, kann der Logik-I/O zur
Indukation von Fehlern benutzt werden. Zur Einstel-
lung des Logik-I/O zur Diagnostizierung von Fehlern,
konsultieren Sie bitte die Tabelle III-1 auf Seite III-4.
In Tabelle V-1 werden die den einzelnen Baugruppen
zugeordneten Fehler dargestellt.
Wird ein automatisches Kalibriersystem innerhalb
des Systems benutzt, kann der Logik-I/O zur
Indukation von Fehlern nicht benutzt werden. Es
LED
Blink-
impulse
Thermoelement
1
2
3
4
Heizung
1
2
3
4
5
O2 Zelle
1
3
4
Kalibrierung
1
2
3
**
V - 2
Status
Offen
Kurzschluss
Verdrahtungsfehler
Fehler A/D-Wandler
Offen
Übertemperatur Messzelle
Übertemperatur Elektronik
Untertemperatur Messzelle
Regeltemperatur Meßzelle unterschritten SW2-3
Zu hohe Zellenspannung
Zelle defekt
Prozessor- oder Speicher defekt
ungültiger Slope
ungültige Zellenkonstante
Letzte Kalibrierung fehlerhaft
Kalibrierung erforderlich
Tabelle V-1 Diagnosemeldungen und Systemalarme
sind jedoch zusätzliche Kontakte vorhanden, die
nachfolgende Bedeutung besitzen:
1. Einleiten einer Kalibrierung. Über den "Kal
Init"-Kontakt kann jederzeit eine Kalibrierung ein-
geleitet werden, sofern das O
Oxymitter sowie einer SPS 4000 oder IMPS 4000
besteht. Weiterhin kann die Kalibrierung auch
über das Handterminal Modell 275 via HART oder
über die Asset Management Solutions Software
ausgelöst werden. Eine weitere einfache Möglich-
keit stellt das Einleiten der Kalibrierroutine über
das Keypad des Oxymitters dar.
Hinweis
Ist das System mit einer IMPS 4000
ausgerüstet, so kann die Kalibrierung auch
über die Bedieneinheit der speicherpro-
grammierbaren Steuerung (Allen Bradley)
des IMPS 4000 ausgelöst werden.
2. In Kalibrierung. Sowohl die SPS 4000 wie auch
die IMPS 4000 verfügen über einen bzw. mehrere
Kontakte zur Signalisierung einer Kalibrierung.
Wird zum Beispiel über die Kalibrieranforderung
eine Kalibrierung angestoßen, so kann mittels
mA-Wert
Fehler
SW2-3
SW2-3
SW2-3
SW2-3
SW2-3
SW2-3
SW2-3
SW2-3
SW2-3
O
-Wert
2
SW2-3
O
-Wert
2
O
-Wert
2
O
-Wert
2
O
-Wert
2
IN-SITU O
-TRANSMITTER OXYMITTER 4000, AUSGABE 2.3
2
-Messsystem aus
2
"Self-Clearing"
Prozedur?
1
Nein
2
Nein
3
Nein
4
Nein
5
Nein
6
Ja
7
Ja
8
Nein
9
Ja
10
Ja
11
Ja
12
Nein
13
Ja
14
Ja
15
Ja
16
Ja

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis