Seite 1
DIGITALKAMERA SH-2 Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Auspacken des Verpackungsinhalts Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. Lithium-Ionen-Akku OLYMPUS Setup Digitalkamera Trageriemen (LI-92B) CD-ROM oder Stylus Pen...
Bezeichnung der Teile 1 Buchsenabdeckung g INFO-Taste (Informationsanzeige) h /Wi-Fi-Taste 2 Trageriemenöse 3 Selbstauslöserleuchte/AF-Hilfslicht i Mehrfachanschluss 4 Objektiv j HDMI-Mikroanschluss 5 Eingebauter Blitz k Lautsprecher 6 Blitzschalter l Akku-/Kartenfachverriegelung 7 Stereomikrofon m Akku-/Kartenfachdeckel 8 Anzeigeleuchte n Stativgewinde 9 n-Taste o Pfeiltasten p F (Aufwärts) / F-Taste 0 Zoomregler (Belichtungskorrektur)
Vorbereitungen für die Aufnahme Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte Akku-/Kartenfachverriegelung Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum Öffnen des Akku-/ Kartenfachdeckels aus. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen. Akku-/Kartenfachdeckel Schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, während Sie den...
SD/SDHC/SDXC/Eye-Fi (mit Wireless LAN-Funktion) Karte (im Handel erhältlich) (maximale Kapazität: 128 GB) (Details zu kompatiblen Karten finden Sie auf der Olympus-Website.) • Diese Kamera kann auch ohne Speicherkarte verwendet werden, indem Fotos in ihrem internen Speicher abgelegt werden. g „Verwendung einer Speicherkarte“...
USB-Kabel (mitgeliefert) Zum Laden des Akkus im Ausland siehe „Verwenden des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“ (S. 104). Verwenden Sie keinesfalls andere als die von Olympus gelieferten oder autorisierten USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen. Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde.
Seite 7
• Falls die Anzeigelampe nicht aufleuchtet, prüfen Sie die Verbindungen des USB-Kabels und USB-Netzteils. • Wird die Meldung „Keine Verb.“ auf dem Monitor angezeigt, entfernen Sie das USB-Kabel und stellen Sie in [USB Verbindung] auf [Speicher] (S. 70), bevor Sie erneut mit dem Kabel verbinden. Fehlermeldung Zeitpunkt zum Laden des Akkus...
Anschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal anschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Zeit einstellen können.
Betätigen Sie HI 26.02.15 12:30 (Pfeiltasten) zur Wahl der gewünschten Zeitzone und drücken Sie dann A. • Betätigen Sie FG Sommer (Pfeiltasten), um die Sommerzeit ([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
Grundfunktionen ausführen Fotografieren Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten. Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P. Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein.
Seite 11
Fotos anschauen (Wiedergabe von Fotos) Schalten Sie die Kamera an. Drücken Sie die q-Taste. • Es wird Ihre letzte Aufnahme angezeigt. • Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Wahl des Fotos. Anzeigen des Wiedergabe vorherigen des nächsten Fotos Fotos 4/30 4/30 15.02.26 12:30...
Seite 12
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung • Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe den Zoomhebel 4/30 4/30 nach T, um das Bild bis zu 10× zu vergrößern; drehen Sie nach W, um wieder auszuzoomen. Drücken Sie die Taste A, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. • Drücken Sie FGHI (Pfeiltasten), um das Foto in die 15.02.26 12:30 Richtung der gedrückten Taste zu scrollen.
Aufnehmen von Videos Drücken Sie die R-Taste (Film), um mit der Video- Aufnahme zu beginnen. • Das Video wird mit dem eingestellten Aufnahmemodus aufgenommen. Beachten Sie, 00:00 00:00 00:34 00:34 AUFN AUFN dass in einigen Aufnahmemodi nicht alle Aufnahmeeffekte 00:34 00:34 Leuchtet 00:00...
Video-Wiedergabe Wählen Sie das gewünschte 4/30 4/30 Video aus, und drücken Sie dann die Taste A. • Drehen Sie zur Anzeige des Videoindexes den Zoomregler 00:12/00:34 00:12/00:34 15.02.26 15.02.26 12:30 12:30 auf die T-Seite. Wählen Sie Video Während der mit FGHI (Pfeiltasten) Wiedergabe aus, mit welchem Video die...
Seite 15
Bedienung während der Wiedergabepause Verstrichene Zeit/ Gesamtaufnahmezeit 00:12/00:34 00:12/00:34 Im Pausenzustand Drücken Sie FG (Pfeiltasten), um zum vorherigen/ Springen nächsten Indexbild zu springen. Drücken Sie I oder H (Pfeiltasten) um jeweils ein Ansicht des Foto vor- oder zurückzuschalten. Halten Sie I oder vorherigen und des H (Pfeiltasten) gedrückt für kontinuierlichen Suchlauf nächsten Fotos...
Seite 16
Wiedergabe von Panorama- und gruppierten Fotos Wiedergabe von Panoramabildern Panoramabilder, die mithilfe der Funktion [Auto] oder [Manuell] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden. Wählen Sie während der Wiedergabe 4/30 4/30 ein Panoramabild. Drücken Sie die A-Taste. 15.02.26 12:30 Steuern der Panoramabild-Wiedergabe Wiedergabe anhalten: Drücken Sie die...
Seite 17
Wiedergabe von gruppierten Bildern Mit Serienaufnahme, Intervallaufnahme und „Foto im Video“ werden die aufgenommenen Fotos während der Wiedergabe als Gruppe angezeigt. Ausdeh. • Vergrößern Sie die Anzeige, um die Fotos einer Gruppe in der Indexansicht anzuzeigen. T-Seite • Durch Tippen auf K werden die Rahmen ebenfalls vergrößert.
Seite 18
Monitoranzeige Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm AUTO AUTO AUTO AUTO 00:00:34 00:00:34 Datum 1/100 1/100 F6.9 F6.9 Wenn der Auslöser halb herunter gedrückt wird Ablesen eines Histogramms Wenn die Spitze einen zu Wenn die Spitze einen großen Bereich ausfüllt, zu großen Bereich erscheint das Foto ausfüllt, erscheint größtenteils weiß.
Seite 19
Nivellie- Name Normal Detailliert Keine Info rungsan- zeige Aufnahmemodus – – Verbindung mit Smartphone Untergeordneter Modus – – Bildmodus – – Blitz – – Belichtungskorrektur – – – – Weißabgleich – – ISO-Empfindlichkeit – – – – 10 Bildgröße (Fotos) –...
29 Vers. Zeit 30 Warnsignal bei Kameraverwacklung Anzeigen im Wiedergabemodus • Normal 4/30 4/30 15.02.26 15.02.26 12:30 12:30 Foto • Detailliert 1 2 3 14 15 16 10 10 4/30 1/1000 1/1000 F6.9 F6.9 1/1000 1/1000 F6.9 F6.9 AUTO AUTO 4608 3456 4608 3456 AUTO...
Seite 21
• Keine Information Umschalten der Anzeigen Mit jedem Drücken der Taste INFO ändert sich die Anzeige in der Reihenfolge Normal → Detailliert → Keine Info. Name Normal Detailliert Keine Info 1 Akkuladezustand – – 2 Eye-Fi Übertragungsdaten/Wi-Fi 3 Schützen – 4 Ton hinzufügen –...
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen Verwenden der Aufnahmemodi Auswählen des Aufnahmemodus Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe ein. • Wählen Sie nach der Einstellung von \, O , p, P, r, oder ', einen untergeordneten Modus. Liste der Aufnahmemodi •...
Seite 23
Aufnahmemodus Untergeordneter Modus Auto/Manuell p (Panorama) S. 32 Standard/Geschwindigkeit/Vergrößern/ S. 34 P (FOTOSTORY) Verkleinern/Lustige Rahmen s Foto im Video/} 60 p Video/ r (Erweiterter S. 36 ; High-Speed Video// Intervallvideo Videomodus) • „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 109), „Liste der O-Einstellungen“...
Seite 24
A (iAUTO-Modus) Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf A. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen.
Seite 25
• Bei einigen Einstellungen des Foto-Assistenten werden die Fotos möglicherweise körnig angezeigt. • Änderungen der Live Guide-Einstellungen werden eventuell nicht auf dem Bildschirm angezeigt. • Der Blitz kann nicht zusammen mit dem Live Guide verwendet werden. • Durch eine Änderung der Optionen des Live Guide werden vorherige Änderungen gelöscht.
Seite 26
O (Scene Modus) Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen. Untergeordneter Anwendungszweck Modus B Portrait Geeignet für Portraitaufnahmen. Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet e e-Portrait sich, wenn Sie Bilder auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten.
Drehen Sie die Programmwählscheibe Portrait auf O. Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur 1080 Auswahl eines untergeordneten Modus und drücken Sie zuletzt die A -Taste. MENU MENU • Drücken Sie die A-Taste erneut, um die Auswahl im untergeordneten Modus anzuzeigen. • Im [e-Portrait]-Modus werden zwei Fotos aufgenommen: ein unverändertes Foto und ein zweites Foto, auf das [e-Portrait]-Effekte angewendet wurden.
Seite 28
Wählen Sie mit FG (Pfeiltasten) eine Option und drücken Sie A, um auszuwählen. Setzt die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden Bild sollen, auf 1 bis 99 Bilder. Setzt die Zeit, die vergeht, bevor nach Drücken Start Wartezeit des Auslösers das erste Foto aufgenommen wird, zwischen 0 und 60 Minuten.
Seite 29
\ (Effektfilter) Sie können mit Effekten wie Poster oder Gemälde aufnehmen. Untergeordneter Anwendungszweck Modus Verstärkt die Farben und Atmosphäre einer Aufnahme Pop Art durch hellere und lebendigere Farben. Erzeugt mit sanften Farbtönen eine träumerische Soft Fokus Atmosphäre. Erzeugt mit blassen und hellen Farben ein angenehmes, Blasse Farben fließendes Gefühl.
Seite 30
' (Nachtlandschaft) Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen. Untergeordneter Anwendungszweck Modus Geeignet für Portraitaufnahmen vor einem nächtlichen U Nacht+Person Hintergrund. G Nachtaufnahme Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ. Geeignet für Stativaufnahmen von nächtlichem X Feuerwerk Feuerwerk.
Seite 31
Aufnehmen von Panoramabildern mit [# Live Composite] 1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen. • Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Wenn die AF-Markierung blinkt, drücken Sie den Auslöser halb herunter und ohne ihn loszulassen, auf die Taste A.
Seite 32
p (Panorama-Modus) Sie können mehrere Fotos aufnehmen und kombinieren, um ein Foto mit einem großen Blickwinkel (Panoramabild) zu erstellen. Drehen Sie das Modusrad auf Drücken Sie die A -Taste, um das Funktionsmenü anzuzeigen. Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Auswahl eines untergeordneten Modus und drücken Sie zuletzt die Taste A.
Seite 33
Aufnehmen von Panoramabildern mit [Manuell] Richtung für das Zusammenfügen 1 Legen Sie mit FGHI von Fotos (Pfeiltasten) an welchen Rand das nächste Foto angefügt werden soll MANUELL MANUELL und drücken Sie dann die Taste A. 2 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Foto aufzunehmen.
