Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
® ® ®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother P-touch 300

  • Seite 1 ® ® ® ®...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Das elektronische Beschriftungssystem P-touch 300 ermöglicht es, Selbstklebe- bänder einfach und bequem zu bedrucken. So können Sie mit dem P-touch 300 z. B. Namens-, Artikel- und Preisschilder anfertigen oder mit den bedruckten Bändern Zeichnungen professionell beschrif- ten. Ebenso vielseitig wie die Einsatzmöglichkeiten sind auch die Ausstattung und das Zubehör des P-touch 300: Der Zeichensatz umfaßt Buchstaben, Ziffern, Satzzei-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ..............ALLGEMEINE HINWEISE ................INBETRIEBNAHME ..................SCHRIFTBANDKASSETTE EINSETZEN ............. BATTERIEN EINLEGEN................KLINGE WECHSELN ................EINSCHALTEN DES GERÄTES ..............10 TEXTEINGABE ....................11 DISPLAY....................11 BEWEGEN DES CURSORS ............... 11 TEXT IM ARBEITSSPEICHER LÖSCHEN............ 12 BESONDERE TASTENFUNKTIONEN............13 TEXT EINGEBEN ..................
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Lasche zum Öffnen des Gehäusedeckels Lasche zum öffnen des Gehäusedeckels Schriftband-Ausgabe Netzadapter-Anschluß Schriftbandfach ALT B2 H2 CAPS STIL ABC / ABC ABC / ABC GRÖSSE STIL AUTO EINF. SPEICH. AUFRUF LÖSCHE WORT SP. FREI « » × µ §...
  • Seite 5 Druckkopf Klinge Bandlösehebel...
  • Seite 6 Schnappverschluß des Batteriefaches Schriftband-Ausgabe Batteriefach Schneidehebel...
  • Seite 7: Funktion

    Cursor zum Textanfang* Cursor zum Taxtanfang* Ausdrucken/Spiegelschrift* Leertaste/Bandvorlauf* Ein- und Ausschalten des P-Touch 300 Cursor nach links/ Cursor zum Textanfang* * Die auf und über den Tasten grün gravierten Funktionen werden durch Drücken der entsprechenden Taste bei niedergedrückter CODE -Taste ausgelöst.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Gegenstände in das Innere des Gerätes gelangen. Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus. Lassen Sie den P-touch 300 daher nicht für längere Zeit an Plätzen wie z.B. dem Armaturenbrett oder im Kofferraum Ihres Autos liegen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Brother-Händler sind vielfältige, transparente und farbige Schriftbänder mit unter- schiedlichen Schriftfarben und Bandbreiten erhältlich. Für den P-touch 300 können nur die 6 mm, 9 mm, 12 mm und 18 mm breiten TZ-Bänder verwendet werden. Zum Einlegen einer neuen Kassette gehen Sie wie folgt vor: (1) Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
  • Seite 10: Batterien Einlegen

    BATTERIEN EINLEGEN Das Gerät benötigt 6 Mignon-Batterien (R-6, LR-6) mit 1,5 V. (1) Zum Einlegen der Batterien legen Sie den P-touch 300 entsprechend der Abbildung mit der Unterseite nach oben vor sich hin. Ziehen Sie den Schnappverschluß des Batteriefaches nach vorne, und nehmen Sie die Abdeckung nach oben ab.
  • Seite 11: Klinge Wechseln

    KLINGE WECHSELN Wenn die Klinge zum Abschneiden des Schriftbandes stumpf ist, sollte sie durch eine neue ersetzt werden. Die Klinge befindet sich in einem Plastikgehäuse. Zum Auswechseln der Klinge gehen Sie wie folgt vor: (1) Öffnen Sie den Gehäusedeckel, und nehmen Sie die Bandkassette vorsichtig heraus.
  • Seite 12: Einschalten Des Gerätes

    EINSCHALTEN DES GERÄTES Schalten Sie den P-Touch 300 durch Drücken der EIN/AUS-Taste ein. Das Gerät verfügt über einen Arbeitsspeicher, in dem der zuletzt eingegebene Text automatisch gespeichert wird. Beim Einschalten des Beschriftungssystem wird dieser Text im Display angezeigt. Nach einer Unterbrechung der Arbeit mit dem Gerät brauchen Sie deshalb den zuletzt geschriebenen Text nicht wieder...
  • Seite 13: Texteingabe

