steht, wenn das Druckobjekt oder ein Teil davon,
angefangen mit der ersten Schicht, nicht an der
Konstruktionsplattform haftet.
Sichtbare Anzeichen
Bei Drucken auf Formlabs-Druckern ist Haftungsver-
lust an mindestens einem der folgenden Anzeichen
erkennbar:
• Kompletter Haftungsverlust: Der Druck haftet
überhaupt nicht an der Konstruktionsplattform. Am
Boden des Kunstharztanks sammelt sich ausgehärte-
tes Harz an.
• Teilweiser Haftungsverlust: Die Basis des Drucks
scheint sich von der Konstruktionsplattform zu lösen.
• Der gesamte Druck ist in den Kunstharztank ge-
fallen. Auf der Konstruktionsplattform bleibt nichts
übrig.
Achtung:
Wenn sich die Schichten eines Druckteils voneinander
lösen und die Basis an der Konstruktionsplattform
hängt, lesen Sie den Artikel Schichtablösung.
Häufige Ursachen
Jeder der folgenden Faktoren kann einzeln oder
kombiniert zum Haftungsverlust bei Druckteilen
führen:
• Drucken ohne Stützstrukturen
• Die erste Schicht des Teils auf der Konstruktions-
plattform ist zu schwach, um den Ablösekräften
standzuhalten
• Ablagerungen/Trübung/Beschädigung des
Harztanks
• Verunreinigte optische Oberflächen
• Die Höhe der Konstruktionsplattform muss justiert
werden
Schritte zur Fehlersuche
Damit ein Fehler behoben werden kann, muss zuerst
die Ursache ermittelt werden. Halten Sie sich an die
nachstehenden Schritte zur Fehlersuche, um den
Druckfehler einzugrenzen und zu beheben. Die
Schritte prüfen mögliche Ursachen des Druckfehlers
in der Reihenfolge ihrer Wahrscheinlichkeit.
Schritt 1: Drucken Sie mit einer Basis und
Stützstrukturen.
Das Drucken mit einer Basis und Stützstrukturen kann
zur besseren Haftung an der Konstruktionsplattform
beitragen.
• Verwenden Sie das PreForm-Tool „Generate Sup-
ports" (Stützstrukturen erstellen), um vor dem
Drucken von Teilen eine Basis und Stützstrukturen zu
erstellen.
Schritt 2: Prüfen Sie die Oberfläche des Drucks.
Schauen Sie sich die Oberfläche der ersten Druck-
schichten genau an, wenn Sie direkt auf der Konst-
ruktionsplattform drucken.
• Wenn die Oberfläche der ersten Schichten zu klein
ist, können die beim Ablöseprozess entstehenden
Kräfte die Schichten von der Konstruktionsplattform
loslösen. Richten Sie das Teil anders aus, um eine
breitere Basis zu schaffen, oder erstellen Sie anhand
des Support-Tools in PreForm eine Basis und Stütz-
strukturen.
Schritt 3: Prüfen Sie den Harztank.
Diverse Ablagerungen, Trübungen und/oder Schäden
am Harztank können dazu führen, dass das Laserlicht
gestreut wird. Aufgrund dessen kann der Drucker das
Kunstharz nicht mehr vollständig aushärten.
• Prüfen Sie das Kunstharz im Harztank mithilfe des
Spachtels im Form Finish Kit und eines feingezahnten
Kamms auf Ablagerungen. Entfernen Sie Rückstände
und ausgehärtetes Harz mit dem Schaber und feinge-
zahnten Kamm aus dem Harztank oder filtern Sie das
Kunstharz.
• Vergewissern Sie sich, dass die PDMS (Silkon)-Schicht
des Harztanks nicht getrübt ist. Bei übermäßiger
Trübung muss der Harztank ausgewechselt werden.
Prüfen Sie das Acrylfenster auf der Unterseite des
Harztanks auf Schmutz, Staub und/oder Fingerabdrü-
cke. Für optimale Druckergebnisse muss das Fenster
des Harztanks vollkommen durchsichtig sein. Verwen-
den Sie zur Reinigung des Harztankfensters grund-
sätzlich die von Formlabs empfohlenen Verfahren
und Reinigungsmittel.
TIPP:
Halten Sie die Kunstharztanks zwischen dem Drucken
sauber und gepflegt, um auch weiter zuverlässig und
erfolgreich drucken zu können.
Schritt 4: Prüfen Sie die optischen Oberflächen.
Verunreinigungen, Staub oder Ablagerungen auf
den optischen Oberflächen des Druckers können das
Laserlicht zerstreuen oder abschwächen. Dies führt
zu misslungenen Drucken. Verunreinigungen treten
zumeist an zugänglichen optischen Oberflächen des
Druckers auf. Beim Form 2 ist dies das Glasfenster
unterhalb des Kunstharztanks, das die Spiegel gegen
externe Verunreinigungen schützt. Weitere
Informationen über das optische Fenster und sei-
ne Position im Drucker finden Sie im interaktiven
3D-Glossar für den Form 2. Beim Form 1 + ist vor al-
lem der große Spiegel unterhalb des Kunstharztanks
Verunreinigungen ausgesetzt.
27