P (FOTOSTORY) Nach der Aufnahme wird das Foto in einen Layoutrahmen eingefügt, um eine Fotocollage zu erzeugen. Dies eröffnet eine große Breite fotografischer Ausdrucksmöglichkeiten mit Themen oder Storys. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf P. Wählen Sie ein Thema mit FG Thema (Pfeiltasten) und drücken Sie I.
Seite 35
Berühren Sie den Fotorahmen im Standby-Modus, um eine Aufnahme zu machen. AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO • Berühren Sie den Fotorahmen, wenn das Motiv nicht im Foto gezeigt wird. Machen Sie alle Aufnahmen in der gleichen Weise. •...
Seite 36
r (Erweiterter Videomodus) Sie können die Videoaufnahme mit folgenden Optionen machen. Untergeord- Beschreibung neter Modus Während der Video-Aufnahme werden Fotos aufgenommen. s (Foto im Während einer Videoaufnahme können Sie max. 12 Fotos Video) erfassen. Aufnahme eines ruckfreien Videos mit 60 Bildern/s. Die Bildgröße ist fest auf Full HD (1920×1080) eingestellt.
Nachtaufnahme Verwenden Sie den ' Modus. Nehmen Sie mit den geeigneten Einstellungen eine Nachtszene auf. Eigenschaften der Gradationen für Nachtaufnahmen. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf '. Drücken Sie die Taste R (Video), um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie nochmals die Taste R (Video), um die Aufnahme zu beenden.
Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste eingestellt) Häufig verwendete Funktionen werden IFG zugewiesen (Pfeiltasten). Drücken Sie die Taste, um die zugewiesene Funktion direkt aufzurufen. Einige Einstellungen stehen in manchen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 109) Blitz Sie können bei der Aufnahme einen Blitz einsetzen.
Ausschalten des Blitzes Drücken Sie den Blitz wieder in das Kameragehäuse. Belichtungskorrektur Ausgleichen der von der Kamera eingestellten Helligkeit (angemessene Belichtung). Drücken Sie die Taste +/- und dann HI (Pfeiltasten) für den Belichtungsausgleich. • Wählen Sie die positiven Werte („+“), um die Fotos heller zu machen und die negativen Werte („–“), um die Fotos dunkler zu machen.
Seite 40
Einzelbild/Serie Drücken Sie die Taste jY, um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie eine Option mit HI (Pfeiltasten) aus und drücken Sie A. Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme Einzelbildaufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus). Es werden sequenziell bis zu 200 Aufnahmen mit einer Geschwindigkeit Sequenziell 1 * von bis zu 2,5 Aufnahmen pro Sekunde 1, 2...
Selbstauslöser Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme. Drücken Sie die Taste jY, um das Direktmenü anzuzeigen. Wählen Sie [c], [d] oder [YC] mit HI (Pfeiltasten) und drücken Sie die A-Taste. Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte herunter, um scharf zu stellen, und ganz herunter, um den Selbstaus- Timer zu starten.
Seite 42
AFL (Schärfespeicher) Sie können die Fokusposition speichern. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen. Halten Sie die Position der Kamera unverändert und drücken Sie die A-Taste. • Die Kamera stellt scharf und speichert die Fokusposition. • Drücken Sie die A-Taste erneut, um den Fokusspeicher zu löschen. •...
Aufnehmen mit dem Touchscreen Durch die Berührung des Monitors kann das scharfzustellende Motiv ausgewählt oder die Aufnahme ausgelöst werden. • Mit einem Monitorschutz oder durch das Tragen von Handschuhen funktioniert dieser Vorgang möglicherweise nicht wie gewünscht. • Wenn sich das Berühren des Monitors mit dem Finger als schwierig erweist, kann der (im Lieferumfang enthaltene) Stylus Pen verwendet werden.
Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Funktionsmenü eingestellt) Einige Einstellungen stehen in manchen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 109) Funktionsmenü AUTO AUTO AUTO AUTO 1080 Einstellungsmenü MENU MENU (S. 52) Funktionsmenü 6 o/Y ........S. 48 1 Bildmodus ......
Seite 45
Drücken Sie A, um das Funktionsmenü anzuzeigen. • Drücken Sie erneut A, um das Funktionsmenü auszublenden. Verwenden Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der Einstellungen und ändern Sie die gewählte Einstellung mit HI und drücken Sie die Taste A. Zeigt den Namen der Pfeiltasten gewählten Funktion an (HI)
• Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. Bildmodus Festlegen der Verarbeitungsoptionen. Kräftig Für besonders lebendige Farben. Natürlich Für natürliche Farben. Muted Für gedeckte Farbtöne. Verzerrt die Aufnahme so, dass der Effekt eines Fish-Eye- 8 Fish Eye Objektivs erzeugt wird. Erzeugt Glitzerlichteffekte wie beim Einsatz eines Glitzer Kreuzfilters.
Blitz Einstellen der Blitzauslösungsmethode. Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem _ Blitz Auto Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst. Vor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze ! Rote Augen abgegeben, um das Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern. Der Blitz wird ungeachtet der herrschenden Aufhellbli.
ISO- Einstellen der ISO-Empfindlichkeit. Empfindlichkeit Die Kamera stellt automatisch die Empfindlichkeit mit l ISO Auto Vorrang auf die Bildqualität ein. Die Kamera stellt automatisch die Empfindlichkeit High ISO mit Vorrang auf die Verringerung der Unschärfe Auto ein, die durch ein sich bewegendes Motiv oder eine Kameraverwacklung entsteht.
