Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einfach „easy"
Anwendungshandbuch
für das Steuerrelais „easy"
04/99 TB2528-025D
1. Auflage 1998, Redaktionsdatum 07/98
2. Auflage 1999, Redaktionsdatum 01/99
3. Auflage 1999, Redaktionsdatum 04/99
siehe Änderungsprotokoll auf Seite II
© Moeller GmbH, Bonn
Autor:
Volker Jakobi
Redaktion: Thomas Kracht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moeller EASY Serie

  • Seite 1 Einfach „easy“ Anwendungshandbuch für das Steuerrelais „easy“ 04/99 TB2528-025D 1. Auflage 1998, Redaktionsdatum 07/98 2. Auflage 1999, Redaktionsdatum 01/99 3. Auflage 1999, Redaktionsdatum 04/99 siehe Änderungsprotokoll auf Seite II © Moeller GmbH, Bonn Autor: Volker Jakobi Redaktion: Thomas Kracht...
  • Seite 2: Gefährliche Elektrische Spannung

    Warnung! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Schwankungen bzw. Abweichungen der Netz- spannung vom Nennwert dürfen die in den • Gegen Wiedereinschalten sichern technischen Daten angegebenen Toleranz- • Spannungsfreiheit feststellen grenzen nicht überschreiten, andernfalls sind •...
  • Seite 3 Änderungsprotokoll zum Handbuch TB 2528-025 D Redaktionsdatum Seite Stichwort Änderung entfällt 01/99 17, 36, 48, 58, Abbildungen überarbeitet 68, 93, 110 41–42, 85–88 Schaltplaneingabe überarbeitet Wochentag (SA) → 04/99 allg. Phase Außenleiter Störungen 63–65, 85–87 Schaltplan...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Verkaufsraum- und Schaufensterbeleuchtung Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Schaltplan Stückliste Operandenliste Vorteile 2 Etagenbeleuchtung Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Schaltplan Stückliste Operandenliste Vorteile 3 Bandfolgesteuerung für drei Förderbänder mit Motorüberwachung Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Laststromkreis...
  • Seite 5 Inhalt Stückliste Operandenliste Vorteile 4 Temperatur- und Belüftungssteuerung in einem Gewächshaus Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Laststromkreis Stückliste Beispiel zur Einstellung der Schaltpunkte Operandenliste Vorteile 5 Beleuchtungssteuerung einer Produktionshalle Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Laststromkreis Schaltpunkte der Dämmerungsschalter Stückliste Operandenliste Vorteile...
  • Seite 6 Inhalt 6 Druckerhöhungspumpen Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Laststromkreis Stückliste Operandenliste Druckdiagramm Schaltpunkte Vorteile 7 Füllstandsmeldungen einer Behälteranlage Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Stückliste Operandenliste Vorteile 8 Zufahrtskontrolle für einen Parkplatz Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Stückliste...
  • Seite 7 Inhalt Operandenliste Vorteile 9 Zeitabhängige Beleuchtungssteuerung Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Stückliste Operandenliste Vorteile 10 Steuerung einer Kälteanlage Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Steuerstromkreis Laststromkreis Stückliste Operandenliste Vorteile 11 Bandenwerbung in einem Stadion Aufgabenstellung Funktionsschema Funktionsbeschreibung Schaltplan Stückliste...
  • Seite 8 Weitere Dokumentationen und Hilfsmittel Schaltplan-Vordruck für easy 412-AC-R_ Schaltplan-Vordruck für easy 412-DC-R_ Stichwortverzeichnis Alle Beispielprogramme wurden von uns nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig getestet. Sie dienen als lauffähige Beispielprogramme zum Selbstlernen. Für eventuelle Fehler übernimmt Moeller GmbH keine Haftung.
  • Seite 10: Verkaufsraum- Und Schaufensterbeleuchtung

    Verkaufsraum- und Schaufensterbeleuchtung Aufgabenstellung Die Beleuchtung des Verkaufsraumes, die Schaufen- sterbeleuchtung und die Außenreklame eines Einzel- handelgeschäftes müssen automatisch geschaltet werden. Dabei soll der Wochentag, die Uhrzeit und ein Dämmerungsschalter berücksichtigt werden. Die Schaltzeitpunkte der Schaufensterbeleuchtung sind einstellbar. Alle Leuchten müssen von Hand ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    Verkaufsraum- und Schaufensterbeleuchtung Funktions- Außenreklame beschreibung MO-SO 06:00 Uhr - 23:00 Uhr Zeitschaltuhr 1 Beeinflußt durch den Dämmerungsschalter wird die Reklame bei einsetzender Helligkeit ausgeschaltet und bei Dämmerung eingeschaltet. Die Reklame muß jederzeit per Hand ein- und wieder ausgeschaltet werden können. Dazu werden die Funktionstasten P2 (Pfeil Auf) und P4 (Pfeil Ab) am „easy“...
  • Seite 12 Funktionsbeschreibung Verkaufsraumbeleuchtung MO-FR 08:55 Uhr - 13:05 Uhr Zeitschaltuhr 3 13:55 Uhr - 18:35 Uhr 08:55 Uhr - 14:05 Uhr Durch die Unterputztaster S1, S2, S3 kann die Ver- kaufsraumbeleuchtung außerhalb der programmier- ten Zeiten aktiviert werden. Im Alarmfall wird die Verkaufsraum- und Schaufen- sterbeleuchtung durch den Kontakt S6 eingeschal- tet.
  • Seite 13: Schaltplan

