Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Netzwerkhandbuch
PT-E550W
PT-E550W
Dieses Netzwerkhandbuch enthält nützliche Informationen
zum Konfigurieren von Wireless-Netzwerk- und Wireless
Direct-Einstellungen über den Brother-Drucker. Außerdem
finden Sie hier Informationen zu den unterstützten Protokollen
und ausführliche Tipps zur Fehlersuche und -beseitigung.
Wenn Sie das aktuelle Handbuch herunterladen möchten,
besuchen Sie die Brother Support Website unter
(support.brother.com). Von dort können Sie auch die aktuellsten
Treiber und Dienstprogramme für Ihr Gerät herunterladen,
Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Lösungen zu
Version 01
technischen Problemen finden und mehr über spezielle
Druckerlösungen von der Brother Support Website erfahren.
GER

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brother PT-E550WNIVP

  • Seite 1 Tipps zur Fehlersuche und -beseitigung. Wenn Sie das aktuelle Handbuch herunterladen möchten, besuchen Sie die Brother Support Website unter (support.brother.com). Von dort können Sie auch die aktuellsten Treiber und Dienstprogramme für Ihr Gerät herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Lösungen zu Version 01 technischen Problemen finden und mehr über spezielle...
  • Seite 2 Android ist ein Warenzeichen der Google Inc. Google Play ist ein Warenzeichen von Google Inc. BROTHER ist entweder ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 3 WICHTIGER HINWEIS  Bitte besuchen Sie die Brother Support Website unter support.brother.com und klicken Sie auf der Seite für Ihr Modell auf [Handbücher], um die anderen Handbücher herunterzuladen.  Dieses Produkt ist ausschließlich für die Benutzung in dem Land zugelassen, in dem es gekauft wurde.
  • Seite 4 Netzwerkumgebung überprüfen ......................12 Wireless-Konfiguration mit vorübergehendem Anschluss per USB-Kabel (empfohlen für Windows- und Mac-Benutzer) ................13 Konfiguration auf Knopfdruck mit Wi-Fi Protected Setup™...............13 Konfiguration über die eigenen Funktionen des Brother-Druckers............14 Netzwerktyp wählen ..........................14 Netzwerkeinstellungen anzeigen.......................14 Einstellungen des Infrastruktur-Modus konfigurieren ................15 Wireless-Funktion ein- oder ausschalten ..................17 Web-based Management Übersicht..............................18...
  • Seite 5 Protokolle Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen ..................39 Glossar Protokolle..............................40 TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen .....................40 Brother-Drucker für ein Netzwerk konfigurieren ..................42 IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways ...................42 Wireless-Netzwerke – Begriffe und Konzepte ..................44 Ihr Netzwerk spezifizieren .........................44 Sicherheitsbegriffe..........................44 Begriffe im Zusammenhang mit Wireless Direct..................49 Geräteinformationen..........................49...
  • Seite 6 Abschnitt I Wireless Direct Einführung Konfiguration eines Wireless Direct-Netzwerks...
  • Seite 7 HINWEIS • Das von Wi-Fi Direct unterstützte Gerät dient als Zugangspunkt. • Mit Wireless Direct unterstützt Ihr Brother-Drucker die direkte drahtlose Kommunikation mit einem Mobilgerät. • Der Infrastrukturmodus und Wireless Direct können nicht gleichzeitig verwendet werden. Deaktivieren Sie die eine Funktion, um die andere zu aktivieren.
  • Seite 8 6.0 oder höher Apps für Mobilgeräte herunterladen und installieren Brother bietet verschiedene Anwendungen (Apps) für die Zusammenarbeit mit Ihrem Brother-Drucker an, mit denen Sie zum Beispiel direkt von Ihrem Apple iPhone, iPad, iPod touch oder von Ihrem Android™-Smartphone aus drucken können, sowie Apps, mit denen Sie Daten wie etwa Vorlagen, Symbole und Datenbanken, die mit einem Computer erstellt wurden, drahtlos an Ihren Brother-Drucker senden können.
  • Seite 9 über eine drahtlose Netzwerkverbindung ohne einen Wireless-Router oder Zugangspunkt direkt mit Ihrem Brother-Drucker verbinden. Im Folgenden wird die Konfiguration mithilfe der Funktionen des Brother-Druckers beschrieben. Informationen zur Konfiguration mit dem Druckereinstellungen-Dienstprogramm finden Sie unter Kommunikationseinstellungen (nur Windows) auf Seite 21.