Bildgröße Einstellen der Anzahl aufgenommener Pixel. (Fotos) 4608×3456 Speichert eine JPEG- und ein RAW -Datei mit [] pro (RAW+JPEG) Aufnahme. 4608×3456 Geeignet für den Druck von Fotos größer als A3. 4 3200×2400 Ermöglicht Ausdrucke bis zu A3-Format. 3 1920×1440 Ermöglicht Ausdrucke bis zu A4-Format.
Seite 50
• In einigen Aufnahmemodi stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 109). • Beispielhafte Bildgröße bei einem Seitenverhältnis von []. Speichern des sofortigen Weißabgleichs Wählen Sie [ One-Touch 1] oder [ One-Touch 2], richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder einen anderen weißen Gegenstand und drücken Sie die -Taste.
Verwenden der Menüs für Einstellungen Einstellungsmenü S. 62 4 Wierdergabe Menü. Kameramenü 1 Zurück MENU Diashow Wi-Fi Start Wi-Fi Start Rücksetzen Rücksetzen Bearb. Komprimierung RC Modus Normal Löschen Gegenl.Kor Auto Druckvorauswahl (S. 89) Touch Auslöser R (Schreibschutz) AF-Modus Gesicht/iESP Auftrag freigeben ESP/ S.
Verwenden des Einstellungsmenüs Drücken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe die -Taste, um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Das Einstellungsmenü bietet verschiedene Kameraeinstellungen, wie Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, Datums- und Zeiteinstellungen sowie Anzeigeoptionen. Drücken Sie die -Taste. Kameramenü 1 Zurück MENU Wi-Fi Start Wi-Fi Start Rücksetzen Rücksetzen...
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). • Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet. z Kameramenü 1 Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen z [Rückst.] Untermenü 2 Anwendungszweck Die Standardeinstellungen der folgenden Menüfunktionen werden wiederhergestellt: • Untergeordneter Modus von ART, O , p, P, r, und ' •...
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht z [Gegenl.Kor] Untermenü 2 Anwendungszweck Bei Wahl eines kompatiblen Aufnahmemodus wird diese Auto Einstellung automatisch aktiviert. Die Gegenlicht-Korrektur wird nicht aktiviert. Bei der Aufnahme wird der unterbelichtete Bildbereich automatisch aufgehellt. •...
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Wahl des Scharfstellbereichs z [AF-Modus] Untermenü 2 Anwendungszweck Die Kamera stellt automatisch scharf. (Wenn die Kamera ein Gesicht erfasst, wird dieses mit einem weißen Rahmen versehen; wenn Sie den Auslöser dann halb herunter drücken Gesicht/iESP und die Kamera scharfgestellt hat, wechselt die Farbe des Rahmens auf Grün...
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Wahl der Messmethode für die Motivhelligkeit z [ESP/n] Untermenü 2 Anwendungszweck Ein Foto mit ausgeglichener Helligkeit über den gesamten Bildschirm wird aufgenommen. (Die Helligkeit wird separat in der Mitte des Fotos und im Umfeld gemessen). Bei starkem Gegenlicht wird das Motiv in der Bildmitte 5 (Spotmes- ausreichend belichtet.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen z [Bildstabi.] Untermenü 2 Anwendungszweck Die Bildstabilisierung ist deaktiviert. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn die Kamera fest auf einem Stativ oder einer anderen stabilen Fläche steht. Die Bildstabilisierung ist aktiviert. Während d.
Seite 58
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Anzeigen des soeben aufgenommenen Bilds z [Aufn. Ansicht] Untermenü 2 Anwendungszweck Das soeben aufgenommene Foto wird nicht angezeigt. Dies ermöglicht es Ihnen, unmittelbar die nächste Aufnahme vorzubereiten, indem Sie dem Motiv auf dem LCD-Monitor folgen.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Aufnahmedatum aufdrucken z [Datumstempel] Untermenü 2 Anwendungszweck Datum nicht aufdrucken. Neue Fotos mit Aufnahmedatum stempeln. • Wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden, steht die Funktion [Datumstempel] nicht zur Verfügung. g [X] (S. 73) •...
Seite 60
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Vergrößerte Aufnahmen machen ohne optischen Zoom und ohne verminderte Bildqualität z [Hochaufl. Zoom] Untermenü 2 Anwendungszweck Ausschalten des hochauflösenden Zooms. Anschalten des hochauflösenden Zooms. • [Hochauf. Zoom] ist nur verfügbar, wenn die [Bildgröße] auf [ ] oder [] eingestellt ist.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). A Videomenü Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen A [IS Movie Mode] Untermenü 2 Anwendungszweck Die Bildstabilisierung ist deaktiviert. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn die Kamera fest auf einem Stativ oder einer anderen stabilen Fläche steht. Die Bildstabilisierung ist aktiviert.
Seite 62
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). q Wiedergabe Menü Automatische Wiedergabe von Fotos q [Diashow] Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck Aus/ Cosmic/ Breeze/ Hgr. Melodie Dient zur Wahl einer Hintergrundmusik-Option. Mellow/ Dreamy/ Urban Starten ― Dient zum Starten der Diashow. •...
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Ändern der Bildgröße q [Q] Diese Funktion dient dazu, ein hochauflösendes Foto zum Versenden per E-Mail oder für andere Anwendungszwecke in einer kleineren Größe als separates Foto abzuspeichern. Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 Bearb.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Hinzufügen von Ton zu Fotos q [R] Untermenü 1 Untermenü 2 Bearb. Mikrofon 1 Betätigen Sie HI (Pfeiltasten), zur Wahl des Fotos. 2 Richten Sie das Mikrofon auf die Tonquelle aus. 3 Drücken Sie die A-Taste. •...
