Herunterladen Diese Seite drucken

Bibliothek Ifm_Cr0033_V02Yyzz.lib - ifm CR0033 Anleitung

Classiccontroller; extendedcontroller mit integriertem e/a-modul

Werbung

ClassicController CR0033 / CR0133
>
5.1.1

Bibliothek ifm_CR0033_V02yyzz.LIB

Dies ist die Geräte-Bibliothek. Diese ifm-Bibliothek enthält folgende Bausteine:
Baustein
CANx
(→ S. 77)
CANx_BAUDRATE
(→ S. 78)
CANx_BUSLOAD
(→ S. 79)
CANx_DOWNLOADID
(→ S. 80)
CANx_ERRORHANDLER
(→ S. 81)
CANx_RECEIVE
(→ S. 82)
CANx_SDO_READ
(→ S. 104)
CANx_SDO_WRITE
(→ S. 106)
CANx_TRANSMIT
(→ S. 84)
CHECK_DATA
(→ S. 216)
DELAY
(→ S. 189)
ERROR_REPORT
(→ S. 223)
ERROR_RESET
(→ S. 225)
FAST_COUNT
(→ S. 142)
FLASHREAD
(→ S. 208)
FLASHWRITE
(→ S. 209)
FRAMREAD
(→ S. 211)
FRAMWRITE
(→ S. 212)
FREQUENCY
(→ S. 144)
FREQUENCY_PERIOD
(→ S. 146)
GET_IDENTITY
(→ S. 218)
INC_ENCODER
(→ S. 148)
INC_ENCODER_HR
(→ S. 150)
INPUT_ANALOG
(→ S. 131)
MEMCPY
(→ S. 213)
72
Kurzbeschreibung
initialisiert die CAN-Schnittstelle x
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
stellt die Übertragungsrate für den Busteilnehmer an der CAN-Schnittstelle x ein
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
ermittelt die aktuelle Buslast an der CAN-Schnittstelle x und zählt die aufgetretenen
Error-Frames
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
stellt den Download-Identifier für die CAN-Schnittstelle x ein
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
führt ein "manuelles" Bus-Recover auf der CAN-Schnittstelle x durch
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
CAN-Schnittstelle x: konfiguriert ein Datenempfangsobjekt und liest den Empfangspuffer des
Datenobjektes aus
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
CAN-Schnittstelle x: liest das SDO mit den angegebenen Indizes aus dem Knoten aus
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
CAN-Schnittstelle x: schreibt das SDO mit den angegebenen Indizes in den Knoten
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
übergibt in jedem Aufruf ein CAN-Datenobjekt (Message) an die CAN-Schnittstelle x zur
Übertragung
x = 1...n = Nummer der CAN-Schnittstelle (je nach Gerät, → Datenblatt)
erzeugt über einen konfigurierbaren Speicherbereich eine Prüfsumme (CRC) und prüft die Daten
des Speicherbereichs auf ungewollte Veränderung
verzögert die Ausgabe des Eingangswertes um die Zeit T (Totzeit-Glied)
meldet dem System einen anwendungsspezifischen Fehler
setzt anstehende Fehlermeldungen zurück
Zählerbaustein für schnelle Eingangsimpulse
liest unterschiedliche Datentypen direkt aus dem Flash-Speicher in den RAM
schreibt unterschiedliche Datentypen direkt in den Flash-Speicher
liest unterschiedliche Datentypen direkt aus dem FRAM-Speicher in den RAM
FRAM steht hier allgemein für alle Arten von nichtflüchtigen, schnellen Speichern.
schreibt unterschiedliche Datentypen direkt in den FRAM-Speicher
FRAM steht hier allgemein für alle Arten von nichtflüchtigen, schnellen Speichern.
misst die Frequenz des am gewählten Kanal ankommenden Signals
misst die Frequenz und die Periodendauer (Zykluszeit) in [µs] am angegebenen Kanal
liest die im Gerät gespeicherten spezifischen Kennungen:
• Hardware-Name und Hardware-Version des Geräts
• Seriennummer des Geräts
• Name des Laufzeitsystems im Gerät
• Version und Ausgabe des Laufzeitsystems im Gerät
• Name der Anwendung (wurde zuvor mit
Vorwärts-/Rückwärts-Zählerfunktion zur Auswertung von Drehgebern
Vorwärts-/Rückwärts-Zählerfunktion zur hochauflösenden Auswertung von Drehgebern
Analoger Eingangskanal: Wahlweise Messung von...
• Strom
• Spannung
schreibt und liest unterschiedliche Datentypen direkt in den Speicher
SET_IDENTITY
(→ S. 220) gespeichert)
19426

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cr0133