    Verkaufsraum- und Schaufensterbeleuchtung Schaltplan S1 - S3 Lichttaster Verkaufsraumbeleuchtung Schaltkontakt Dämmerungsschalter Lichttaster Schaufensterbeleuchtung Schaltkontakt Alarmanlage Außenreklame Schaufensterbeleuchtung Verkaufsraumbeleuchtung Leitungsschutzschalter 16 A Char. B...
  • Seite 14: Stückliste

    Stückliste Vorsicht! Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL, CSA muß der Außenleiter, der für die Spannungsversorgung verwendet wird, auch für die Eingänge verwendet werden. „easy“ erkennt sonst die Schaltpegel nicht oder kann durch Überspannung zerstört werden. Stückliste Bestellbezeichnungen und Seitenangaben basieren auf dem Hauptkatalog ’99.
  • Seite 15: Operandenliste

    Verkaufsraum- und Schaufensterbeleuchtung Operandenliste Eingang Lichttaster 1 Verkaufsraumbeleuchtung Eingang Lichttaster 2 Verkaufsraumbeleuchtung Eingang Lichttaster 3 Verkaufsraumbeleuchtung Eingang Schaltkontakt Dämmerungsschalter Eingang Lichttaster Schaufensterbeleuchtung Eingang Schaltkontakt Alarmanlage Merker Zwischenspeicher Aussenreklame Ein/Aus Merker Zwischenspeicher Schaufensterbeleuchtung Ein/Aus Merker Zwischenspeicher Verkaufsraumbeleuchtung Ein/Aus Cursortaste Pfeil Auf = Aussenreklame Ein Cursortaste Pfeil Ab = Aussenreklame Aus Ausgangsrelais Aussenreklame Ausgangsrelais Schaufensterbeleuchtung...
  • Seite 16 Schaltplan...
  • Seite 17 Verkaufsraum- und Schaufensterbeleuchtung...
  • Seite 18: Etagenbeleuchtung

    Etagenbeleuchtung Aufgabenstellung In einem mehrstöckigen Gebäude kann die Flurbe- leuchtung auf jeder Etage über jeweils mehrere Un- terputztaster ein- und ausgeschaltet werden. Parallel dazu gibt es zentrale Schalter, um die gesamte Be- leuchtung ein- und auszuschalten. Im Brandfall muß die gesamte Flurbeleuchtung eingeschaltet werden können.
  • Seite 19: Funktionsbeschreibung

    Etagenbeleuchtung Funktions- Auf jeder der vier Etagen ist die Flurbeleuchtung beschreibung über jeweils drei Unterputztaster (S1 bis S12) ein- und ausschaltbar (Eltaco-Funktion). Im Bedarfsfall – z. B. für Reinigungsarbeiten – kann von der zentralen Stelle des Pförtners oder Hausmei- sters aus die Flurbeleuchtung auf allen Etagen über den Taster S13 ein- und über den Taster S14 ausge- schaltet werden.
  • Seite 20: Schaltplan

    Schaltplan Schaltplan Leitungsschutzschalter 16 A B-Char H1 – H4 Leuchte 1. – 4. Etage S1 – S3 Lichttaster 1. Etage S4 – S6 Lichttaster 2. Etage S7 – S9 Lichttaster 3. Etage S10 – S12 Lichttaster 4. Etage Zentral Ein Zentral Aus Kontakt Brandmeldeanlage...
  • Seite 21: Stückliste

    Etagenbeleuchtung Stückliste Bestellbezeichnung und Seitenangabe basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-AC-RC 05/006 Leitungsschutzschalter 16 A FAZN B16 12/004 Unterputztaster 1polig Leistungsschütze siehe Anhang 06/002 Zur Bestimmung der über die „easy“-Ausgangs- relais maximal schaltbaren Lampenlast siehe An- hang.
  • Seite 22: Vorteile

