Original-Motor-Betriebsanleitung Differentialsperre Maschinenpass Reifenluftdruck (in Steckhülle außen am Karton) Den Maschinenpass ausgefüllt an geöffnet (entriegelt) Agria-Werke zurücksenden. geschlossen (verriegelt) agria-Service= wenden Sie sich drehen im Uhrzeigersinn bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt drehen gegen Uhrzeigersinn Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Triebräder ......26-28 Abb. A + B ......4 Haube ........29 Abb. C ........ 58 Anbau und Abbau der ....Anbaugeräte ......30 4. Inbetriebnahme und Bedienung Erstinbetriebnahme ....31 Starten des Benzin-Motors ..32 Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Mit dem Einsatz von Bio- Schmiermittel und Bio- Korrosionsschutzöl han- deln Sie ökologisch rich- tig, schützen die Umwelt, fördern die Gesunderhal- tung von Menschen, Tie- ren und Pflanzen. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Maschine bestimmungsgemäße Funktion einzu- und andere Sachwerte des Betreibers schränken. beschädigt werden und kann die Funk- Der Geräteträger agria 5500 Grizzly ist tion der Maschine beeinträchtigt sein. eine handgeführte selbstfahrende ein- Vernünftigerweise vorhersehba- achsige Arbeitsmaschine, die nach der...
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder muss der Sicherheitsabstand zur Umran- Anhängern außerhalb der zu bearbeiten- dung eingehalten werden, um das Werk- den Fläche ist der Motor abzuschalten. zeug nicht zu beschädigen. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Bei allen Arbeiten mit dem Geräteträger, Vor dem Verlassen des Geräteträgers insbesondere beim Wenden, muss der den Motor abstellen. Danach Kraftstoff- Maschinenführer den ihm durch die Hol- hähne schließen. me gewiesenen Abstand vom Gerät ein- halten! Geräteträger gegen unbefugtes Benut- Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Da die Zapfwelle in Betrieb immer mitläuft, und ggf. auszutauschen! muss sie bei Nichtbenutzung mit dem Zapf- Beschädigte Schneidwerkzeuge sind wellenschutzdeckel abgedeckt werden. auszutauschen! Beim Auswechseln von Schneidwerk- zeug geeignetes Werkzeug und Schutz- handschuhe benutzen. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Abstel- sen vor der Entsorgung an einer gelüfte- len. Halten Sie genügend Abstand von ten, von Funken und Flammen abgele- heißen Flächen und halten Sie Kinder genen Stelle vollständig entleeren oder vom laufenden Motor fern. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Beschreibung der Gebotszeichen Elektrische Anlage Beim Arbeiten mit der Maschine Träger von Herzschrittmachern dürfen sind individuelle Gehörschutzmit- bei laufendem Motor die stromführenden tel zu benutzen. Teile der Zündanlage nicht berühren! Schutzhandschuhe tragen. Sicherheitsschuhe tragen. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
136 kg 150 kg 20x8.00-10 R 1,9 3,25 7,1 21x11.00-8 TG 1,05 2,0 3,40 7,4 Zapfwelle: 825 min gangunabhängig bei Motordrehzahl 3600 min Drehrichtung:rechtsdrehend (Uhrzeiger- sinn) auf Zapfwelle gesehen, bei Vor- wärts- und Rückwärtsfahrt gleichbleibend Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
3. Geräte- und Bedienelemente Der Geräteträger agria 5500 KL Grizzly ist ein Grund-Motorgerät und wird immer mit einem Anbaugerät eingesetzt. Dadurch eignet er sich für den Einsatz in Kom- munen, in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Winterdienst. Zur Verfügung stehen die nach der Agria-Verkaufsliste freigegebenen Anbauge- räte.