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Drehen von Fotos q [y] Untermenü 1 Untermenü 2 Bearb. 1 Betätigen Sie HI (Pfeiltasten), zur Wahl des Fotos. 2 Drücken Sie die A-Taste, um das Foto zu drehen. 3 Falls notwendig wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um Einstellungen für andere Fotos auszuführen, und drücken Sie die -Taste.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Kürzen langer Videos q [Video kürzen] Untermenü 1 Untermenü 2 Bearb. Video kürzen 1 Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Auswahl des gewünschten Videos und drücken Sie die A-Taste. 2 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der Speicherart und drücken Sie die A-Taste.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Löschen von Bildern q [Löschen] Untermenü 2 Anwendungszweck Alle Fotos im internen Speicher oder auf der Karte werden Alles löschen gelöscht. Bildwahl Fotos werden jeweils einzeln zum Löschen ausgewählt. Löschen Löscht das angezeigte Foto. Alle Bilder der Gruppe werden gelöscht.
Seite 68
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Schreibschutz von Fotos q [R] • Geschützte Fotos können nicht mit [Löschen] (S. 12, 67), [Bildwahl], [Gruppe löschen] oder [Alles löschen] (S. 67), aber alle Fotos werden gelöscht mit [Speicher formatieren]/[Formatieren] (S. 69). 1 Betätigen Sie HI (Pfeiltasten), zur Wahl des Fotos. 2 Drücken Sie die A-Taste.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). d Menü für Einstellungen 1 Komplettes Löschen der Daten d [Formatieren]/ d [Karte format.] • Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Formatiervorgangs unbedingt, dass keine wichtigen Daten im internen Speicher bzw. auf der Karte vorhanden sind.
Seite 70
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Verwenden einer Eye-Fi-Karte d [Eye-Fi] Untermenü 2 Anwendungszweck Alle Es werden alle Fotos übertragen. Bildwahl Es werden nur die ausgewählten Fotos übertragen. Die Eye-Fi-Kommunikation ist deaktiviert. • Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch einer Eye-Fi-Karte die beiliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Einschalten der Kamera über die q-Taste d [q Power On] Untermenü 2 Anwendungszweck Die Kamera wird nicht angeschaltet. Um die Kamera Nein anzuschalten, drücken Sie die n-Taste. Durch gedrückt halten der q-Taste wird die Kamera im Wiedergabemodus angeschaltet.
Seite 72
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). d Menü für Einstellungen 2 Einstellen der Helligkeit des Monitors d [s] 1 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten), um die Helligkeit Zurück MENU unter Beobachtung des Bildschirms einzustellen, und drücken Sie dann die Taste A. Wiedergabe von Fotos auf einem Fernsehgerät d [TV Out] Das TV-Videosignalsystem ist je nach Land bzw.
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Ändern der Anzeigesprache d [l] Untermenü 2 Anwendungszweck Wählen Sie die Sprache, in der die Menüs und Fehlermeldungen Sprachen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden sollen. Einstellen von Datum und Zeit d [X] 1 Drücken Sie FG (Pfeiltasten) zur Wahl des Jahres unter [J]. 2 Drücken Sie I (Pfeiltasten) zum Speichern der Einstellungen für [J].
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Kalibrieren des Touchscreens d [Touch Kalibrierung] Berühren Sie den Bildschirm und folgen Sie dabei mithilfe des Stylus Pen den angezeigten Anweisungen. Festlegen der Wi-Fi Einstellungen d [Wi-Fi Einstellungen] Untermenü 2 Anwendungszweck Stellt den Verbindungsmodus ein. Verbindungseinstellungen g „Ändern der Verbindungsmethode“...
Seite 75
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 52). Design der Nivellierungsanzeige d [Nivell.-Anzeige-Einstellungen] Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck Nivellierungsanzeige ausblenden. Nivellierungs- anzeige Nivellierungsanzeige anzeigen. Setzen Sie den Winkel auf die Werkseinstellung Zurücksetzen zurück. Justierung Stellt den virtuellen Horizont auf den aktuellen Justierung Winkel der Kamera ein.
Schließen Sie über die WLAN-Funktion Ihre Kamera an ein Smartphone an. Mit der angegebenen App profitieren Sie von noch mehr Funktionen während und nach der Aufnahme. Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share (OI.Share) machen können • Übertragung eines Kamerabilds auf das Smartphone Laden Sie Fotos der Kamera auf Ihr Smartphone.
• Halten Sie die Taste der Kamera gedrückt, um die Verbindung zu beenden. Fehlermeldung während Wi-Fi-Verbindung Verbinden Sie die Kamera wieder mit dem Smartphone. 1 Deaktivieren Sie die Wi-Fi-Funktion Ihres Smartphones. 2 Aktivieren Sie die Wi-Fi-Funktion wieder. Wählen Sie die SSID für SH-2 aus, bevor eine weitere Verbindung hergestellt wird.
Übertragung von Fotos auf ein Smartphone Fotos können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Fotos auswählen. [Auftrag freigeben] (S. 68) Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. (S. 77) Tippen Sie auf die Taste Übertragung in Ol.Share.
Seite 79
Fotos Positionsdaten hinzufügen Sie können zu den Fotos GPS-Tags hinzufügen. Übertragen Sie dazu die gespeicherten GPS-Logs auf dem Smartphone auf die Kamera. Diese Funktion ist nur über eine [Private Verbindung] verfügbar. Starten Sie Ol.Share, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen und schalten Sie die Taste Position hinzufügen, um de GPS-Log zu speichern.