    Vorteile Vorteile realisierte Funktionen 1 x Zeitschaltuhr einkanalig mit Wochen- und Tagesprogramm Listenpreis ca. 100,- DM 4 x Stromstoßschalter mit Zentralschaltung Listenpreis ca. 300,- DM geringerer Verdrahtungsaufwand weniger Platzbedarf gegenüber konventioneller Lösung hohe Flexibilität bei Änderungen und Ergänzungen Paßwortfunktion zum Schutz vor unbefugtem Zugriff...
  • Seite 23 Etagenbeleuchtung...
  • Seite 24 Schaltplan...
  • Seite 25 Etagenbeleuchtung...
  • Seite 26: Bandfolgesteuerung Für Drei Förderbänder Mit Motorüberwachung

    Bandfolgesteuerung für drei Förder- bänder mit Motorüberwachung Aufgabenstellung Drei Förderbänder sollen zeitversetzt an- und auslau- fen. Es gibt die drei Betriebsarten „zeitversetzter An- lauf“, „zeitversetzter Auslauf“ und „Schnell-Stop“. Die Motorschutzschalter der Bandantriebe werden überwacht; im Auslösefall wird die Förderanlage ge- steuert angehalten.
  • Seite 27: Funktionsbeschreibung

    Bandfolgesteuerung für drei Förderbänder mit Motorüberwachung Funktions- Die drei Förderbänder einer Transportanlage für beschreibung Schüttgut sollen zeitversetzt im An- und Auslauf- verhalten gesteuert werden, um einen gefahr- und reibungslosen Materialtransport zu ermöglichen. Anlauf Angestoßen über den Taster S1 START laufen die Bänder im fest programmierten Abstand von jeweils 5 Sekunden an.
  • Seite 28: Steuerstromkreis

    Steuerstromkreis Steuerstromkreis Not-Aus Taster START Taster STOP Taster Schnell-STOP Q1 – Q3 Ausgelöstmelder Motor 1 – 3 K1 – K3 Motor Band 1 – 3 Meldeleuchte Leitungsschutzschalter 16 A Char B Vorsicht! Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL, CSA muß der Außenleiter, der für die Spannungsversorgung verwendet wird, auch für die Eingänge verwendet werden.
  • Seite 29: Laststromkreis

    Bandfolgesteuerung für drei Förderbänder mit Motorüberwachung Laststromkreis 4.43 4.43 4.43 4.44 4.44 4.44 Stückliste Bestellbezeichnung und Seitenangabe basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-AC-R 05/006 Drucktaster Öffner RD-11/K10 03/006 Drucktaster Schließer RD-10/K01 03/006 Pilzdrucktaster Öffner RP-RT10/K01 03/006 Not-Aus...
  • Seite 30: Operandenliste

    Operandenliste Operandenliste Eingang Taster START Eingang Taster STOP Eingang Taster Schnell-STOP Eingang Ausgelöstmelder Motor 1 Eingang Ausgelöstmelder Motor 2 Eingang Ausgelöstmelder Motor 3 Merker Zwischenspeicher Ausgelöstmelder Motor 1, 2, 3 Merker Zwischenspeicher STOP Merker Zwischenspeicher START Ausgang Schütz Motor Band 1 Ausgang Schütz Motor Band 2 Ausgang Schütz Motor Band 3 Ausgang Meldeleuchte...
  • Seite 31 Bandfolgesteuerung für drei Förderbänder mit Motorüberwachung...
  • Seite 32 Schaltplan...
  • Seite 33 Bandfolgesteuerung für drei Förderbänder mit Motorüberwachung...
  • Seite 34 Schaltplan...
  • Seite 36: Temperatur- Und Belüftungssteuerung In Einem Gewächshaus

    Temperatur- und Belüftungssteuerung in einem Gewächshaus Aufgabenstellung Die Dachfenster eines Gewächshauses sollen zur Belüftung und Regelung der Temperatur automa- tisch auf- und zugefahren werden. Bei Unterschrei- tung einer bestimmten Temperatur wird Warmluft über die Heizungsanlage eingeblasen. Die Antriebs- motoren für Lüfter und Dachfenster müssen auf Stö- rung überwacht werden;...
  • Seite 37: Funktionsbeschreibung

    Temperatur- und Belüf- tungssteuerung in einem Gewächshaus Funktions- Das Gewächshaus dient gleichzeitig als Ausstel- beschreibung lungs- und Verkaufsraum. Temperaturabhängig wer- den die Dachfenster zur Lüftung geöffnet und geschlossen. Über das Steuerrelais „easy“ wird jeweils ein Schalt- punkt für „Fenster öffnen“ und für „Fenster schlie- ßen“...
  • Seite 38 Funktionsbeschreibung Die Laufzeit T2 des Motors, die den Öffnungsgrad des Dachfensters bestimmt, soll direkt am Steuer- relais „easy“ eingegeben werden können. Das Dachfenster kann maximal bis zur Endlage geöffnet werden. Die Voreinstellung für T2 beträgt 4 Sekunden. Manueller Betrieb Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen die Fenster über die Taste P2 (Pfeil Auf) auf- und über P4 (Pfeil Ab) zugefahren werden können.
  • Seite 39: Steuerstromkreis