  • Seite 10 Abschnitt II Wireless-Netzwerk Einführung Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Web-based Management...
  • Seite 11 Einführung Netzwerkfunktionen Ihr Brother-Drucker kann über den internen Netzwerk-PrintServer in einem drahtlosen IEEE 802.11b/g/n- Netzwerk genutzt werden. Der PrintServer unterstützt je nach Betriebssystem, das in dem TCP/IP-Netzwerk eingesetzt wird, verschiedene Funktionen und Anschlussverfahren.  BRAdmin Light  BRAdmin Pro Web-based Management ...
  • Seite 12 Anschließend wird das Hauptmenü der CD-ROM angezeigt. Klicken Sie auf [Erweiterte Anwendungen]. Klicken Sie auf [Netzwerk-Utilities]. Klicken Sie auf [BRAdmin Light] und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Zum Herunterladen von Brother BRAdmin Light besuchen Sie die Brother Support Website unter support.brother.com. HINWEIS •...
  • Seite 13 Klicken Sie auf dem Bildschirm [Apps] auf das Symbol [BRAdmin Light]. (Windows Vista / Windows 7) Klicken Sie auf [Start] - [Alle Programme] - [Brother] - [BRAdmin Light] - [BRAdmin Light]. BRAdmin Light sucht nun automatisch nach neuen Geräten. Doppelklicken Sie auf das nicht konfigurierte Gerät.
  • Seite 14 Wählen Sie als [Boot Method] (Boot-Methode) [STATIC] (Statisch). Geben Sie die [IP Address] (IP-Adresse), die [Subnet Mask] (Subnetzmaske) und, falls erforderlich, das [Gateway] Ihres PrintServers ein. Klicken Sie auf [OK]. Ist die IP-Adresse korrekt, erscheint der Brother-PrintServer in der Geräteliste.
  • Seite 15 Netzwerkeinstellungen des Druckers ändern Weitere Verwaltungsprogramme Ihr Brother-Drucker kann außer mit BRAdmin Light auch mit den folgenden Verwaltungsprogrammen verwendet werden. Sie können auch mit diesen Programmen Ihre Netzwerkeinstellungen ändern. Web-based Management (Webbrowser) verwenden Sie können die Einstellungen Ihres PrintServers mit einem normalen Webbrowser und dem HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) ändern.
  • Seite 16 Siehe Kommunikationseinstellungen (nur Windows) auf Seite 21. HINWEIS • Für optimale Ergebnisse im alltäglichen Druckbetrieb sollten Sie den Brother-Drucker möglichst nahe am WLAN-Zugangspunkt/-Router aufstellen und darauf achten, dass möglichst keine Hindernisse dazwischen stehen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstörungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinträchtigen.
  • Seite 17 5 Mobilgerät HINWEIS Installationsmethode Die folgenden Anleitungen beschreiben detailliert die jeweils beste Art und Weise, Ihr Brother-Drucker in eine Wireless-Netzwerkumgebung einzubinden. Wählen Sie die für Ihre Umgebung bevorzugte Methode. • Wireless-Konfiguration mit vorübergehendem Anschluss per USB-Kabel (empfohlen für Windows- und Macintosh-Benutzer) •...
  • Seite 18 Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Wireless-Konfiguration mit vorübergehendem Anschluss per USB-Kabel (empfohlen für Windows- und Mac-Benutzer) Es wird empfohlen, für dieses Verfahren einen PC zu verwenden, der über eine Wireless-Verbindung an Ihr Netzwerk angeschlossen ist. Mithilfe eines USB-Kabels können Sie den Drucker von dem vernetzten Computer aus konfigurieren (A) Sie können die Wireless-Einstellungen des Druckers konfigurieren, indem Sie ihn vorübergehend per USB-Kabel an einen verkabelten oder einen Wireless-Computer anschließen.