    DISPLAY Nach dem Einschalten des Gerätes können Sie Ihren Text eingeben. Der P-Touch 300 verfügt über ein Display, in dem der Text dargestellt wird. Insge- samt können bis zu 55 Zeichen pro Beschriftung eingegeben werden. Während der Eingabe rücken die Zeichen aus dem Display. Diese Zeichen sind jedoch gespeichert, und können durch Bewegen des Cursors wieder ins Display...
  • Seite 14: Text Im Arbeitsspeicher Löschen

    TEXT IM ARBEITSSPEICHER LÖSCHEN Bevor Sie einen neuen Text eingeben können, muß oft zuerst der zuletzt geschriebene und im Display angezeigte Text gelöscht werden. Zum Löschen dieses Textes im Arbeitsspeichers gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie bei niedergedrückter CODE -Taste die Taste SP.FREI . Beispiel Löschen Sie den Arbeitsspeicher, indem Sie die folgenden Tasten drük- SP.FREI...
  • Seite 15: Besondere Tastenfunktionen

    BESONDERE TASTENFUNKTIONEN CODE-Taste Die auf bzw. über den Tastenknöpfen grün gravierten Zeichen und Funktionen werden durch Drücken der entsprechenden Taste bei niedergedrückter CODE- Taste ausgelöst. UMSCHALTER Bei niedergedrücktem Umschalter können Sie Großbuchstaben und die auf mehrfach gravierten Tasten oben links abgebildeten Satzzeichen und Symbole eingeben.
  • Seite 16: Text Eingeben

    TEXT EINGEBEN Sie können nun den folgenden Text über die Tastatur eingeben. Beispiel “Fr.” eingeben: Drücken Sie zur Eingabe des Großbuchstabens “F” die Tasten SYMBOL CAPS STIL ABC / ABC ’ Drücken Sie dann nacheinander die Tasten F r . CAPS STIL ABC / ABC...
  • Seite 17: Leer-Taste

    LEER-TASTE Wie bei einer normalen Schreibmaschine können Sie mit der LEER-Taste ein Leerzeichen eingeben. Vorsicht: Die LEER-Taste und die Taste haben unterschiedliche Funktionen. Die Taste bewegt den Cursor einen Schritt nach rechts, ohne daß ein Leerzeichen eingegeben wird. Beispiel Schreiben Sie nun die restlichen Zeichen des Namensschildes “Fr. H. Schuh”: Geben Sie durch Drücken der LEER-Taste ein Leerzeichen ein.
  • Seite 18: Zeichen Mit Akzent

    ZEICHEN MIT AKZENT Sie können auch Zeichen mit Akzent schreiben. Dazu stehen die folgenden Akzentzeichen zur Verfügung: ´, `, ¨, und ˆ. Zur Eingabe eines Zeichens mit Akzent gehen Sie wie folgt vor: (1) Geben Sie zuerst das gewünschte Akzentzeichen ein. (2) Geben Sie dann den dazugehörigen Buchstaben ein.
  • Seite 19: Symbole

    SYMBOLE Neben den auf der Tastatur abgebildeten Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und den zusammengesetzten Zeichen stehen im SYMBOL-Modus noch 16 ver- schiedene Symbole zur Verfügung. Diese sind in 4 Gruppen aufgeteilt, die nach Einschalten des SYMBOL-Modus durch Drücken der Zifferntasten “1” bis “4” im Display angezeigt werden.
  • Seite 20 Beispiel Ergänzen des Namensschildes durch das Pfeilsymbol (↑) zu “Fr. H.Schuh↑”: CODE Schalten Sie den SYMBOL-Modus durch Drücken der Tasten ein. SYMBOL Die folgende Anzeige erscheint: 1 - 4 ? CAPS STIL ABC / ABC Drücken Sie die Taste “4”, da sich das Pfeilsymbol in der vierten Gruppe befindet.
  • Seite 21 EINGABE Drücken Sie die Taste , um das Symbol einzufügen. Der Text sollte nun wie folgt aussehen: Fr.H.Sc h u h ↑ CAPS STIL ABC / ABC Der SYMBOL-Modus ist nun ausgeschaltet. Um weitere Symbole einzugeben, müssen Sie ihn erneut durch Drücken der Taste SYMBOL bei niedergedrückter CODE-Taste einschalten.
  • Seite 22: Text Bearbeiten

