Herunterladen Diese Seite drucken
SEIKOM-Electronic NLSW45-3 Bedienungsanleitung

SEIKOM-Electronic NLSW45-3 Bedienungsanleitung

Luftstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NLSW45-3:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schaltpunkteinstellung
Der Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit und Widerstandsänderung ist nicht linear. Im unteren Bereich
(kleine Strömungen) ist die Änderung des Widerstandes sehr groß. Im oberen Bereich wird die Widerstandsänderung
bei gleichen Strömungsänderungen immer geringer. Bei der Einstellung des Schaltpunktes sollte beachtet werden,
welche Änderung überwacht werden soll, da verschiedene Einstellungen bestimmte Nachteile nach sich ziehen. Es
sollen folgende Anforderungen betrachtet werden:
Geringe Strömungsänderung im hohen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt muss sehr nahe
am Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering ist.
Da die Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung
aufweist, ist eine solche Schaltpunkteinstellung nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen möglich.
Geringe Strömungsänderung im niedrigen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt kann mit einem
größeren Abstand zum Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei
Strömungsänderung groß ist. Eine Temperaturänderung wirkt sich nicht auf das Schaltverhalten aus.
Große Strömungsänderung: Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Ventilator läuft oder Ventilator
steht). Es kann daher ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder Temperaturänderungen noch
Verwirbelungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.
Inbetriebnahme NLSW45-3
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom Fachpersonal vorgenommen werden!!
Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
1.
Passenden Fühler an das Gerät anschließen.
Trimmer „Empfindlichkeit/Sensivity" auf Linksanschlag (unempfindlich) einstellen.
2.
3.
Trimmer "t=Anlaufüberbrückung" auf die gewünschte Anlaufüberbrückungszeit ca.5-60Sek.
(Linksanschlag ca. 5sek. / Rechtsanschlag = ca. 60sek.) einstellen.
4.
Netzspannung anlegen; Die grüne LED leuchtet. Das Gerät ist innerhalb von 2Sekunden betriebsbereit.
5.
Die gelbe LED leuchtet kurz auf und verlöscht wieder (bei maximal eingestellter Anlaufüberbrückung
bleibt sie bis zum Ablauf der Überbrückungszeit (ca.60s) eingeschaltet (bei Beschaltung von Klemme Z/Z
ist das Relais durchgeschaltet, die gelbe LED leuchtet/ die eingestellte Überbrückungszeit läuft erst nach
Öffnen der Verbindung Z/Z ab).
6.
Strömungserzeuger einschalten.
Trimmer „Empfindlichkeit/Sensitivity" langsam nach rechts drehen, bis die gelbe LED leuchtet und das
7.
Ausgangsrelais anzieht. Um stabile Schaltverhältnisse zu erreichen, sollten Sie leicht über den Schaltpunkt
hinaus drehen. Bei voreingestellter Anlaufüberbrückung diese Einstellung erst vornehmen, wenn die gelbe
LED erloschen ist.
8.
Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder ausschalten.
Die gelbe LED erlischt und das Ausgangsrelais fällt ab.
Funktion der Klemmen Z/Z : Zeitverzögerter Start der Anlaufüberbrückung, bei gebrückten Klemmen Z/Z ist das
Relais durchgeschaltet/ gewählte Anlaufüberbrückungszeit läuft nach öffnen der Verbindung Z/Z ab.
Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt.
Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert
Problem
Ursache
NLSW45-3 funktioniert überhaupt nicht
Keine oder falsche Netzspannung
angeschlossen
NLSW45-3 erkennt Strömung nicht
Sensor ist nicht richtig installiert
Messbereich entspricht nicht den
technischen Daten
NLSW45-3 hat verändertes
Sensor ist durch das Medium stark
Ansprechverhalten
verschmutzt (Ablagerungen
NLSW45-3 schaltet bei schneller
Temperaturgradient ist außerhalb
Mediumstemperaturerhöhung
der technischen Daten
Irrtümer und Druckfehler sind nicht auszuschließen. Alle Angaben „ohne Gewähr". Stand 08/2018
SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath
Telefon: +49(0) 20 58/20 44  Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail:
info@seikom-electronic.com
Lösung
Netzspannung und Anschluss
überprüfen
Einbaubedingungen überprüfen
Rohrquerschnitt verändern
Sensor mit Wasser vorsichtig
reinigen
Temperaturgradienten der Anlage
überprüfen
Gerät bei heißem Medium einstellen
NLSW45-6 + F8 (-20/+250°C) oder
NLSW45-6.1 + F8/400 (max.400°C)
 Internet: http://www.seikom-electronic.de
Luftstromüberwachung
Bedienungsanleitung für die Luftstromwächter
NLSW45-3
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU – RoHS-Richtlinie 2011/65/EU

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEIKOM-Electronic NLSW45-3

  • Seite 1 NLSW45-6 + F8 (-20/+250°C) oder NLSW45-6.1 + F8/400 (max.400°C) Irrtümer und Druckfehler sind nicht auszuschließen. Alle Angaben „ohne Gewähr“. Stand 08/2018 SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath Telefon: +49(0) 20 58/20 44  Fax: +49(0) 20 58 / 79 111 E-Mail: ...
  • Seite 2 Installation Technische Daten Das Einbaugerät nach IP20 (entspricht VBG4) muss in einem Gehäuse oder im Schaltschrank montiert werden. Das NLSW45-3 ist für die Montage auf einer auf einer Profilschiene (DIN EN 50022-35) vorgesehen. Sollte das Gerät NLSW45-3 NLSW45-3 größeren Erschütterungen ausgesetzt sein, montieren Sie zweckmäßigerweise auf Schwingmetall.
  • Seite 3 Assembly: The NLSW45-3 can be mounted on a top-hat rail to DIN EN 50022-35 using bolts or a quick-release clamp. If the unit is exposed to major vibrations, it is advisable to mount it on a rubber-metal vibration damper.
  • Seite 4 Cleaning the sensor pay attention to following steps: Technical Data Dismantle the sensor. Insert the sensor in slightly warm and soaped water carefully for about 10 minutes. Type NLSW45-3 NLSW45-3 Carefully rinse off the airflow sensor with lukewarm water. Assemble the airflow sensor. Article-No.