  • Seite 19 Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Konfiguration über die eigenen Funktionen des Brother-Druckers Mit der Taste Menü können Sie den Netzwerktyp auswählen, die Netzwerkeinstellungen konfigurieren oder anzeigen usw. Netzwerktyp wählen Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie „WLAN“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
  • Seite 20 Je nach Stärke des Wireless-Signals erscheint in der Wireless-Verbindungsanzeige eines der folgenden Symbole: HINWEIS • Ihr Brother-Drucker versucht zwei Minuten lang, eine Verbindung über WPS herzustellen Wenn während dieser Zeit die WiFi-Taste gedrückt wird, versucht der Drucker ab diesem Zeitpunkt weitere zwei Minuten lang, eine Verbindung herzustellen.
  • Seite 21 Drucker für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Konfiguration durch Eingabe des PIN-Codes Drücken Sie die Taste Menü, wählen Sie „WLAN“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe. Wählen Sie „Netzwerkeinstellung“ mit der Taste a oder b und drücken Sie anschließend OK oder Eingabe.
  • Seite 22 • Wenn „Aus“ auf dem Bildschirm „Netzwerkmodus“ gewählt wird, bleibt die Wireless-Funktion ausgeschaltet, auch wenn die WiFi-Taste gedrückt wird. • Im Batteriebetrieb des Brother-Druckers lässt die Leistung der Batterien/Akkus bei Verwendung der Wireless-Funktion rasch nach. Deshalb wird beim Drücken der WiFi-Taste eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
  • Seite 23 Vergewissern Sie sich, dass JavaScript und Cookies in dem von Ihnen benutzten Browser stets aktiviert sind. Damit Sie Web-based Management nutzen können, muss Ihr Netzwerk das TCP/IP verwenden. Außerdem müssen der Brother-Drucker und der Computer gültige IP-Adressen haben. Druckereinstellungen mit Web-based Management (Webbrowser) konfigurieren Sie können die Einstellungen Ihres PrintServers mit einem normalen Webbrowser und dem HTTP...
  • Seite 24 Web-based Management Klicken Sie auf Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerk. Ändern Sie je nach Bedarf die Geräteeinstellungen. HINWEIS Falls Sie die Hosts-Datei auf Ihrem Computer bearbeitet haben oder ein Domain Name System (DNS) verwenden, können Sie auch den DNS-Namen des Druckservers eingeben. Da der Druckserver sowohl TCP/IP als auch NetBIOS unterstützt, können Sie auch den NetBIOS-Namen des Druckservers eingeben.
  • Seite 25 Abschnitt III Kommunikations- einstellungen Kommunikationseinstellungen (nur Windows)
  • Seite 26 Setting Tool] (Druckereinstellungen-Dienstprogramm). Windows 8 / Windows 8.1: Klicken Sie auf dem Bildschirm [Apps] auf [Druckereinstellungen-Dienstprogramm]. Windows Vista / Windows 7: Klicken Sie im Startmenü auf [Alle Programme] - [Brother] - [Label & Mobile Printer] - [Druckereinstellungen-Dienstprogramm]. Das Hauptfenster wird angezeigt.
  • Seite 27 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) Dialogfeld „Einstellungen“ 1 Einstellungen deaktivieren Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird in der Registerkarte angezeigt und die Einstellungen können nicht mehr festgelegt oder geändert werden. Die Einstellungen in einer Registerkarte, auf der angezeigt wird, werden auch beim Klicken auf [Anwenden] nicht auf den Drucker angewendet.
  • Seite 28 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) 6 Einstellungsregisterkarten Klicken Sie auf die Registerkarte mit den Einstellungen, die festgelegt oder geändert werden sollen. Wenn in der Registerkarte angezeigt wird, werden die Einstellungen dieser Registerkarte nicht auf den Drucker angewendet. 7 Bereich zum Anzeigen/Ändern der Einstellungen Zeigt die aktuellen Einstellungen für das ausgewählte Element an.
  • Seite 29 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) WICHTIG • Wenn das Kontrollkästchen [Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen der Registerkarte nicht gespeichert. • Die folgenden Informationen werden nicht zusammen mit den Einstellungsbefehlen gespeichert: • Knotenname. • IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway (wenn die IP-Adresse auf [STATIC] eingestellt ist). •...
  • Seite 30 Kommunikationseinstellungen (nur Windows)  Exportieren Speichert die aktuellen Einstellungen in einer Datei. WICHTIG • Wenn das Kontrollkästchen [Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen der Registerkarte nicht gespeichert. • Exportierte Dateien werden nicht verschlüsselt. Menü „Werkzeuge“  Optionseinstellungen • Drucker nach Übernahme der neuen Einstellungen automatisch neu starten Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Drucker nach dem Anwenden der Kommunikationseinstellungen automatisch neu gestartet.