    TEXT BEARBEITEN LÖSCHEN VON ZEICHEN Mit der Korrekturtaste ( ) können Sie Zeichen im Text löschen. Einzelnes Zeichen löschen: (1) Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten rechts neben das Zeichen, das gelöscht werden soll. (2) Drücken Sie dann die Korrekturtaste ( Beispiel Löschen des Pfeiles (↑): Vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 23 Nun soll das Leerzeichen vor dem Großbuchstaben “H” gelöscht werden: Drücken Sie die Taste bis sich der Cursor rechts neben dem ANFANG Leerzeichen (unter dem “H”) befindet. Fr.H. S c h u CAPS STIL ABC / ABC SP.FREI Drücken Sie die , um das Leerzeichen zu löschen.
  • Seite 24: Löschen Eines Ganzen Wortes

    LÖSCHEN EINES GANZEN WORTES Sie können auch ein ganzes Wort mit einem Tastendruck löschen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: (1) Bringen Sie den Cursor rechts neben das zu löschende Wort. (2) Drücken Sie dann bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste WORT. Es werden alle Zeichen links vom Cursor bis zum vorherigen Leerzeichen oder zum Textanfang gelöscht.
  • Seite 25: Überschreiben Von Zeichen

    ÜBERSCHREIBEN VON ZEICHEN Der P-Touch 300 arbeitet normalerweise im Überschreibmodus, d. h., das Zei- chen an der Cursorposition kann jeweils durch die Eingabe eines anderen Zei- chens ersetzt werden. Überschreiben eines falsch geschriebenen Zeichens: (1) Bewegen Sie den Cursor unter das falsch geschriebene Zeichen.
  • Seite 26: Einfügen Von Zeichen

    EINFÜGEN VON ZEICHEN Sie können auch Zeichen in einen geschriebenen Text einfügen. Dazu muß zuerst der Einfügemodus eingeschaltet werden. Zeichen einfügen: (1) Drücken Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste EINF. so oft, bis im Display die Anzeige “EF:J” erscheint. (2) Bewegen Sie dann den Cursor unter das Zeichen, vor dem Sie ein neues Zei- chen einfügen möchten.
  • Seite 27 (EINFÜGEMODUS NEIN) (EINFÜGEMODUS JA) E F : J E F : N CAPS STIL ABC / ABC CAPS STIL ABC / ABC EINF. × & CODE Drücken Sie die Tasten so oft, bis EF:J erscheint. < Drücken Sie dann die LEER-Taste. .
  • Seite 28: Beschriftung Ausdrucken

    BESCHRIFTUNG AUSDRUCKEN Sie können den eingegebenen Text in verschiedenen Zeichengrößen, Drucksti- len, Schriftarten, mit Unterstreichung oder Rahmen und mit verschiedenen Band- vorlauf-Einstellungen ausdrucken. Stellen Sie diese Funktionen vor dem Auslösen des Ausdrucks ein. Vorsicht: Die gewählten Einstellungen gelten für den gesamten Text, d.h. inner- halb einer einzelnen Beschriftung können keine unterschiedlichen Schriftarten, Zeichengrößen oder Druckstile verwendet werden.
  • Seite 29 Vierfache Breite und doppelte Höhe im Umrißdruck Vierfache Breite und doppelte Höhe im Fettdruck Vierfache Breite und doppelte Höhe im Schattendruck Vierfache Breite und doppelte Höhe im Kursiv- und Fettdruck Extragroße Schrift Vorsicht: Zum Drucken der extragroßen Schrift muß ein 18 mm breites Band eingelegt sein.
  • Seite 30: Zeichengrösse

    ZEICHENGRÖSSE Sie können die gesamte Beschriftung in einer der fünf folgenden Zeichengrößen ausdrucken lassen: Keine Anzeige - Standardgröße B2 - Doppelte Breite H2 - Doppelte Höhe 4 - Doppelte Breite und doppelte Höhe 8 - Vierfache Breite und doppelte Höhe Zeichengröße wählen: (1) Drücken Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste GRÖSSE, bis der Pfeil im Display auf die gewünschte Zeichengröße zeigt.
  • Seite 31 (2) Sobald der Pfeil auf die gewünschte Größe zeigt, lassen Sie die Tasten los. Beispiel Doppelte Breite und doppelte Höhe einstellen: GRÖSSE ∫£ CODE Drücken Sie bei niedergedrückter Taste die Taste , bis der Pfeil im Display auf die Beschriftung “4” zeigt. .
  • Seite 32: Extragrosse Schrift

