Herunterladen Diese Seite drucken

SEIKOM-Electronic NLSW45-3Ex Bedienungsanleitung

Luftstromüberwachung

Werbung

Schaltpunkteinstellung
Der Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit und Widerstandsänderung ist nicht linear. Im unteren Bereich (kleine
Strömungen) ist die Änderung des Widerstandes sehr groß. Im oberen Bereich wird die Widerstandsänderung bei gleichen
Strömungsänderungen immer geringer. Bei der Einstellung des Schaltpunktes muss beachtet werden, welche Änderung
überwacht werden soll. Es sollen folgende Anforderungen beachtet werden:
Geringe Strömungsänderung im hohen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt muss sehr nahe am
Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering ist. Da die
Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung aufweist, ist eine
solche Schaltpunkteinstellung nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen möglich.
Geringe Strömungsänderung im niedrigen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt kann mit einem
größeren Abstand zum Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung
groß ist. Eine Temperaturänderung wirkt sich nicht auf das Schaltverhalten aus.
Große Strömungsänderung: Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Ventilator läuft oder Ventilator steht).
Es kann daher ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder geringe Temperaturänderungen noch leichte
Verwirbelungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.
Inbetriebnahme NLSW45-3Ex
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss von Fachpersonal vorgenommen werden!! Das Fachpersonal muss
Kenntnisse über Zündschutzarten, Vorschriften, Verordnungen für Betriebsmittel im Ex-Bereich haben!
Prüfen Sie ob die Klassifizierung (gem. dieser Anleitung+Gerätekennzeichnung) für den Einsatzfall geeignet ist.
Der Anwender hat beim Einsatz sicherzustellen, dass in diesem Bereich Risiken, z.B. durch aggressive Medien,
oder mechanische Gefährdungen, ausgeschlossen sind.
Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
1.
Fühler F3Ex über Z-Barrieren an das Gerät anschließen. Sicherheitsbestimmungen beachten!
2.
Trimmer „Luftstrom" auf Minimale Empfindlichkeit einstellen (Linksanschlag).
3.
Trimmer "t=Anlaufüberbrückung" auf die gewünschte Anlaufüberbrückungszeit ca. 5-60 Sek.
(Rechtsanschlag = 60sek.) einstellen.
4.
Netzspannung anlegen; Die grüne LED leuchtet. Das Gerät ist innerhalb von 2 Sekunden betriebsbereit.
5.
Die gelbe LED leuchtet kurz auf und verlöscht wieder (bei maximal eingestellter Anlaufüberbrückung
bleibt sie bis zum Ablauf der Überbrückungszeit (ca. 60 s) eingeschaltet).
6.
Strömungserzeuger einschalten.
7.
Trimmer „Luftstrom" langsam in Richtung Maximum drehen, bis die gelbe LED leuchtet und das
Ausgangsrelais anzieht. Um stabile Schaltverhältnisse zu erreichen, sollten Sie leicht über den Schaltpunkt
hinwegdrehen. Bei vorhandener Anlaufüberbrückung diese Einstellung erst vornehmen, wenn die gelbe LED
erloschen ist.
8.
Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder ausschalten.
Die gelbe LED erlischt und das Ausgangsrelais fällt ab.
Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt.
Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert :
Problem
Ursache
NLSW45-3Ex funktioniert überhaupt nicht
Keine oder falsche Versorgungs-
spannung angeschlossen
NLSW45-3Ex erkennt Strömung nicht
Sensor ist nicht richtig installiert
Messbereich entspricht nicht den
technischen Daten
NLSW45-3Ex hat verändertes
Sensor ist durch das Medium stark
Ansprechverhalten
verschmutzt (Ablagerungen)
NLSW45-3Ex schaltet bei schneller
Temperaturgradient ist außerhalb
Mediumstemperaturerhöhung
der technischen Daten
♦SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KG♦Fortunastr.20♦D-42489 Wülfrath♦
♦Telefon: +49(0) 20 58/20 44 o. 20 45 ♦ Fax: +49(0) 20 58 / 79 111♦
♦E-Mail:
Seikom-Electronic@t-online.de
Lösung
Versorgungsspannung und
Anschluss überprüfen
Einbaubedingungen überprüfen
Rohrquerschnitt verändern
Sensor mit Wasser vorsichtig
reinigen
Temperaturgradienten der Anlage
überprüfen. Evtl. Nachjustieren bei
„heißem" Medium !
♦ Internet:
http://www.Seikom-Electronic.de
Luftstromüberwachung
Bedienungsanleitung für den Luftstromwächter
NLSW45-3Ex (P+F)
Unser e Produkte ents prechen den Anfo rderungen der europäischen Richtlinien
WEE Elektro- u nd Elektronik Altgeräte 2002/96/EG RoHS 2002/95/EG
Ab 01.08.200 5
♦SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KG♦Fortunastr.20♦D-42489 Wülfrath♦
♦Telefon: +49(0) 20 58/20 44 o. 20 45 ♦ Fax: +49(0) 20 58 / 79 111♦
♦E-Mail:
Seikom-Electronic@t-online.de
Ab 01.07.2006
RoHS
2002/95/EG
♦ Internet:
http://www.Seikom-Electronic.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEIKOM-Electronic NLSW45-3Ex

  • Seite 1 Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt. Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert : Problem Ursache Lösung NLSW45-3Ex funktioniert überhaupt nicht Keine oder falsche Versorgungs- Versorgungsspannung und Unser e Produkte ents prechen den Anfo rderungen der europäischen Richtlinien spannung angeschlossen Anschluss überprüfen...
  • Seite 2 Temperatur einen Einfluss auf die abgeführte Wärmemenge, daher muss eine Relation zwischen Strömung und Das NLSW45-3Ex ist für die Montage auf einer Profilschiene (DIN EN 50022-35) vorgesehen. Sollte das Gerät größeren Temperatur hergestellt werden. Dies geschieht über einen zweiten temperaturabhängigen Messwiderstand in der Nähe des ersten.
  • Seite 3 Elektrischer Anschluss Werte Z-Barrieren: Barriere SB0715 15 V 150 mA 212,1 Ohm 562 mW 0,58 uF 1,4 mH Explosionsschutz: Ex || (1) G [Ex ia] ||C Ex || (1) D [Ex iaD] EG-Baumusterbescheinigung: TÜV 99 ATEX 1449 X Bitte beachten Sie bei der Installation die beiliegende Produktinformation der Sicherheitsbarrieren !