Herunterladen Diese Seite drucken

SEIKOM-Electronic NLSW45-3 Ex SIL1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NLSW45-3 Ex SIL1:

Werbung

Bedienungsanleitung
NLSW®45-3 Ex SIL1 (Gg) Analog
& F3.x Ex SIL1
24 V DC, 230 V AC
Version 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEIKOM-Electronic NLSW45-3 Ex SIL1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung NLSW®45-3 Ex SIL1 (Gg) Analog & F3.x Ex SIL1 24 V DC, 230 V AC Version 1.0...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung NLSW®45-3 Ex SIL1 Analog (Gg) F3.x Ex SIL1 +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 2...
  • Seite 3 Geräte wirksam vor Beschädigung schützen. Das Fühlerkabel muss fest verlegt und wirksam vor Beschädigung geschützt werden. Störeinstrahlungen sind zu vermeiden. Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien WEEE 2012/19/EU und RoHS 2011/65/EU. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 3...
  • Seite 4 7.3 Maße der Luftstromsensoren F3.x Ex SIL1 ................24 7.3.1. Fühler F3 Ex SIL1 .........................24 7.3.2. Fühler F3.1 Ex SIL1 ......................24 7.3.3. Fühler F3.2 Ex SIL1 ......................24 7.3.4. Fühler F3.3 Ex SIL1 ......................24 7.4 Temperaturklasse ........................24 +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 4...
  • Seite 5 NLSW®45-3 Ex SIL1Analog (Gg) F3.x Ex SIL1 8. INSTANDHALTUNG und WARTUNG ................. 25 8.1 Definition von Begriffen ......................25 9. STÖRUNGSBESEITIGUNG ....................26 10. ENTSORGUNG ........................ 26 11. EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................27 +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 5...
  • Seite 6 Zur Sicherstellung der Funktion und zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte aufmerksam die beiliegende Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sollten noch Fragen auftreten, so wenden Sie sich bitte an die SEIKOM-Electronic GmbH & Co.KG. Diese Original- Bedienungsanleitung ist unbedingt zu befolgen.
  • Seite 7 Produktes entfällt unsere Haftung. Zudem entfällt die Gewährleistung auf Produkte und Ersatzteile. Die Produkte sind keine Sicherheitselemente im Sinne des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Es dürfen nur Originalteile des Herstellers verwendet werden. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 7...
  • Seite 8 Messbereich von 0 … 20 m/s eingestellt werden und der Relais-Schaltpunkt beliebig zwischen 0,2 m/s und 20 m/s (z.B. bei 15 m/s) eingestellt werden. Je nach Anwendung bietet diese unabhängige Funktionalität weitere Anwendungsmöglichkeiten. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 8...
  • Seite 9 3. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Der eigensichere Luftströmungssensor ist für gewerbliche Anlagen bestimmt und darf nur entsprechend den Angaben in der technischen Dokumentation der Firma SEIKOM-Electronic GmbH & Co.KG und den Angaben auf dem Typenschild eingesetzt werden. Er wird ausschließlich zusammen mit zertifizierten Produkten über einen eigensicheren Stromkreis betrieben, der von einer...
  • Seite 10 Explosionsschutzart erfolgt ist, noch bevor das Produkt zum ersten Mal in Betrieb genommen wird. Ein Sensor, der schon einmal in nicht eigensicheren Kreisen betrieben wurde, darf später in eigensicheren Stromkreisen nicht mehr verwendet werden. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 10...
  • Seite 11 F3.x Ex SIL1 3.2 Elektrisches Anschlussbild Bitte beachten Sie beim Einbau, dass die Zener-Barrieren BZE804 und BZE805 unterschiedliche Werte haben! Werden die Barrieren vertauscht, funktioniert der Luftstromwächter NLSW®45-3 Ex SIL1 Analog nicht richtig! +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 11...
  • Seite 12 Zwischen dem Erdanschluss und entlang des eigensicheren Stromkreises ist, bei Verwendung einer Zener-Barriere, und dem Gehäuse der Strömungssensoren ein Potentialausgleich herzustellen. Die Zertifikate sind einschließlich der darin festgelegten besonderen Bedingungen zu berücksichtigen. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 12...
  • Seite 13 Bei senkrecht verlaufenden Kanälen sollte die Strömungsrichtung idealerweise von unten nach oben verlaufen. Eine freie Einlaufstrecke 5 x D vor dem Sensor und Auslaufstrecke 3 x D nach dem Fühler einhalten. Die Fühler nur über den Sechskant des Sensors einschrauben. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 13...