    EXTRAGROSSE SCHRIFT Der P-Touch 300 verfügt neben der Standardschrift über eine extragroße Schrift (EXT.). Die Standardschrift kann wie oben beschrieben in den Zeichengrößen B2 (doppelte Breite), H2 (doppelte Höhe), 4 (doppelte breite und doppelte Höhe) und 8 (vierfache Breite und doppelte Höhe) ausgedruckt werden. Die Zeichen- größe der extragroßen Schrift kann dagegen nicht verändert werden.
  • Seite 33: Druckstil

    DRUCKSTIL Es stehen neun verschiedene Druckstile zur Auswahl: 1 - Normaldruck (NORM) 6 - Kursiv (KRSV) 2 - Umrißdruck (UMRI) 7 - Kursiv und Umrißdruck (KR+U) 3 - Fettdruck (FETT) 8 - Kursiv und Fettdruck (KR+F) 4 - Schattendruck (SCHA) 9 - Kursiv und Schattendruck (KR+S) 5 - Vertikaldruck (VERT) Druckstil wählen:...
  • Seite 34 Beispiel Umrißdruck einschalten: STIL µ CODE ” Drücken Sie bei niedergedrückter Taste die Taste oft, bis die Anzeige UMRI erscheint. Ein Pfeil zeigt im Display auf die Beschriftung STIL. U M R I CAPS STIL ABC / ABC Lassen Sie die Tasten wieder los. -32-...
  • Seite 35: Unterstreichen/Umrahmen

    UNTERSTREICHEN/UMRAHMEN Sie können den eingegebenen Text unterstreichen oder umrahmen. Es stehen ins- gesamt vier verschiedene Rahmenarten (Schmuckrahmen) zur Auswahl. Unterstreichen oder Umrahmen einschalten (1) Drücken Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste für das Unterstrei- ABC / ABC § chen/Umrahmen ( (2) Es wird nun die aktuelle Einstellung im Display angezeigt.
  • Seite 36: Ausdrucken Und Abschneiden Des Schriftbandes

    Sie die Beschriftung ausdrucken lassen. Beschriftung ausdrucken: Drücken Sie die Taste DRUCK. Das Schriftband wird bedruckt und an der linken Seite des P-Touch 300 ausgege- ben. In Abhängigkeit von der Bandvorlauf-Einstellung muß das Band eventuell nach dem Ausdruck mit den Tasten CODE + BV vorwärts transportiert werden (siehe Seite 39).
  • Seite 37: Wiederholter Ausdruck

    WIEDERHOLTER AUSDRUCK Sie können einen Text automatisch bis zu 9mal hintereinander ausdrucken las- sen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Für den wiederholten Ausdruck sollten Sie die Bandvorlauf-Einstellung “#”, “##” oder “###” wählen (siehe dazu Seite 39). (1) Drücken Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Funktionstaste ( (2) Im Display erscheint die Anzeige: 1 - 9 ? CAPS...
  • Seite 38: Numerieren

    Beschriftungen drucken, die aufsteigend numeriert werden sollen. Im fol- genden Beispiel sollen drei Beschriftungen mit aufsteigendem Datum (“4. Juli 1995”, “5. Juli 1995” und “6. Juli 1995”) gedruckt werden. Der P-Touch 300 druckt alle drei Beschriftungen automatisch in einem Arbeitsgang aus.
  • Seite 39 Falls Sie als Endzahl eine niedrigere Zahl als die ursprüngliche ein- geben (z.B. im Beispiel die Zahl “2”), kann nicht gedruckt werden, weshalb beim Auslösen der Taste DRUCK im Display die Anzeige FEHL erscheint. Die Zahl in der Beschriftung wird nach jedem Ausdruck um den Wert 1 erhöht.
  • Seite 40 Drücken Sie die Zifferntaste “6” (für den 6. Juli). CAPS STIL ABC / ABC DRUCK Drücken Sie die Taste . Ihr Text wird nun ausgedruckt. SPIEGEL Die Zahl wird automatisch um eins erhöht und anschließend wird die Beschriftung noch einmal ausdruckt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die die Beschriftung mit der eingegebenen Endzahl ausgedruckt wurde.
  • Seite 41: Spiegelschrift