Ändern der Verbindungsmethode Die Kamera kann auf zwei Arten mit dem Smartphone verbunden werden: mit [Privat] werden immer dieselben Einstellungen verwendet und mit [Einmalig] die jeweils von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Verwenden Sie [Privat], wenn Sie die Kamera mit Ihrem Smartphone verbinden, und [Einmalig], wenn Sie Fotos auf ein anderes Smartphone übertragen.
Abbrechen einer Freigabe Brechen Sie Freigaben, die für Fotos festgelegt wurden, ab. Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] in d Menü für Einstellungen 2 und drücken Sie A. Wählen Sie [Auftrag zurücksetzen] und drücken Sie I (Pfeiltasten). Wählen Sie [Ja] und drücken Sie A. Zurücksetzen der W-LAN-Einstellungen Initialisiert den Inhalt der [Wi-Fi-Einstellungen].
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät Anschließen der Kamera AV-Kabel (separat erhältlich: CB-AVC3) (Schließen Sie die Kamera an die Videoeingangsbuchse (gelb) und die Mehrfachanschluss Audioeingangsbuchse (weiß) des Fernsehgeräts an.) HDMI-Kabel (Mit dem HDMI-Anschluss am Fernsehgerät verbin- den.) HDMI-Mikro-Anschluss...
• Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Fotos und Informationen abgeschnitten sind. • Wird die Kamera sowohl mit dem AV-Kabel als auch mit dem HDMI-Kabel angeschlossen, hat HDMI Priorität. • Schließen Sie nicht das USB- und HDMI-Kabel zur gleichen Zeit an. •...
Benutzung der TV-Fernbedienung Die Kamera kann mit einer TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem Fernseher verbunden wird, der HDMI-Steuerung unterstützt. Wählen Sie [TV Out] im Menü für Einstellungen 2. Wählen Sie [HDMI Einstell.] und [An]. Bedienen Sie die Kamera mit der TV-Fernbedienung. •...
Drucken von Fotos Direktes Ausdrucken (PictBridge) Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Fotos direkt ausdrucken. Wählen Sie vor der Verbindung im Einstellungsmenü [Drucken] für [USB Verbindung] (S. 70). Anschließen der Kamera Mehrfachanschluss USB-Kabel Kleinerer Stecker...
Drücken Sie I (Pfeiltasten). • Das Bildauswahlmenü erscheint, wenn der Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Foto zu drucken, wählen Sie es mit HI (Pfeiltasten) aus und betätigen Sie die Taste A. • Um das Drucken zu beenden, ziehen Sie bei Anzeige des Bildauswahlmenüs das USB-Kabel von der Kamera ab.
Seite 87
Einstellen der Druckpapierdaten Diese Einstellung variiert in Abhängigkeit von der Druckerausführung. Falls ausschließlich die Druckereinstellung STANDARD verfügbar ist, kann die Einstellung nicht geändert werden. Größe Einstellen der vom Drucker unterstützten Papiergröße. Randlos Einstellen des Ausdrucks mit oder ohne Bildrahmen. Einstellen der Bilderanzahl pro Bogen. Erscheint, Bild./Seite wenn [Mehrf.Dr.] gewählt wurde.
Einstellen der Druckdaten Sie können eingeben, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Foto ausgedruckt werden. Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke. <× Datum Zur Eingabe des Druckstatus für Datum und Zeit. Dateiname Zur Eingabe des Druckstatus für den Dateinamen. Schneidet das Foto für den Druckvorgang zu.
Druckvorauswahl (DPOF) Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Zeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Foto auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Fotos mit einem Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung unter ausschließlicher Verwendung der auf der Karte abgespeicherten Druckvorauswahldaten, ohne dass ein Computer oder die Kamera selbst dazu benötigt wird.
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) um die Bildschirmoption [X] (Ausdruck Datum) zu wählen und drücken Sie die Taste A. Untermenü 2 Anwendungszweck Nein Nur das Foto wird ausgedruckt. Das Foto wird gemeinsam mit dem Aufnahmedatum Datum ausgedruckt. Das Foto wird gemeinsam mit der Zeit der Aufnahme Zeit ausgedruckt.
Seite 91
Wählen Sie HI (Pfeiltasten) zur Markierung des Fotos, dessen Druckauswahl gelöscht werden soll. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Einstellung der Anzahl der Ausdrucke auf „0“. Falls erforderlich, wiederholen Sie Schritt 4, und drücken Sie abschließend die A-Taste. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der Bildschirmoption [X] (Datum drucken) und drücken Sie die Taste A.
Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera Mehrfachanschluss USB-Kabel Kleinerer Stecker USB-Anschluss Falls nach Anschließen der Kamera an den Computer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku. Stellt die Kamera keine Verbindung zum PC her, entfernen Sie das USB-Kabel und überprüfen Sie die Einstellungen in [USB Verbindung], (S.
Seite 93
Kopieren von Fotos auf einen Computer Ihre Kamera unterstützt das USB-Massenspeicherprotokoll. Sie können Fotos auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB-Anschluss ausgelegt: Windows XP SP3 /Windows Vista SP2 / Windows 7 SP1 / Windows Windows 8 / Windows 8.1 Macintosh...
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3. • Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren. Windows XP SP3 / Windows Vista SP2 / Betriebssystem Windows 7 SP1 / Windows 8 / Windows 8.1...
Seite 95
Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen. Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3. • Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren. Betriebssystem Mac OS X v10.5–v10.9...
Seite 96
Gebrauchstipps Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen. Fehlersuche A kku Die Kamera funktioniert nicht, obwohl ein Akku eingelegt ist.
