4.4.2 pH Isotherme
Da der pH-Wert einer Flüssigkeit temperaturabhängig ist, erhält man genauere Messwerte, wenn
Messprobe und Kalibrierlösung dieselbe Temperatur haben. Es wird empfohlen, vor der Kalibrierung
die Temperatur der Pufferlösung an die erwartete Messtemperatur anzugleichen.
Beispiel: Es sollen Messungen bei 66°C durchgeführt werden. Die Pufferlösungen sollten auf diese
Temperatur aufgewärmt werden, bevor die Kalibrierung durchgeführt wird, um die besten
Messergebnisse zu erzielen.
4.4.3 Werkseinstellungen
Das Gerät kann bei Bedarf auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (siehe P1.5). Dadurch
werden die Messkonstanten auf theoretische Werte (Nullpotenzial bei pH 7,00, Steigung 100%) und
alle Parameter auf Standardeinstellungen gesetzt. Wenn sich das Gerät bei Messungen oder
Kalibrierung abnormal Verhält, kann diese Funktion helfen, Probleme zu beheben, bevor erneut
kalibriert und gemessen wird. Beachten Sie, dass ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
irreversibel ist.
4.5 Wartung und Pflege der pH Elektrode
4.5.1 Alltägliche Pflege
Die Elektrode muss bei Nichtbenutzung in dem Fläschchen mit Aufbewahrungslösung gelagert
werden. Die Lösung ist Potentialneutral und dient dazu, die Sensibilität der Elektrode zu bewahren.
Vor Verwendung der Elektrode erst den Flaschendeckel abschrauben und dann die Elektrode
entnehmen. Anschließend die Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen und behutsam trocken
Tupfen.
Nach der Messung erst die Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen und behutsam trocken
Tupfen, dann in den Deckel stecken und diesen danach fest auf die Flasche schrauben. Falls die
3M KCl Lösung trübe oder schimmlig erscheint, muss sie ersetzt werden.
Die Elektrode darf NICHT in aufbereitetem oder destilliertem Wasser, Salzwasserlösung,
Fluoridlösung oder organischen Lipiden gelagert werden. Destilliertes oder deionisiertes Wasser
wird nur zur Reinigung der Elektrode empfohlen.
4.5.2 Pufferlösungen
Für eine genaue Kalibrierung ist Verlässlichkeit der Pufferlösung sehr wichtig. Die Pufferlösung sollte
häufig ausgetauscht werden, besonders nach regelmäßiger Benutzung. Wir empfehlen die Lösung
für nicht mehr als 10-15 Kalibriergänge zu nutzen.
4.5.3 Glasmembran
Die Glasmembran an der Spitze der Elektrode ist sehr empfindlich. Jeglicher Kontakt mit harten oder
scharfen Oberflächen muss vermieden werden. Kratzer oder Risse haben ungenaue Messungen
zur Folge. Vor und nach jeder Messung sollte die Elektrode mit destilliertem Wasser gespült werden.
Falls Rückstände von Messproben auf der Elektrode verbleiben, muss sie mit einer weichen Bürste
und Reinigungslösung gereinigt werden und anschließend mit destilliertem Wasser gespült werden.
Danach mindestens für sechs Stunden in KCl Lösung konditionieren.
- 11 -