    SPIEGELSCHRIFT Sie können Ihren Text in Spiegelschrift auf ein transparentes Schriftband drucken. Das Schriftband kann dann auf die Rückseite einer durchsichtigen Fläche, z.B. auf die Innenseite einer Schaufensterscheibe, geklebt und von außen gelesen werden. NOW ON SALE Spiegelschrift ein- und ausschalten: (1) Drücken Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste SPIEGEL.
  • Seite 42: Bandvorlauf

    BANDVORLAUF Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie weit das Band vor und nach dem Textausdruck automatisch vorgeschoben wird, d.h. wie breit der unbedruckte rechte und linke Rand des Schriftbandes sein soll. Der Bandvorlauf kann auf ca. 4 mm (#), 8 mm (##), 12 mm (###) oder 24 mm (####) eingestellt werden.
  • Seite 43 Vorsicht: Wenn die Bandvorlauf-Einstellung “- ”, “# ”, “## ” oder “### ” gewählt ist, sollten Sie vor dem Abschneiden des Schriftbandes die CODE LEER Tasten drücken, weil sonst eventuell ein Teil der Beschriftung im Gerät verbleibt und abgeschnitten wird (siehe die fol- gende Abbildung).
  • Seite 44 Mit der Bandvorlauf-Einstellung “## ” wird das Band ca. 8 mm, mit der ” Einstellung “### ca. 12 mm vorwärts transportiert. Kontinuierlicher Ausdruck Wenn der Bandvorlauf auf 4 mm eingestellt ist (#) und nacheinander drei Beschriftungen ausgedruckt werden, so wird das Band vor und hinter jeder Beschriftung um jeweils 4 mm vorgeschoben, so daß...
  • Seite 45: Phrasenspeicher

    PHRASENSPEICHER ALLGEMEINES Der Phrasenspeicher bietet Ihnen die Möglichkeit, häufig benutzten Text - ein- schließlich der Einstellungen für Zeichengröße, Schriftart, Druckstil und Unter- streichen/Umrahmen - dauerhaft abzuspeichern. Dieser Text bleibt auch dann erhalten, wenn Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste SP.FREI drücken, um den Arbeitsspeicher zu löschen.
  • Seite 46 (3) Wählen Sie nun einen der neun Speicherplätze, indem Sie die entspre- chende Zifferntaste drücken. (4) Der Text wird in dem gewählten Speicherplatz abgelegt. Falls im gewählten Speicherplatz zuvor bereits ein Text gespeichert wurde, erscheint kurz eine Fehleranzeige und anschließend kann ein anderer Speicher- platz gewählt werden.
  • Seite 47: Gespeicherte Phrase Aufrufen

    GESPEICHERTE PHRASE AUFRUFEN Beim Aufrufen einer Phrase wird jeweils eine Kopie des gespeicherten Textes geladen, so daß durch eine Bearbeitung das Original nicht verändert wird. Nach der Bearbeitung können Sie die neue Version in einem anderen Speicher- platz ablegen und gegebenenfalls die alte Version löschen. Um eine Phrase zur Bearbeitung aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: (1) Drücken Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste AUFRUF.
  • Seite 48 Da Sie den Text im Speicherplatz 1 abgelegt haben, drücken Sie nun die Taste 1. Die Speicherplatznummer erscheint zusammen mit dem Textanfang im Display:. 1 : H . CAPS STIL ABC / ABC EINGABE Drücken Sie nun die Taste . Die Phrase wird in den Arbeit- speicher geladen.
  • Seite 49: Phrase Löschen

    PHRASE LÖSCHEN Zum Löschen einer gespeicherten Phrase gehen Sie wie folgt vor: (1) Drücken Sie bei niedergedrückter CODE-Taste die Taste LÖSCHE. Es erscheint die folgende Anzeige im Display: 1 - 9 ? CAPS STIL ABC / ABC (2) Geben Sie die Nummer des Speicherplatzes (1 bis 9) ein, in dem die zu löschende Phrase gespeichert wurde.
  • Seite 50 Löschen der im Speicherplatz 1 abgelegten Phrase Drücken Sie die Taste 1. Die Speicherplatznummer und die gespeicherte Phrase werden im Dis- play angezeigt. 1 : H . CAPS STIL ABC / ABC EINGABE Drücken Sie die Taste . Die Phrase ist nun im Phrasenspeicher gelöscht.
  • Seite 51: Anzeigen Im Display