Monitor Die Anzeigen sind schwer ablesbar. • Möglicherweise hat sich Kondenswasser gebildet. Schalten Sie die Kamera aus, damit sie sich der Umgebungstemperatur anpasst und das Kondensat verdunstet, bevor Sie Fotos aufnehmen. Lichtreflexionen erscheinen im Foto. • Bei Blitzaufnahmen an einem dunklen Ort kann das Blitzlicht von Staubpartikeln in der Luft reflektiert werden, sodass diese als helle Punkte im Aufnahmebild erscheinen.
Fehlermeldung • Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die geeignete Abhilfemaßnahme. Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Kartenstörung Setzen Sie eine neue Karte ein. Kartenfehler Kartenstörung Der Kartenschreibschutzschalter befindet sich auf der Schreibschutz „LOCK“ Seite. Lösen Sie den Schalter. Interne Speicherstörung •...
Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Störung des gewählten Fotos Verwenden Sie Fotobearbeitungssoftware usw., um das Bild bearbeiten Foto mit einem Computer zu korrigieren (retuschieren). n. möglich Akkustörung Den Akku aufladen. Batterie leer Anschlussstörung Stellen Sie den Anschluss zwischen der Kamera und Keine Verb. dem Computer oder Drucker richtig her.
Aufnahmetipps Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise. Scharfstellung Scharfstellen des Motivs. • Aufnehmen eines Motivs, das sich nicht in der Mitte des Monitors befindet.
Verwackeln Aufnehmen von nicht verwackelten Fotos. • Aufnehmen mit [Bildstabi.]. g S. 57 Die Kamera registriert Kamerawackeln, auch wenn die ISO-Empfindlichkeit nicht erhöht wird. Diese Funktion ist auch dann wirksam, wenn Aufnahmen mit einer hohen Zoomvergrößerung gemacht werden. • Aufnehmen von Videos mit [IS Movie Mode]. g S. 61 •...
Farbtöne Aufnehmen von Fotos mit originalgetreuen Farben. • Aufnehmen von Fotos mit Wahl von Weißabgleich. g S. 47 In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB Auto] die besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten Arten von Motiven empfiehlt es sich, eine andere Einstellung des Weißabgleichs zu verwenden.
Informationen Reinigung und Pflege der Kamera Pflege der Kamera Gehäuse: • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken tränken Sie das Tuch im Wasser und wringen Sie es gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Verwenden eines separat erhältlichen USB-Netzteils Das USB-Netzteil F-3AC (separat erhältlich) kann mit dieser Kamera verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das spezielle USB- Netzteil der Kamera. Verwenden Sie mit dem F-3AC nur das USB-Kabel, das der Kamera beiliegt. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche anderen USB-Netzteile mit dieser Kamera.
Mit dieser Kamera kompatible Karten SD/SDHC/SDXC/Eye-Fi (mit Wireless LAN-Funktion) Karte (im Handel erhältlich) (maximale Kapazität: 128 GB) (Details zu kompatiblen Karten finden Sie auf der Olympus-Website.) Eye-Fi-Karte • Die Eye-Fi-Karte kann sich während des Betriebs erwärmen. • Mit einer Eye-Fi Karte entleert sich der Akku möglicherweise schneller.
Seite 106
Lese-/Schreibvorgang Bei der Aufnahme leuchtet die Anzeige des aktuellen Speichers rot, während die Kamera Daten aufzeichnet. Öffnen Sie nicht die Akku-/ Kartenabdeckung und entfernen Sie nicht das USB-Kabel. Hierdurch können nicht nur die Bilddaten beschädigt, sondern der interne Speicher oder die Karte könnten unbrauchbar werden. 106 DE...
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Aufnahmedauer (Videos) im internen Speicher und auf Speicherkarten Die Angaben zur speicherbaren Anzahl von Fotos und Aufnahmedauer sind Richtwerte. Die tatsächliche Kapazität richtet sich nach den Aufnahmebedingungen und der verwendeten Speicherkarte. Einzelbilder Anzahl speicherbarer Fotos Komprimie- Bildgröße Interner SD/SDHC/SDXC-...
Seite 108
Videos Aufnahmedauer SD/SDHC/SDXC- Bildgröße Interner Speicher Speicherkarte (4 GB) Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 9 Sek. 9 Sek. 18 Min. 18 Min. c 1920×1080 14 Sek. 15 Sek. 27 Min. 29 Min. 1920×1080 27 Sek. 30 Sek. 51 Min.
Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen Für die möglichen Einstellungen von O und \, siehe „Liste der O -Einstellungen“ (S. 110) und „Liste der Einstellungen \“ (S. 111). U G X i # Bildmodus ― ― ― ― ―...
Seite 110
Hochaufl. Zoom ― ― ― ― ― ― ― ― R R R R R IS Movie Mode ― R R R R R ― Windgeräusch reduz. R R R R R R ― *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt werden. Liste der O- Einstellungen B e F 1 C 2 3 ` _ ^ g I E ―...
R R R R R R R R R R R R R Bildausrichtung R R R R R R R R R R R R R Datumstempel Hochaufl. Zoom ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― ―...
Seite 112
Digitalzoom ― ― ― ― ― ― ― Bildstabi. AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung R Datumstempel ― ― ― ― ― ― ― Hochaufl. ― ― ― ― ― ― ― Zoom IS Movie Mode R ― Windgeräusch ― reduz. *1 Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verfl üchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden. Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Seite 114
Batteriefl üssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/ oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten Lithiumionenakku. Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem dafür vorgeschriebenen USB-Netzteil oder Ladegerät. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche anderen USB- Netzteile oder Ladegeräte.