    Temperatur- und Belüf- tungssteuerung in einem Gewächshaus Steuerstromkreis Temperatursensor Leitungsschutzschalter 16 A Char. B Leitungsschutzschalter (optional) Netzteil 230 V AC/24 V DC Meldeleuchte Störung Motor Schütz Antriebsmotor Fenster öffnen Schütz Antriebsmotor Fenster schließen Schütz Lüftermotor Ausgelöstmelder Antriebsmotor Fenster Ausgelöstmelder Lüftermotor Not-Aus Schlüsselschalter Endschalter offen...
  • Seite 40: Laststromkreis

    Laststromkreis Bei Verwendung einer Wendeschützkombination mit mechanischer Verriegelung (siehe Stückliste), kann die elektrische Verriegelung entfallen. Laststromkreis 4.43 4.43 4.44 4.44...
  • Seite 41: Stückliste

    Temperatur- und Belüf- tungssteuerung in einem Gewächshaus Stückliste Bestellbezeichnung und Seitenangabe basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-DC-R 05/006 Temperatursensor Netzteil SN4-025-BI7 01/049 230 V AC/24 V DC = 200 mA Schlüsselschalter RS/K10 03/007 Fronteinbau Leuchtmelder rot RL-RT/FR 03/007...
  • Seite 42 Beispiel zur Einstellung der Schaltpunkte Allgemeine Formel Vergleichswert × ------------------ - Schaltpunkt OG = obere Grenze Meßwert UG = untere Grenze Meßwert Vorgabewert Vergleicher Öffnen × 25 ° C 35 ° C ---------------------------- 6 7V 55 ° C 35 ° C Vorgabewert Vergleicher Schließen ×...
  • Seite 43: Operandenliste

    Temperatur- und Belüf- tungssteuerung in einem Gewächshaus Operandenliste Vergleicher Fenster öffnen Ein Vergleicher Fenster öffnen Aus Vergleicher Fenster schließen Ein Vergleicher Fenster schließen Aus Vergleicher Heizen Ein Vergleicher Heizen Aus Eingang Schlüsselschalter für Dauerlüftung Eingang Endschalter offen Eingang Endschalter geschlossen Eingang Ausgelöstmelder Antriebsmotor Fenster Eingang Ausgelöstmelder Lüftermotor Eingang Vergleichsspannung vom Temperatursensor...
  • Seite 44 Schaltplan Steuerrelais easy-Schaltplan FO 98 Kunde: Programm: Datum: Seite: Kommentar:...
  • Seite 45 Temperatur- und Belüf- tungssteuerung in einem Gewächshaus Steuerrelais easy-Schaltplan FO 98 Kunde: Programm: Datum: Seite: Kommentar:...
  • Seite 46 Schaltplan...
  • Seite 48: Beleuchtungssteuerung Einer Produktionshalle

    Beleuchtungssteuerung einer Produktionshalle Aufgabenstellung Die Lichtbänder in einer Produktionshalle sollen während der Produktionszeiten automatisch in Ab- hängigkeit des Tageslichtes stufenweise geschaltet werden. Ein Zu- und Abschalten der einzelnen Be- leuchtungsstufen muß manuell jederzeit möglich sein. Störungen der Beleuchtungsanlage werden über eine Blinkleuchte signalisiert. Funktionsschema...
  • Seite 49: Funktionsbeschreibung

    Beleuchtungssteuerung einer Produktionshalle Funktions- An einem Stromschienensystem sind drei Lichtbän- beschreibung der mit jeweils 12 Leuchstofflampen aufgehängt. Die Beleuchtung ist montags bis freitags von 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr aktiv und wird durch das Ta- geslicht beeinflußt. Die Einschaltzeitpunkte und die Einschaltdauer müssen flexibel einstellbar sein.
  • Seite 50 Funktionsbeschreibung Manueller Betrieb Über die Leuchtdruckschalter S1 bis S3 muß das Schalten der einzelnen Beleuchtungsstufen möglich sein. Das Einschalten über die Hand-Funktion wird durch die Leuchtmelder H1 bis H3 signalisiert. Ausfall einer Stromschiene Die Stromschienen sind über die Schutzschalter Q1 bis Q3 abgesichert und werden von Ausgelöstmel- dern überwacht.
  • Seite 51: Steuerstromkreis

    Beleuchtungssteuerung einer Produktionshalle Steuerstromkreis L N N I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 easy 412-AC-RC B1 – B3 Kontakt Dämmerungsschalter 1 – 3 Leitungsschutzschalter 16 A Char B H1 – H3 Leuchtmelder Stufe 1 – 3 Leuchtmelder Störung K1 –...
  • Seite 52: Laststromkreis