  • Seite 31 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) Registerkarte „Allgemein“ Kommunikationseinstellungen 1 Ausgewählte Schnittstelle Wählen Sie [AUS], [Wireless-LAN] oder [Wireless Direct].
  • Seite 32 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) IPv6 1 IPv6-Nutzung Wählen Sie [Aktivieren] oder [Deaktivieren]. 2 IPv6-Adresse vorziehen Aktivieren Sie diese Option, um IPv6-Adressen Vorrang einzuräumen.
  • Seite 33 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) Registerkarte „Wireless-LAN“ TCP/IP (Wireless) 1 Boot-Methode Wählen Sie [STATIC], [AUTO], [BOOTP], [DHCP] oder [RARP]. 2 IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway Geben Sie die verschiedenen Werte an. Sie können hier nur Werte eingeben, wenn die IP-Adresseinstellung [STATIC] ist. 3 Methode für DNS-Server Wählen Sie entweder [STATIC] oder [AUTO].
  • Seite 34 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) IPv6 1 Statische IPv6-Adresse Geben Sie den Wert an. 2 Diese Adresse aktivieren Aktivieren Sie diese Option, damit die angegebene statische IPv6-Adresse wirksam wird. 3 IPv6-Adresse des primären DNS-Servers/IPv6-Adresse des sekundären DNS-Servers Geben Sie die Werte an. 4 IPv6-Adressliste Zeigt eine Liste der IPv6-Adressen an.
  • Seite 35 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) Wireless-Einstellungen 1 Kommunikationsmodus Wählen Sie [Ad-hoc] oder [Infrastruktur]. HINWEIS Nicht alle Computer, mobilen Geräte und Betriebssysteme unterstützen möglicherweise den Ad-hoc Modus. 2 SSID (Netzwerkname) Klicken Sie auf [Suchen], um die zur Auswahl stehenden SSIDs in einem separaten Dialogfeld anzuzeigen. 3 Kanal Wählen Sie eine der angezeigten Optionen.
  • Seite 36 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) Kommunikationsmodus und Authentifizierungsmethode/Verschlüsselungsmodus  Wenn [Kommunikationsmodus] auf [Ad-hoc] eingestellt ist Authentifzierungsmethode Verschlüsselungsmodus Offenes System Keiner/WEP  Wenn [Kommunikationsmodus] auf [Infrastruktur] eingestellt ist Authentifzierungsmethode Verschlüsselungsmodus Offenes System Keiner/WEP Freigegebener Schlüssel WPA2-PSK WPA/WPA2-PSK TKIP+AES/AES LEAP CKIP EAP-FAST/KEINE TKIP/AES EAP-FAST/MS-CHAPv2 TKIP/AES EAP-FAST/GTC TKIP/AES...
  • Seite 37 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) Registerkarte „Wireless Direct“ Wireless Direct-Einstellungen 1 SSID (Netzwerkname)/Netzwerkschlüssel Geben Sie die SSID (maximal 25 ASCII-Zeichen) und den Netzwerkschlüssel (maximal 63 Zeichen) ein, die im Wireless Direct-Modus verwendet werden sollen. Sie können nur dann eine Einstellung festlegen, wenn unter [Generieren der SSID/des Netzwerkschlüssels] die Option [STATIC] gewählt wurde.
  • Seite 38 Kommunikationseinstellungen (nur Windows) Klicken Sie auf [Anwenden]. Damit werden dieselben Einstellungen, die auf den ersten Drucker angewendet wurden, jetzt auch auf den zweiten Drucker übertragen. HINWEIS Wenn das Kontrollkästchen [Drucker nach Übernahme der neuen Einstellungen automatisch neu starten] deaktiviert ist, werden die Drucker nach einer Änderung der Einstellungen nicht neu gestartet, wodurch sich die zum Konfigurieren der Drucker benötigte Zeit verkürzt.
  • Seite 39 Abschnitt IV Anhang Problemlösung Protokolle Glossar...