  • Seite 14 Entsprechend des Einsatzes ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Wartungsintervalle sind nach Bedarf zu ermitteln und festzulegen. Die verwendete Anschlussleitung ist nicht für Freilandanwendung oder Erdverlegung geeignet. Abweichende Einsatzbedingungen stets beim Hersteller anfragen. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 14...
  • Seite 15 ACHTUNG: In keinem Fall ist es erlaubt bei 24 V AC und DC-Luftstromwächtern der Serie NLSW®45-3 Ex SIL1 Analog den Anschluss „N“ der Betriebsspannung mit a2 der Fühleranschlussleitung (Ader Nummer 2) zu verbinden! +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 15...
  • Seite 16 Anschlüsse Out(+) & Out(-)]. Bitte die Kontaktbelegung NC (‚normally closed‘) und NO (‚normally open‘) in der Schaltung mit der SPS beachten. Iout (-) darf nicht an Minus der Versorgungspannung oder Erde angeschlossen werden! +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 16...
  • Seite 17 4 … 20 mA bzw. 0 … 10 V. Der Messbereich oder Messwert für Iout / Uout kann anhand des Potentiometers „Meßbereich / Flow Range“ eingestellt werden. Die Strömungseinstellung mit der SPS anlernen/überprüfen, indem der Luftstrom geändert oder ausgeschaltet wird. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 17...
  • Seite 18 Voreingestellte Werte des NLSW®45-3 Ex SIL1 Analog: ▪ Die Schalthysterese ist fest eingestellt. ▪ Die Schaltverzögerung beträgt standardmäßig 0,2 s. ▪ Die Anlaufüberbrückung ist serienmäßig einstellbar von 5 s bis 60 s. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 18...
  • Seite 19 Die Medientemperatur hat auf den Strom- bzw. Spannungsausgang sowie Schaltpunkt nur einen kleinen Einfluss. Bitte beachten Sie diesen Einfluss bei der Inbetriebnahme und Einstellung des Messgerätes, in dem Sie die Geräte im regulären Betriebszustand einstellen. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 19...
  • Seite 20 Die Schaltpunkteinstellung erfolgt an der Auswerteeinheit des Luftstromwächters. Folgender Zusammenhang besteht zwischen Luftstrom und Schaltstellung des potentialfreien Wechslers: Strömung ≥ Schwellwert Signalausgang schaltet gelbe LED „Luftstrom“ leuchtet Strömung < Schwellwert Signalausgang nicht geschaltet gelbe LED „Luftstrom“ leuchtet nicht +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 20...
  • Seite 21 Elektr. Anschluss 10 Klemmen, 2,5 mm² Schutzart Gehäuse IP40 Schutzart Klemmen IP20 Schutzart Fühler IP67 Gehäuse Normgehäuse N45 Gehäuseabmessung 120 mm x 45 mm x 73 mm (L x W x H) +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 21...
  • Seite 22 NLSW®45-3 Ex SIL1 Analog (Gg) F3.x Ex SIL1 Baumustergeprüft nach DIN EN 61010-1:2011-07 durch den TÜV-Nord Prüfzeichen SIL- Klassifizierung EXIDA SIL1 nach IEC 61508 SIL 1: 09.2024, Typ A 6.1 Geräteabmessungen +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 22...
  • Seite 23 EXIDA SIL1 nach IEC 61508 SIL 1: 05.2023, Typ A 7.2 Typenschlüssel Es wird nur ein Produkttyp F3x Ex SIL1 hergestellt, der sich durch die unterschiedliche Länge unterscheidet. Siehe vorangehende Auflistung. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 23...
  • Seite 24 7.3.2. Fühler F3.1 Ex SIL1 7.3.3. Fühler F3.2 Ex SIL1 7.3.4. Fühler F3.3 Ex SIL1 Wie Fühler F3.2 Ex SIL1, jedoch Eintauchtiefe 300mm. 7.4 Temperaturklasse Der Sensor ist für die Temperaturklasse T4 geeignet. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 24...
  • Seite 25 Verschmutzte Luftstromsensoren ausschließlich in lauwarmer Seifenlauge reinigen. Nach der Reinigung vollständig an der Luft trocknen lassen, bevor die Luftstromsensoren wieder montiert werden. Niemals harte oder scharfe Gegenstände (z.B. Schraubendreher, Drahtbürste, …) zur Reinigung verwenden. +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 25...
  • Seite 26 10. ENTSORGUNG Die Entsorgung der Verpackung und der verbrauchten Teile hat gemäß den Bestimmungen des Landes, in dem das Produkt installiert wird, zu erfolgen. Technische Weiterentwicklung und Irrtum vorbehalten. Änderungsstand: 10/2024 +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 26...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung NLSW®45-3 Ex SIL1Analog (Gg) F3.x Ex SIL1 11. EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 27...
  • Seite 28 Wachsendes Netz lokaler Vertriebshändler online verfügbar www.seikom-electronic.com Unser Produktportfolio Strömung Temperatur Druck Luftqualität und CO Zener Barrieren Universal Transmitter +49 2058 2044 info@seikom-electronic.com www.seikom-electronic.com SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KG Gold-Zack-Straße 7 D-40822 Mettmann +49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com Seite 28...

Diese Anleitung auch für:

Nlsw45-f3.xexsil177029sil1