    Laststromkreis Vorsicht! Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL, CSA muß der Außenleiter, der für die Spannungsversorgung verwendet wird, auch für die Eingänge verwendet werden. „easy“ erkennt sonst die Schaltpegel nicht oder kann durch Überspannung zerstört werden. Laststromkreis 4.43 4.43 4.43 4.44 4.44...
  • Seite 53: Stückliste

    Beleuchtungssteuerung einer Produktionshalle Stückliste Bestellbezeichnung und Seitenangabe basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-AC-RC 05/006 Dämmerungsschalter Leuchtdruckschalter Fronteinbau bestehend aus: Leuchtdrucktaste rastend grün RLTR-GN 03/028 Befestigungsadapter 03/036 Kontaktelement Schließer EK10 03/036 Lampenfassungselement 03/038 Glimmlampe 230 V AC GIL 220K 03/059 Leuchtmelder rot...
  • Seite 54: Operandenliste

    Operandenliste Operandenliste Eingang Lichtschalter Stufe 1 Eingang Lichtschalter Stufe 2 Eingang Lichtschalter Stufe 3 Eingang Kontakt Dämmerungsschalter 1 Eingang Kontakt Dämmerungsschalter 2 Eingang Kontakt Dämmerungsschalter 3 Eingang Schutzschaltermeldungen Merker Zwischenspeicher Stufe 1 Merker Zwischenspeicher Stufe 2 Merker Zwischenspeicher Stufe 3 Ausgang Schütz Stufe 1 Ausgang Schütz Stufe 2 Ausgang Schütz Stufe 3...
  • Seite 55 Beleuchtungssteuerung einer Produktionshalle...
  • Seite 56 Schaltplan...
  • Seite 57 Beleuchtungssteuerung einer Produktionshalle...
  • Seite 58: Druckerhöhungspumpen

    Druckerhöhungspumpen Aufgabenstellung Zwei Pumpen sichern die die Wasserversorgung einer Anlage. Ihre Funktion soll überwacht werden. Aus Verschleißgründen werden die beiden Pumpen im wechselnden Betrieb gefahren. Betriebszustand und Störungen in der Anlage sollen über zwei Leuchtmelder gemeldet werden. Die druckabhängi- gen Schaltpunkte für die Aktivierung der Pumpen müssen frei wählbar sein.
  • Seite 59: Funktionsbeschreibung

    Druckerhöhungspumpen Funktions- Pumpenbetrieb beschreibung Die Pumpstation stellt die Wasserversorgung einer Anlage sicher. Dabei darf ein gewisser Minimaldruck nicht unterschritten werden. Es stehen die zwei Druckerhöhungspumpen P1 und P2 zur Verfügung – bei Unterdruck wird jeweils eine über den Drucksensor B1 aktiviert. Um die Auslastung und den Verschleiß...
  • Seite 60: Wartung

    Funktionsbeschreibung Unterdruck Das System wird auf Unterdruck überwacht. Ein Un- terdruck wird nach Ablauf der Zeit T5 durch wechsel- seitiges Blinken der Leuchtmelder H1 und H2 gemel- det. Die Grenze für Unterdruck muß am „easy“ eingege- ben werden können. Bestätigung Alle Störmeldungen stehen so lange an, bis über den Taster S3 eine Bestätigung erfolgt.
  • Seite 61: Steuerstromkreis

    Druckerhöhungspumpen Steuerstromkreis Drucksensor Leitungsschutzschalter 16 A Char. B Leitungsschutzschalter (optional) Netzteil 230 V AC/24 V DC Meldeleuchte Pumpe 1 Meldeleuchte Pumpe 2 Schütz Pumpe P1 Schütz Pumpe P2 Ausgelöstmelder Pumpe 1 Ausgelöstmelder Pumpe 2 Not-Aus Schlüsselschalter Pumpe 1 Schlüsselschalter Pumpe 2 Quittiertaster...
  • Seite 62: Laststromkreis

    Laststromkreis Laststromkreis 4.43 4.43 4.44 4.44 Stückliste Bestellbezeichnung und Seitenangabe basiert auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-DC-R 05/006 Drucksensor Netzteil SN4-025-BI7 01/049 230 V AC/24 V DC = 200 mA Schlüsselschalter Fronteinbau RS/K10 03/007 Drucktaster RD20/K10 03/006 Tastenplatte Reset...
  • Seite 63: Operandenliste

    Druckerhöhungspumpen Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Ausgelöstmelder AGM2-10-PKZ0 08/015 Leistungsschütze DIL-EM01 bis 4 kW Motorleistung DIL-00BM-01 bis 7,5 kW Motorleistung Leitungsschutzschalter 16 A FAZN B16 12/004 Operandenliste Vergleicher Minimaldrucküberwachung untere Schwelle Vergleicher Unterdrucküberwachung durch elektrischen oder mechanischen Ausfall Vergleicher Minimaldrucküberwachung obere Schwelle Zähler Takt 30 Sek.
  • Seite 64: Druckdiagramm