  • Seite 40 Brother-Druckers möglicherweise auftreten. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung finden, besuchen Sie die Brother Support Website unter support.brother.com. Näheres finden Sie auf der Brother Support Website unter (support.brother.com). Klicken Sie dort auf der Seite für Ihr Modell auf [Handbücher], um die anderen Handbücher herunterzuladen.
  • Seite 41 Wireless-Computer, ein Mikrowellengerät oder ein schnurloses digitales Telefon? Ich habe alle oben genannten Schalten Sie den Brother-Drucker aus und wieder ein. Versuchen Sie dann erneut, Punkte überprüft und ausgeführt, die Wi-Fi-Einstellungen zu konfigurieren. kann jedoch die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes noch immer nicht abschließen.
  • Seite 42 : keine korrekte Netzwerkverbindung; erneute Konfiguration der Wireless-Netzwerkeinstellungen erforderlich. : Netzwerkverbindung im Direktmodus vorhanden/nicht vorhanden. Der Brother-Drucker kann nicht über das Netzwerk drucken. Der Brother-Drucker wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. Frage Lösung Verwenden Sie Siehe Ich verwende eine Sicherheitssoftware. auf Seite 38.
  • Seite 43 Ping-Abfrage an den Knotennamen an den Brother-Drucker. Brother-Drucker senden?  Erfolgreich i Ihr Brother-Drucker funktioniert ordnungsgemäß und ist an dasselbe Netzwerk angeschlossen wie Ihr Computer.  Fehlgeschlagen i Ihr Brother-Drucker ist nicht an dasselbe Netzwerk angeschlossen wie Ihr Computer.
  • Seite 44 Protokolle Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen Schnittstelle Wireless IEEE 802.11b/g/n (Infrastruktur-Modus) IEEE 802.11b (Ad-hoc-Modus) Netzwerk Protokoll (IPv4) ARP, RARP, BOOTP, DHCP, APIPA (Auto IP), mDNS, WINS, (allgemein) NetBIOS-Namensauflösung, DNS Resolver, LPR/LPD, Custom Raw Port/Port9100, FTP-Server, TFTP-Client und -Server, ICMP, LLMNR-Responder, SNMPv1/v2c Protokoll (IPv6) NDP, RA, DNS Resolver, LPR/LPD, mDNS, Custom Raw Port/ Port9100, FTP-Server, SNMPv1, TFTP-Client und -Server, ICMP,...
  • Seite 45 • Die Protokolleinstellungen können über die HTTP-Schnittstelle (Webbrowser) konfiguriert werden. (Siehe Druckereinstellungen mit Web-based Management (Webbrowser) konfigurieren auf Seite 18.) • Welche Protokolle Ihr Brother-Drucker unterstützt, lesen Sie unter Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen auf Seite 39. Folgende TCP/IP-Protokolle stehen auf dem Brother-Drucker zur Verfügung: DHCP/BOOTP/RARP Über die Boot-Protokolle DHCP/BOOTP/RARP kann die IP-Adresse automatisch konfiguriert werden.
  • Seite 46 Ein weiteres häufig verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken. Es ermöglicht die interaktive Übertragung von Daten. mDNS Mit mDNS kann der Brother PrintServer sich selbst für den Betrieb in einem Mac OS X Simple Network Configured System konfigurieren. SNMP Das Simple Network Management Protocol (SNMP) wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten wie Computern, Routern und netzwerkfähigen Brother-Druckern verwendet.
  • Seite 47 Glossar Brother-Drucker für ein Netzwerk konfigurieren IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways Damit Sie den Drucker in einer TCP/IP-Netzwerkumgebung einsetzen können, müssen Sie seine IP-Adresse und Subnetzmaske konfigurieren. Die dem PrintServer zugewiesene IP-Adresse muss zum selben logischen Netzwerk gehören wie Ihre Hostcomputer. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Subnetzmaske und Gateway-Adresse entsprechend konfigurieren.
  • Seite 48 Glossar Subnetzmaske Eine Subnetzmaske schränkt die Netzwerkkommunikation ein.  Beispiel: Computer 1 kann Daten mit Computer 2 austauschen. • Computer 1 IP-Adresse: 192.168.1.2 Subnetzmaske: 255.255.255.0 • Computer 2 IP-Adresse: 192.168.1.3 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Die „0“ in der Subnetzmaske gibt an, dass in diesem Teil der Adresse keinerlei Einschränkung der Netzwerkkommunikation besteht.