Nachlauf der Maschine mög- lich, d.h. die Maschine rollt weiter bis das Anbaugerät stillsteht. Sicherheitshebel rechtzeitig loslassen! Die Sicherheitsschaltung dient auch als Not-Aus-Schalter: Den Sicher- heitshebel in Gefahrensituationen los lassen, er schwenkt dann selbsttätig in Stellung „STOPP“! Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Drehzahlregulierhebel Mit dem Drehzahlregulierhebel (B/9) am Lenkholm wird die Motordrehzahl von min. = LEERLAUF bis max. = VOLLGAS stufenlos je nach Bedarf eingestellt. Motor-Aus-Schalter Kombinierter Kraftstoff-/Zündungshebel (C/3) am Motor. "I" = Betriebsstellung "0" = Motor-Aus-Stellung Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Motor). Die Zapfwellen- schaltung befindet sich an den zapfwellenge- triebenen Anbaugeräten. Der Zapfschaltzug (B/8) befindet sich jedoch am Geräteträger und wird beim Anbau der Geräte durch die Kugelpfanne (A/9) verbun- den. Zapfwellenantrieb eingeschaltet Zapfwellenantrieb ausgeschaltet. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Seite 22
3. Geräte- und Bedienelemente Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Seite 23
Nichtbenutzung mit dem Zapfwellenschutz- deckel abgedeckt werden. Anbau: Zapfwellenschutzdeckel (1) an den Anbau- flansch anlegen. Beide Augenschrauben über den Zapfwel- lenschutz in die Befestigungsschlitze klappen. Beide Hutmuttern gleichmäßig festziehen. Abbau in umgekehrter Reihenfolge. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Handhebel (B/18) anziehen und mit Sperrklinke (B/17) arretieren - beide Triebräder sind ausgekuppelt und blok- kiert. B/18 Zum Öffnen der Feststellbremse die B/17 Sperrklinke (B/17) öffnen und den Hand- hebel (B/18) loslassen - Bremse ist wie- der gelöst. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Haken, Ösen usw.) verwenden! Niemals unter schwebenden Lasten gehen oder aufhalten. Lebensgefahr! Befestigungspunkte Zum Abschleppen, Bergen und Festzurren für den sicheren Transport, die Befestigungspunkte am Anschlussflansch und Motorschutzfuß verwenden. Verzurrung an anderen Stellen kann zu Schäden führen. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Radmutter nach den ersten 2 Be- triebsstunden mit 100 Nm nachgezogen werden, ansonsten immer bei Wartungs- arbeiten. Schneeketten Beim Betrieb mit Schneeketten die An- gaben des Herstellers beachten und ein- halten, auf genügend Freigang an den Maschinenbauteilen achten. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Seite 27
Ackerprofil 0190 112 20x8.00-10 Rasenprofil Rasenpflege 3490 511 21x11.00-8 Terra-Grip Mähen 3490 611 auf weichem + Zwischen- (moorigem) flansch Untergrund 5519 031 Für Mäharbeiten in extremen Hanglagen empfehlen wir die Verwendung von Zwillingsbereifung oder Greiferrädern. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Seite 28
Zwillingsbereifung Loctite 270 100 Nm Montagefolge beachten bei: Radbefestigungsschrauben Ausf. B (Stiftschraube) verwen- den. Federringe zwischen Rad- schüssel und Radspurverbrei- terung (Zentrierung) montieren. Federring (kugelig) Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Haube hinten und vorne mit den Gummitassen auf die Kugelköpfe legen. Durch leichten Druck hinten und vor- ne auf die Haube, die Kugeltassen in die Kugelköpfe einrasten. Für eine leichtere Montage evtl. die Gummitassen mit etwas Bio-Schmierfett bestreichen. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
sitzt Zentrierung der Flansche (5) korrekt? liegen Flanschflächen plan anein- ander? Hutmuttern gleichmäßig festziehen. Bei zapfwellenangetriebenem Gerät die Schaltstange (6) auf den Schalthebel (4) einrasten, Siche- rungsbügel einführen und sichern. Abbau in umgekehrter Reihenfolge. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
5 mm Raum freilassen, damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann. Getriebeölstand kontrollieren (Seite 43). Achtung: Motor ist aus Transportgründen nicht mit vollständiger Motorölfüllung! Vor der ersten Inbetriebnahme in den Motor Motoröl einfüllen (siehe Seite 39)! Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Herausziehen des Startsei- les den Motor starten. Handgriff nach dem Start zurückführen, nicht zurück- schnellen lassen wenn der Motor läuft, kurze Zeit warmlaufen lassen. CHOKE langsam in Betriebsstellung zurück (falls betätigt). Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Rangieren auf Hindernisse, damit Sie von diesen nicht überrascht werden. Motor auf Leerlauf Kupplung ausrücken und festhalten auf "R" schalten Kupplung langsam einrücken und gleichzeitig Gas geben Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Fläche) verantwortlich. Der Gefahrenbereich ist jeweils nach Anbau- gerät (A) unterschiedlich: Mähbalken Gefahrenbereich Sichelmäher 25 m 25 m Schlegelmäher 20 m Safety Mulcher 20 m Bandrechen Ballenpresse Kehrmaschine Schneepflug Umkehrfräse Kreiselegge Wegepflegegerät Wildkrautbürste Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Motor starten am Hang Maschine quer zum Hang stellen, dann erst starten. Zapfwelle und Fahrgetriebe im ein- geschalteten Zustand belassen; Brems- wirkung Kupplung in Startstellung bringen Motor starten Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Seite 37