    Druckdiagramm Druckdiagramm 0 bar Druck Schaltpunkte A1 Pumpe 1 oder Pumpe 2 wird aktiviert; H1 oder H2 leuchtet. A2 Unterdruck Nach Zeit T4 (10 Sek) wird auf die nicht aktive Pumpe umgeschaltet, der Fehler wird über Blinkmeldung von H1 oder H2 angezeigt. Nach Zeit T5 wird Totalausfall über wechsel- seitiges Blinken von H1 und H2 signalisiert.
  • Seite 65 Druckerhöhungspumpen...
  • Seite 66 Schaltplan...
  • Seite 67 Druckerhöhungspumpen...
  • Seite 68 Schaltplan Steuerrelais easy-Parameter FO 98 Kunde: Programm: Datum: Seite: Zeitrelais Zeitrelais Analogwertvergleicher ANALOG ANALOG ANALOG Vor- und Rückwärtszähler...
  • Seite 70: Füllstandsmeldungen Einer Behälteranlage

    Füllstandsmeldungen einer Behälteranlage Aufgabenstellung Die Füllung von drei Behältern wird überwacht. Das Erreichen des maximalen Füllstandes wird optisch und akustisch gemeldet. Funktionsschema...
  • Seite 71: Funktionsbeschreibung

    Füllstandsmeldungen einer Behälteranlage Funktions- Drei Fettbehälter eines Futtermittelwerks werden auf beschreibung ihren Füllstand überwacht. Ist ein Behälter voll, blinkt im Leitstand der zugehö- rige Leuchtmelder H1, H2 oder H3, der das Bilden eines „Neuwertes“ signalisiert. Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit (Voreinstellung 3 Sekunden) ertönt zusätzlich eine Hupe.
  • Seite 72: Stückliste

    Stückliste Leitungsschutzschalter 16 A Char. B Leuchtmelder Behälter 1 Leuchtmelder Behälter 2 Leuchtmelder Behälter 3 Hupe Füllstandsmelder Behälter 1 Füllstandsmelder Behälter 2 Füllstandsmelder Behälter 3 Quittiertaster Vorsicht! Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL, CSA muß der Außenleiter, der für die Spannungsversorgung verwendet wird, auch für die Eingänge verwendet werden.
  • Seite 73: Operandenliste

    Füllstandsmeldungen einer Behälteranlage Operandenliste Eingang Schwimmerschalter Behälter 1 Eingang Schwimmerschalter Behälter 2 Eingang Schwimmerschalter Behälter 3 Eingang Quittiertaster Merker quittierte Vollmeldung Behälter 1 Merker quittierte Vollmeldung Behälter 2 Merker quittierte Vollmeldung Behälter 3 Ausgang Leuchtmelder Behälter 1 Ausgang Leuchtmelder Behälter 2 Ausgang Leuchtmelder Behälter 3 Ausgang Hupe Zeitrelais anzugsverzögert 3.
  • Seite 74 Schaltplan...
  • Seite 75 Füllstandsmeldungen einer Behälteranlage Steuerrelais easy-Schaltplan FO 98 Kunde: Programm: Datum: Seite: Kommentar:...
  • Seite 76 Schaltplan Die Zeitvorgabe 0 Sekunden im Zeitrelais bewirkt einen Impuls mit der Länge einer „easy“-Zyklus- zeit.
  • Seite 78: Zufahrtskontrolle Für Einen Parkplatz

    Zufahrtskontrolle für einen Parkplatz Aufgabenstellung Die Auslastung eines Firmenparkplatzes soll kontrol- liert werden. Autos können nur dann auf den Park- platz gelangen, wenn es noch freie Plätze gibt. Die Zufahrt wird durch eine Schrankenanlage geregelt. Die Auslastung des Parkplatzes signalisiert eine „Besetzt/Frei“-Anzeige.
  • Seite 79: Funktionsbeschreibung

    Zufahrtskontrolle für einen Parkplatz Funktions- Ein- und Ausfahrt beschreibung Der Zugang zum Parkplatz wird über einen Magnet- kartenleser kontrolliert. Ist die Karte gültig, wird der Kontakt S3 kurzzeitig geschlossen. Ein ausfahrendes Fahrzeug schließt den Kontakt S2 über eine im Bo- den eingelassene Induktionsschleife.
  • Seite 80: Steuerstromkreis

    Steuerstromkreis Steuerstromkreis Leitungsschutzschalter 16 A Char. B Störmeldung Schranke Blinkmelder Störung Kontakt Induktionsschleife Ansteuerung Schranke Kontakt Magnetkartenleser Ansteuerung Anzeigetafel Taster Schranke öffnen Schlüsselschalter Rücksetzen Zähler Vorsicht! Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL, CSA muß der Außenleiter, der für die Spannungsversorgung verwendet wird, auch für die Eingänge verwendet werden.
  • Seite 81: Stückliste