Seite 115
• Verwenden Sie ausschließlich SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten oder Eye-Fi-Karten. Verwenden Sie niemals andere Kartensorten. Wenn Sie versehentlich eine andere Kartensorte in die Kamera einsetzen, kontaktieren Sie einen autorisierten Händler oder ein Servicezentrum. Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen. • Wird das USB-Netzteil extrem heiß oder stellen Sie ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder eine Rauchentwicklung fest, ziehen Sie den Stecker sofort aus der Netzsteckdose und verwenden Sie das Netzteil nicht mehr.
Seite 116
• Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum lagern, wählen Sie einen kühlen Ort aus. • Diese Kamera arbeitet mit einem Olympus Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie nur den angegebenen Akku. Es besteht ein Explosionsrisiko, wenn der Akku durch ein ungeeignetes Modell ersetzt wird.
Seite 117
Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich einen Akku und ein USB-Netzteil zu verwenden, welche als Original-Olympus- Zubehör erhältlich und spezifi sch für diese Kamera geeignet sind. Falls ein Akku und/oder ein USB-Netzteil einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör verwendet werden, kann es infolge von auslaufender Akkufl...
Seite 118
übernimmt keinerlei Haftung für den Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen oder für Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen herrühren. Olympus behält sich das Recht vor, die Ausführung und den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software ohne Vorankündigung zu ändern.
Seite 119
Verwendung entstanden ist, und (b) das Produkt durch diese beschränkte Garantie abgedeckt wird. Die Reparatur, der Ersatz oder die Einstellung der defekten Produkte ist Olympus einzige Verpfl ichtung aus dieser Vereinbarung. Reparatur oder Ersatz eines Produkts verlängern nicht die hier genannte Garantiezeit, soweit nicht durch das Gesetz verlangt.
Seite 120
Ausgeschlossen von dieser eingeschränkten Garantie und in keiner Weise weder ausdrücklich noch stillschweigend oder gemäß allgemeinem Recht von Olympus gewährleistet sind: (a) Produkte und Zubehörteile, die nicht von Olympus hergestellt wurden und/oder nicht mit dem „OLYMPUS“ Markenzeichen versehen sind (die Garantieabdeckung für Produkte und Zubehör anderer Hersteller, die von Olympus erteilt werden kann, liegt in der Verantwortung der jeweiligen Hersteller solcher Produkte und Zubehörteile in Übereinstimmung mit den Bedingungen und Dauer der Herstellergarantien);...
Seite 121
Der Kunde muss alle Bilddaten oder andere Daten, die auf einem Produkt gespeichert sind, auf einen anderen Bild- oder Datenträger kopieren oder dort speichern, bevor das Produkt zur Reparatur an Olympus geschickt wird. OLYMPUS IST NICHT FÜR DAS SPEICHERN, DIE AUFBEWAHRUNG ODER PFLEGE DER IM PRODUKT, DAS ZUR REPARATUR EINGESCHICKT WURDE, GESPEICHERTEN BILDER ODER DATEN UND AUCH NICHT FÜR EINEN...
Seite 122
3. Da diese Garantieurkunde nicht erneut ausgegeben wird, sollten Sie sie an einem sicheren Ort aufbewahren. 4. Bitte beachten Sie, dass Olympus keine Risiken oder Kosten für den Transport des Produkts an den Händler oder an die autorisierte Olympus Kundendienststelle übernimmt.
Seite 123
Alle Schäden, die durch Sand, Schlamm, Wasser etc. entstehen, die in das Innere des Gehäuses eingedrungen sind. 6. Olympus' einzige Haftung unter dieser Garantie ist auf die Reparatur oder den Austausch des Produkts beschränkt. Jegliche Haftung für indirekte oder Folgeschäden oder Schäden gleich welcher Art, die dem Kunden durch einen Fehler des Produkts entstanden sind, insbesondere Verluste oder Schäden an Filmen...
Seite 124
IDA Standards DB104634 Hinweise 1. Diese Garantie ist eine Ergänzung der gesetzlichen Rechte des Kunden und und beeinträchtigt diese nicht. 2. Bei Fragen zu dieser Garantie rufen Sie eine der autorisierten Olympus-Servicestellen an, die in der Anleitung aufgeführt sind. 124 DE...
Seite 125
Diese Bedingungen und andere Hinweise zu Software von Drittanbietern fi nden Sie in der Hinweise-Datei der Software, die sich auf der beiliegenden CD-ROM befi ndet, oder unter http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/notice/notice.cfm • Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design rule for Camera File system“ der...
Anzahl der : 16 Millionen effektiven Pixel Bildwandler : 1/2,3 Zoll CMOS (Primärfarbenfilter) Objektiv : Olympus-Objektiv 4,5 bis 108,0 mm, f3.0 bis 6.9 (Entspricht 25 bis 600 mm des 35-mm-Kleinbildformats) Belichtungsmes- : Digitale ESP-Messung, Spotmessung sung Verschlusszeit : 30 bis 1/2000 s...
Seite 127
– 20 °C - 60 °C (Lagerung) Feuchtigkeit : 30 % - 90 % (Betrieb)/10 % - 90 % (Lagerung) Stromversorgung : Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-92B) oder separat erhältliches USB-Netzgerät Abmessungen : 108,8 mm (B) × 63,2 mm (H) × 42,4 mm (T)
Seite 128
Veröffentlichungsdatum 12.2014 http://www.olympus.com/ OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG Geschäftsanschrift: Consumer Product Division Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Lieferanschrift: Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa:...