  • Seite 49 Verschlüsselung (wie die Daten verschlüsselt werden, ehe sie über das Netzwerk verschickt werden). Wenn Sie diese Einstellungen bei der Konfiguration Ihres wireless-fähigen Brother-Druckers nicht korrekt eingeben, kann es keine Verbindung zu dem Wireless-Netzwerk herstellen. Entsprechend sorgfältig sollten diese Einstellungen konfiguriert werden.
  • Seite 50 Brother-Drucker mittels AES für WPA2-PSK (WPA-Personal) bei Zugangspunkten anmelden kann.  WPA-PSK/WPA2-PSK Aktiviert einen Wireless Protected Access Pre-shared Key (WPA-PSK/WPA2-PSK), mit dem sich der wireless-fähige Brother-Drucker mittels TKIP für WPA-PSK oder AES für WPA-PSK und WPA2-PSK (WPA-Personal) bei Zugangspunkten anmelden kann. Verschlüsselungsverfahren Keine ...
  • Seite 51 Glossar Netzwerkschlüssel  Offenes System/freigegebener Schlüssel mit WEP Dieser Schlüssel ist ein 64- oder 128-Bit-Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden muss. • 64 (40) Bit ASCII: Verwendet 5 Buchstaben, z. B. „WSLAN“ (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden). • 64 (40) Bit hexadezimal: Verwendet eine 10-stellige Hexadezimalzahl, z.
  • Seite 52 EAP-FAST (Extensible Authentication Protocol-Flexible Authentication via Secured Tunnel) wurde ebenfalls von Cisco Systems, Inc. entwickelt. Benutzername und Kennwort werden zur Authentifizierung verwendet und symmetrische Schlüsselalgorithmen sorgen für einen getunnelten Authentifizierungsprozess. Der Brother-Drucker unterstützt die folgenden internen Authentifizierungsverfahren: • EAP-FAST/KEINE • EAP-FAST/MS-CHAPv2 • EAP-FAST/GTC ...
  • Seite 53 Glossar  EAP-TLS EAP-TLS (Extensible Authentication Protocol Transport Layer Security) verlangt sowohl vom Client als auch vom Authentifizierungsserver eine Authentifizierung mit digitalem Zertifikat. Verschlüsselungsverfahren  TKIP TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) bietet Schlüsselmischung für jedes einzelne Paket, Prüfung der Nachrichtenintegrität und einen Umschlüsselungsmechanismus. ...
  • Seite 54 Begriffe im Zusammenhang mit Wireless Direct Geräteinformationen Gerätename Sie können den Namen des Brother-Druckers in der Wireless Direct-Netzwerkumgebung überprüfen. Der Gerätename wird als PT-xxxx angezeigt (wobei xxxx der Name Ihres Modells ist). SSID In diesem Feld wird die aktuelle SSID des Wireless Direct-Netzwerks angezeigt. Auf dem Display werden bis zu 32 Zeichen der SSID angezeigt.
  • Seite 55 BRAdmin-Anwendungen oder über das Web-based Management mithilfe Ihres Webbrowsers einstellen. IP-Adresse mit RARP konfigurieren Die IP-Adresse des Brother-PrintServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Öffnen Sie dazu die Datei in einem Editor (erstellen Sie diese Datei, falls sie nicht existiert).
  • Seite 56 Wie bei RARP lädt der PrintServer beim Einschalten des Druckers seine IP-Adresse vom BOOTP-Server. IP-Adresse mit APIPA konfigurieren Der Brother-PrintServer unterstützt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing). Damit können DHCP-Clients ihre IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch konfigurieren, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist. Das Gerät wählt seine IP-Adresse aus dem Adressbereich von 169.254.0.1 bis 169.254.254.254.
  • Seite 57 IP-Adresse festzulegen. Wenn Ihr Netzwerk für die Vergabe von IP-Adressen über BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert wurde, kann der Brother-PrintServer seine IP-Adresse von jedem dieser Dienste beziehen. In diesem Fall benötigen Sie den ARP-Befehl nicht. Der ARP-Befehl kann nur einmal verwendet werden.

Diese Anleitung auch für:

Pt-e550w