    ANZEIGEN IM DISPLAY FEHL Eingabefehler oder das falsche Band ist eingelegt. BATT Die Batterien sind schwach oder leer. Der Arbeitsspeicher ist voll (max. 55 Zeichen möglich) VOLL oder der Phrasenspeicher ist voll (siehe Seite 43). NORM UMRI FETT SCHA KRSV Siehe Seite 30 KR+U KR+F...
  • Seite 52: Was Tun Bei Störungen

    WAS TUN BEI STÖRUNGEN? Problem Abhilfe 1. Nach Einschalten des Gerätes er- Überprüfen Sie, ob die Batterien scheint nichts im Display. richtig eingelegt sind. Falls die Batterien zu schwach sind, sollten Sie einen neuen Bat- teriensatz einlegen. 2. Es wird nicht gedruckt, oder die Überprüfen Sie, ob die Schrift- Schrift ist verschwommen.
  • Seite 53: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Tastatur: 49 Tasten (39 Zeichentasten und 10 Funktionstasten) Druckgeschwindigkeit: 10 mm pro Sekunde Zeichengrößen: Standardgröße (keine Anzeige) Doppelte Breite (B2) Doppelte Höhe (H2) Doppelte Breite und doppelte Höhe (4) Vierfache Breite und doppelte Höhe (8) Extragroße Schrift Interner Zeichensatz: Schriftarten: LORI PS, Extragroße Schrift Schriftband: Selbstklebebänder...
  • Seite 54: Sonderzubehör

    Verbrauchsmaterialien Verwenden Sie nur den speziell für den P-Touch 300 entwickelten Brother- Netzadapter und die original Klingen für den P-Touch 300. Benutzen Sie für den P-Touch 300 nur die Brother TZ-Schriftbänder. Verwenden Sie keine Bän- der, die nicht mit der TZ-Kennzeichnung ( ) versehen sind.
  • Seite 55 Band-Nr. Schrift-/Bandfarbe TZ-435 Weiße Schrift auf leuchtend rotem Klebeband TZ-531 Schwarze Schrift auf blauem Klebeband TZ-535 Weiße Schrift auf leuchtend blauem Klebeband TZ-631 Schwarze Schrift auf gelbem Klebeband TZ-635 Weiße Schrift auf leuchtend orangefarbenem Klebeband TZ-731 Schwarze Schrift auf grünem Klebeband TZ-735 Weiße Schrift auf leuchtend grünem Klebeband TZ-B31...
  • Seite 56 Band-Nr. Schrift-/Bandfarbe 18 mm breite, nicht laminierte Schriftbänder TZ-N241 Schwarze Schrift auf weißem Klebeband TZ-N242 Rote Schrift auf weißem Klebeband TZ-N243 Blaue Schrift auf weißem Klebeband TZ-N541 Schwarze Schrift auf blauem Klebeband TZ-N641 Schwarze Schrift auf gelbem Klebeband TZ-N741 Schwarze Schrift auf grünem Klebeband TZ-NF41 Schwarze Schrift auf lila Klebeband 12 mm breite, nicht laminierte Schriftbänder...
  • Seite 57: Ablösen Des Schriftbandes Von Dem Schutzpapier

    ABLÖSEN DES SCHRIFTBANDES VON DEM SCHUTZPAPIER Mit dem mitgelieferten Trenn- und Anreibestift können Sie das bedruckte Schriftband einfach und schnell vom Schutzpapier ablösen. (1) Halten Sie das Schriftband mit der bedruckten Seite nach oben in der linken und den Trenn- und Anreibestift in der rechten Hand. (2) Schieben Sie den Anfang des Schriftbandes durch den schmalen Schlitz des Stiftes.
  • Seite 58: Entfernen Sie Den Bandschutz

    SCHRIFFBAND WIE KLAPPEN. AUF GEZEIGT KEINEN FALL SOLLTEN SIE DAS AB- SCHNEIDEN WÄHREND DES DRUCKENS ODER BANDVORSCHUBS VERSUCHEN. · LEGEN SIE DIE KASSETTE EIN UND DRÜCKEN SIE CODE+BV Netzadapter · BENUTZEN SIE NUR DEN VON BROTHER EMPFOHLENEN NETZADAPTER – – –...

Inhaltsverzeichnis