Verwenden Sie Gummihandschuhe, zum Beispiel aus
Nitril oder Neopren (kein Latex), wenn Sie mit flüs-
sigem Kunstharz oder frischen Drucken arbeiten, da
eventuell milde Hautirritationen hervorrufen werden
können. Sollte es zu Hautkontakt kommen, waschen
Sie die Stellen gründlich mit Wasser und Seife, bevor
Sie sich anderen Tätigkeiten zuwenden. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel, um Ihre Hände, Gesicht oder
andere Körperteile zu waschen. Tragen Sie Handschu-
he, wenn Sie Arbeitswerkzeuge reinigen. Säubern Sie
diese zuerst mit Alkohol und anschließend mit Seife
und Wasser. Ausführliche Informationen über die
Chemikalien entnehmen Sie dem Sicherheitsdaten-
blatt (SDB).
Erste Hilfe: Beziehen Sie sich im Notfall auf das Si-
cherheitsdatenblatt oder konsultieren Sie einen Arzt.
WARNUNG:
Soweit nicht anders ausgewiesen sind
Formlabs-Kunstharze für die Zubereitung von Speisen
und Getränken sowie für die medizinische Anwen-
dungen am menschlichen Körper nicht zugelassen.
Verwenden Sie die Drucke niemals zu anderen Zwe-
cken als von uns vorgeschlagen. Nehmen Sie Kunst-
harz niemals zu sich. Essen, trinken oder rauchen Sie
niemals in Ihrer Arbeitsumgebung.
4.4.3 Kunstharz - Haltbarkeit
Wie alle Chemikalien hat auch Kunstharz von
Formlabs eine begrenzte Lebensdauer. Die besten
Druckergebnisse werden erzielt, wenn das Kunst-
harz innerhalb eines Jahres (12 Monate) nach seiner
Herstellung verwendet bzw. entsorgt wird. Optimale
Kunstharzqualität kann durch sachgerechte Aufbe-
wahrung und Anwendung sichergestellt werden.
Gießen Sie Kunstharz niemals in den Originalbehälter
zurück und schütteln Sie die Kunstharzbehälter von
Zeit zu Zeit, um den Inhalt durchzumischen. Wird
Kunstharz verwendet, dessen Verfallsdatum abgelau-
fen ist, kann der jeweilige Druck fehlschlagen.
Jede Kunstharzflasche bzw. -kartusche ist mit einer
Chargennummer versehen, aus der evtl. Jahr, Monat
und Tag der Herstellung hervorgeht. Bei Flaschen sind
die Chargennummer und/oder das Verfallsdatum auf
dem Etikett vermerkt, während sich die Chargennum-
mer bei Kartuschen an der Unterseite in der Nähe
des Dispensierventils befindet. Weist die Chargen-
nummer der Flasche bzw. der Kartusche das Format
JJJJMMTT-xx auf, addieren Sie ein Jahr hinzu, um das
Verfallsdatum zu erhalten. Weist die Chargennummer
der Flasche das Format JJJJ/xxxxxxx auf, kontaktieren
Sie bitte das Support-Team und geben Sie die Char-
gennummer an, um das Verfallsdatum des Kunsthar-
zes zu erfahren.
14
TIPP:
Die Chargennummer besteht aus 8-10 Ziffern und
unterscheidet sich vom Rezepturcode. Der Rezeptur-
code beginnt mit den Buchstaben FL, auf den vier
Buchstaben und zwei Zahlen folgen. So könnte bei-
spielsweise eine Kassette mit Belastbarem Kunstharz
den Rezepturcode FLTLTO02 und die Chargennummer
20160302 aufweisen. Dieses Kunstharz sollte am
besten vor März 2017 verwendet werden.
4.4.4 Kunstharz wiederverwenden
Das noch im Harztank verbleibende flüssige Kunst-
harz kann für den nächsten Druck verwendet werden,
sollte aber zur Vermeidung einer möglichen Kontami-
nation nicht in die Orginalflasche oder -kartusche zu-
rückgegossen werden. Lassen Sie ungenutztes Kunst-
harz im Kunstharztank. Das orangefarbene Acryl des
Harztanks und die Druckerabdeckung schützen das
ungenutzte Kunstharz vor Umgebungslicht. Verwen-
den Sie bei der Aufbewahrung von Kunstharz außer-
halb des Druckers den Deckel des Kunstharztanks. Es
ist wichtig, dass Sie vor Beginn eines neuen Drucks
den Kunstharztank kontrollieren.
WARNUNG:
Das Mischen von Kunstharz kann zu Fehldrucken
und Druckerschäden führen. Verwenden Sie nur von
Formlabs zugelassenes Kunstharz und benutzen Sie
nur eine Version Kunstharz für jeden Kunstharztank.
Wenn Sie Harze von Drittanbietern verwenden, stellt
dies ein Sicherheitsrisiko dar.
TIPP:
Da die Kunstharzkartuschen für den Form 2 einen op-
timalen Fluss sowie eine effiziente Abgabe des Kunst-
harzes gewährleisten, ist ein manuelles Tanknachfül-
len nicht erforderlich.
4.4.5 Mehrere Kunstharze verwenden
Es ist nicht einfach, einen Harztank zu reinigen, ohne
den optischen Pfad zu verschmieren. Wir empfehlen
daher, für jede neue Art Formlabs Kunstharz einen
anderen Harztank zu verwenden. Ersatztanks sind bei
Goldquadrat erhältlich. Mit einem separaten Tank für
jeden Kunstharztyp ist das Auswechseln der Druck-
materialien zwischen Druckvorgängen einfach: Sie
müssen lediglich die Konstruktionsplattform reinigen
und den Tank auswechseln. Bei Standardharzen ist es
möglich, den Harztank zu reinigen, aber dies kann
zur Kontamination der einzelnen Formeln führen
(z.B. Vermischen von Grau und Transparent). Funktio-
nelle Harze sollten aufgrund ihrer chemischen Eigen-
schaften ihren eigenen Kunstharztank haben. Harze,
die als biokompatibel gekennzeichnet sind, müssen
komplett separat gehandhabt werden. Das bedeutet,