Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensorTherm METIS M311 Betriebsanleitung Seite 41

Pyrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METIS M311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig)
Software SensorTools
etwas schief, weil z.B. der Kalibrierstrahler nicht gleichmäßig arbeitet, sind dennoch Kalibrierwerte in
das Pyrometer geschrieben. In diesem Fall sollte der Vorgang sollte erneut ausgeführt werden oder
das Gerät auf Werkskalibrierung zurückgesetzt werden, dies setzt alle Abgleichwerte zurück auf
Werkskalibrierung.
Datei in das Pyrometer.
bereglern durchgeführt werden, in diesem Fall kann der Zahlenwert des Abgleichs beobachtet wer-
den.
Vorbereitung: Zunächst sollten die Parameter Emissionsgradverhältnis, Emissionsgrad Kanal 1 und
Kanal 2, Transmission und Messfeldausfüllung auf 100% gesetzt werden sowie der Maximalwert-
speicher ausgeschaltet und die Einstellzeit auf etwa 5-10 ms gesetzt werden.
- M3-Modelle:
Der Reihe nach die Schieberegler verschie-
ben:
- Grundsignal: verschieben, bis der höhere
Wert von K1 oder K2 die Solltemperatur
erreicht hat.
-
des sogenannten Dunkelsoffsets wird ei-
ne Messung mit komplett abgedunkeltem
Objektiv durchgeführt, dieser kann die Ge-
nauigkeit außerhalb der eingeregelten
Temperatur erhöhen: Objektiv lichtun-
durchlässig abdecken (z.B. Hand vor das
Objektiv drücken) und während des Vor-
gangs abgedeckt lassen (dauert bis zu 20 Sekunden). Weicht die Temperatur nach dem Dun-
keloffset um mehrere Grad ab, so deutet das darauf hin, dass die Linse nicht zu 100% abge-
dunkelt war und Fremdlicht eingedrungen ist. Dann den Schritt wiederholen.
- K1 oder K2: Anschließend den anderen Kanal (K1 oder K2) auf die Solltemperatur nachregeln.
Bei der Ermittlung des Dunkeloffsets kann sich u.U. der am Anfang eingestellte K1 oder K2
leicht verstellen. In diesem Fall müssen K1 und K2 auf den Sollwert nachgeregelt werden.
Weicht die Temperatur nach dem Dunkeloffset um mehrere Grad ab, so deutet das darauf hin,
dass die Linse nicht zu 100% abgedunkelt war und Fremdlicht eingedrungen ist. Dann den
Schritt wiederholen.
- Q: Zum Schluss die Quotiententemperatur (Q) einstellen, bis der Temperaturwert des Strahlers
korrekt angezeigt wird.
- H3-Modelle:
der Reihe nach die Schieberegler für Kanal 1
(K1), Kanal 2 (K2) und zum Schluss für die
Quotiententemperatur (Q) verschoben wer-
den, bis der Temperaturwert des Strahlers
korrekt gemessen wird.
zwischen einer und zwei Minuten. Geht irgen-
detwas schief, weil z.B. der Kalibrierstrahler nicht gleichmäßig arbeitet, sind dennoch Kalibrierwerte
in das Pyrometer geschrieben. In diesem Fall sollte der Vorgang sollte erneut ausgeführt werden o-
der das Gerät auf Werkseinstellung (Werkskalibrierung) zurückgesetzt werden, dies setzt alle Ab-
gleichwerte zurück auf 0,0%.
Der Kalibrierprozess dauert zwischen einer und zwei Minuten. Geht irgend-
Abgleichwertedatei laden lädt Abgleichwerte aus einer gespeicherten
Die Einpunkt-Abgleichfunktion kann bei Bedarf auch manuell mit Schie-
Bei der Ermittlung
: Der Prozess dauert
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis m322Metis h311Metis h322

Inhaltsverzeichnis