    Zufahrtskontrolle für einen Parkplatz Stückliste Bestellbezeichnungen und Seitenangaben basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-AC-R 05/006 Schlüsselschalter Fronteinbau RS/K10 03/007 Drucktaster Fronteinbau RD-20/K10 032/006 Leuchtenmelder rot RL-RT/FR 03/007 Leitungsschutzschalter 16 A FAZN B16 12/004 optional: Einbauplatte Alu eloxiert 03/055 oder...
  • Seite 82 Schaltplan...
  • Seite 83 Zufahrtskontrolle für einen Parkplatz...
  • Seite 84: Zeitabhängige Beleuchtungssteuerung

    Zeitabhängige Beleuchtungssteuerung Aufgabenstellung Selten besuchte Abteilungen einer Bücherei werden aus Energiespargründen nur auf Anforderung des Benutzers hin beleuchtet. Der Benutzer kann wählen, wie lange er die Beleuchtung einschalten möchte. Ein Zentraltaster schaltet das Licht dauerhaft ein und aus. Funktionsschema...
  • Seite 85: Funktionsbeschreibung

    Zeitabhängige Beleuch- tungssteuerung Funktions- Die vier Beleuchtungsgruppen (H1 bis H4) einer Bü- beschreibung cherei sollen nur durch Anforderung eines Besuchers eingeschaltet werden. Hierzu stehen jeweils zwei Un- terputztaster (S1 bis S8) am Ende eines Regalberei- ches zur Verfügung. Durch langes oder kurzes Betätigen des Tasters kann der Besucher wählen, ob er das Licht nur für 5 min einschalten möchte, oder ob er sich eine halbe Stunde in diesem Bereich auf-...
  • Seite 86: Stückliste

    Stückliste Leitungsschutzschalter 16 A Char. B Beleuchtung Bereich A Beleuchtung Bereich B Beleuchtung Bereich C Beleuchtung Bereich D S1 – S2 Lichttaster Bereich A S3 – S4 Lichttaster Bereich B S5 – S6 Lichttaster Bereich C S7 – S8 Lichttaster Bereich D Lichttaster Zentral Ein/Aus Vorsicht! Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der...
  • Seite 87: Operandenliste

    Zeitabhängige Beleuch- tungssteuerung Operandenliste Zähler Einschaltdauer 5min. Bereich A Zähler Einschaltdauer 30min. Bereich A Zähler Einschaltdauer 5min. Bereich B Zähler Einschaltdauer 30min. Bereich B Zähler Einschaltdauer 5min. Bereich C Zähler Einschaltdauer 30min. Bereich C Zähler Einschaltdauer 5min. Bereich D Zähler Einschaltdauer 30min. Bereich D Eingang Lichttaster S1/S2 Bereich A Eingang Lichttaster S3/S4 Bereich B Eingang Lichttaster S5/S6 Bereich C...
  • Seite 88 Schaltplan...
  • Seite 89 Zeitabhängige Beleuch- tungssteuerung...
  • Seite 90 Schaltplan...
  • Seite 91 Zeitabhängige Beleuch- tungssteuerung...
  • Seite 92 Schaltplan...
  • Seite 93 Zeitabhängige Beleuch- tungssteuerung...
  • Seite 94: Steuerung Einer Kälteanlage

    Steuerung einer Kälteanlage Aufgabenstellung In der Kälteanlage eines Hotels werden die Kompres- soren abhängig vom Anlagendruck zu- und abge- schaltet. Der Anlagendruck steht dem Steuerrelais „easy“ über den Analogeingang I8 zur Verfügung. Der Wert an I8 wird mit Sollwerten verglichen. Aus dem Vergleichswert leiten sich die Schaltzeitpunkte Funktionsschema...
  • Seite 95: Funktionsbeschreibung

    Steuerung einer Kälteanlage Funktions- Der Anlagendruck der Kälteanlage wird mit Sollwer- beschreibung ten verglichen. Damit Druckschwankungen der Anla- ge nicht zu einem sofortigen Anlaufen der Kompres- soren führen, werden den Ausgängen Zeitglieder vorgeschaltet. Sollwerte Ausgang Q1: ≥ Setzen: 1,8 bar Zeit T1 = 5 sek ≤...
  • Seite 96: Steuerstromkreis

    Steuerstromkreis Steuerstromkreis Drucksensor Leitungsschutzschalter 16 A Char. B Leitungsschutzschalter (optional) Netzteil 230 V AC/24 V DC K1 – K4 Kompressor 1 – 4 Not-Aus Schlüsselschalter Ein/Aus...
  • Seite 97: Laststromkreis