Verstopfungen: Fahrantrieb auf Leerlauf schalten. Hierbei bleibt die Maschine stehen, die Messer bewegen sich jedoch weiter; dadurch wird das Mähsystem frei von Mähgut. Zapfwellenantrieb ausschalten. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Falls der Tank zu entleeren ist, ist dies im Freien durchzuführen Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in geschlossenen Räu- men abstellen. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Vorfilter an der Luftfilterplat- te und dem Stehbolzen anbringen. Be- festigungselement (E) anbringen. Die Abdeckung anbringen und mit dem Befestigungselement (A) sichern. Beschädigte Filter- Darauf achten, das das Befestigungs- elemente sofort erneuern. element fest ist. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Lüftergehäuse mindestens ein Mal jährlich 100 h; J am besten vor der Saison abnehmen und die Kühlrippen an Zylinder und Zylinderkopf sowie die für die Luftzirkulation notwendigen Leitble- che und das Lüfterrad reinigen. agria-Service Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Motor soll, wenn der Drehzahlregulierhebel auf Leerlauf steht, bei geringer Drehzahl ein- wandfrei rund weiterlaufen. agria-Service Drehzahlregler Die Reglerfeder, der -hebel und das -gestän- ge sind stets frei von Schmutz, Mähgutre- sten und Pflanzenteilen zu halten. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Zustand vornehmen: Öleinfüllschraube (A/3), Ölablassschraube (A/16) und deren Umgebung reinigen. Ölwechsel durchführen, Altöl ordnungsge- mäß entsorgen Dichtring kontrollieren, bei Bedarf auswechseln; Einfüll- und Ablass- schraube festziehen! - Motorölqualität siehe “Technische Angaben”. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Seite 44
Fachkräften und mit geeignetem Montagewerkzeugen durchge- führt werden. Holmrastbolzen J, B Holmrastbolzen am Schmiernippel ab und zu mit Bio-Schmierfett abschmieren. Mindestens ein Mal jährlich und nach einer Reinigung mit Hochdruckreiniger. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
A nahme und bei jeder Wartungsarbeit überprüfen. Benzin-Motor: Steht der Kraftstoffhahn (C/3) in Stel- lung „O“, muss der Motor sofort zum Stillstand kommen. Gegebenfalls elektr. Leitungen und Steckverbindungen kontrollieren. agria-Service Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
(4) aus der Halterung im Handhe- bel nehmen. Verstellbolzen (4) drehen (+ -), bis der Abstand "X” vorhanden ist. 1. Seilende mit dem Verstellbolzen wieder in die Halterung einhängen 2. Formfeder (2) montieren. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Betrieb nehmen, damit das ein- gedrungene Wasser herausgedrückt wird. An der Lagerstelle soll ein Fettkragen vor- handen sein, dieser schützt die Lagerstelle vor dem Eindringen von Schmutz, Pflanzen- säften und Wasser. Geräteträger agria 5500 KL Grizzly...
Kraftstoff im Freien in geeigneten Behäl- ter vollständig ablassen oder Kraftstoffbe- hälter volltanken und Kraftstofftabilisator e) Maschine unterstellen (Agria-Nr. 673 50) dem Kraftstoff beimi- um starke Korrosionsbildung zu vermei- schen den: - Gebrauchsanweisung beachten. vor Witterungseinflüssen schützen Motor ca.
6. Störungssuche und ihre Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden. Störung mögliche Ursache...
- Kupplungsbelag verschlissen Kupplungsscheibe austauschen Übermäßige - Befestigungsschrauben locker Befestigungsschrauben festziehen Vibration = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt! BM = siehe Betriebsanleitung Motor 7. Außerbetriebnahme, Entsorgung Entsorgung Außerbetriebnahme Nach der Außerbetriebnahme sind der Wenn der Geräteträger nicht weiterver- restliche Kraftstoff sowie die Ölfüllun-...
B = nach jeder Reinigung, insbesondere mit einem Hochdruckreiniger K = Kontroll- und Pflegearbeiten von der Bedienerperson durchführbar W = Wartungsarbeiten von einer fachkundigen Werkstatt durchführbar F = Wartungsarbeiten sollten von Ihrer agria-Fachwerkstatt vorgenommen werden BM = siehe Betriebsanleitung Motor * = nach 2 Jahren...
Seite 60
Agria-Werke GmbH Bittelbronner Straße 42 D-74219 Möckmühl Tel.: +49 62 98 39-0 Fax: +49 62 98 39-111 E-Mail: info@agria.de Internet: www.agria.de Ihr agria-Fachhändler ganz in Ihrer Nähe:...