    Steuerung einer Kälteanlage Laststromkreis 4.43 4.43 4.43 4.43 4.44 4.44 4.44 4.44 Stückliste Bestellbezeichnungen und Seitenangaben basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-DC-R 05/006 Drucksensor Netzteil SN4-025-BI7 01/049 230 V AC/24 V DC = 200 mA Not-Aus RPV/K01 03/012...
  • Seite 98: Operandenliste

    Operandenliste Operandenliste Vergleicher Motor 1 Ein nach Ablauf T1 Vergleicher Motor 2 Ein nach Ablauf T2 Vergleicher Motor 3 Ein nach Ablauf T3 Vergleicher Motor 4 Ein nach Ablauf T4 Vergleicher Motor 1 Aus Vergleicher Motor 2 Aus Vergleicher Motor 3 Aus Vergleicher Motor 4 Aus Eingang Anlage Ein/Aus Eingang Vergleichsspannung vom Drucksensor...
  • Seite 99 Steuerung einer Kälteanlage...
  • Seite 100 Schaltplan...
  • Seite 101 Steuerung einer Kälteanlage...
  • Seite 102: Bandenwerbung In Einem Stadion

    Bandenwerbung in einem Stadion Aufgabenstellung Vier Werbeflächen mit jeweils drei Seiten sollen zeit- abhängig gesteuert werden. Jede Seite ist für 30 Se- kunden zu sehen, danach wird durch Rollieren die nächste Seite nach vorne gefahren. Funktionsschema...
  • Seite 103: Funktionsbeschreibung

    Bandenwerbung in einem Stadion Funktions- Start beschreibung Über den Taster S5 Start/Stop kann der Vorgang an allen vier Banden gestartet werden. Die sichtbare Werbefläche ist jeweils für eine einstellbare Zeit (gesteuert über T1 bis T4) zu sehen. Durch die nochmalige Betätigung des Tasters S5 soll der gesamte Vorgang wieder angehalten werden können.
  • Seite 104: Schaltplan

    Schaltplan Schaltplan Leitungsschutzschalter 16 A Char.B Endschalter Bande 1 Motor Bande 1 Endschalter Bande 2 Motor Bande 2 Endschalter Bande 3 Motor Bande 3 Endschalter Bande 4 Motor Bande 4 Taster Start/Stop Taster Drehen S7 – S10 Not-Aus Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL, CSA muß...
  • Seite 105: Stückliste

    Bandenwerbung in einem Stadion Stückliste Bestellbezeichnungen und Seitenangaben basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-AC-R 05/006 Drucktaster Schließer RD-10/K01 03/006 Endschalter Öffnerkontakt AT0-11-S-I/RS 04/005 Not-Aus RPV/K01 03/012 Leitungsschutzschalter 16 A FAZN B16 12/004 Operandenliste Eingang Endschalter Bande 1 Eingang Endschalter Bande 2 Eingang Endschalter Bande 3 Eingang Endschalter Bande 4...
  • Seite 106: Vorteile

    Vorteile Vorteile realisierte Funktionen 8 x Zeitrelais anzugsverzögert Listenpreis ca. 560,- DM 1 x Stromstoßschalter Listenpreis ca. 30,- DM geringerer Verdrahtungsaufwand weniger Platzbedarf gegenüber konventioneller Lösung Verweildauer für jede Bande einzeln vorwählbar...
  • Seite 107 Bandenwerbung in einem Stadion...
  • Seite 108 Schaltplan...
  • Seite 109 Bandenwerbung in einem Stadion...
  • Seite 110: Rolltorsteuerung

    Rolltorsteuerung Aufgabenstellung Das Rolltor einer Tiefgaragenzufahrt soll automatisch gesteuert werden: Das Tor öffnet sich auf Anforde- rung und schließt nach einer bestimmten Zeit auto- matisch. Ein Schließen auf Anforderung soll ebenfalls möglich sein. Das Tor wird abhängig von Tageszeit und Wochentag verriegelt. Die Endschalter und die mechanische Funktion des Tores werden ständig überwacht.
  • Seite 111: Funktionsbeschreibung

    Rolltorsteuerung Funktions- Öffnen des Rolltores beschreibung Das Rolltor kann über einen Magnetkartenleser und/ oder den Schlüsselschalter S6 von außen geöffnet werden. Nach Kontrolle der Magnetkarte wird kurz- zeitig der Kontakt K1 geschlossen. Die Zufahrt soll zu bestimmten einstellbaren Uhrzei- ¦ ten und Wochentagen ( 1) verriegelbar sein.
  • Seite 112 Funktionsbeschreibung Die fehlerfreie Funktion der Kontaktleiste kann bei geöffnetem Tor durch Auslösen des Alarms geprüft werden. Die Betätigung des Not-Aus stoppt jede Bewegung des Tores. Eine Blinkmeldung der Warnleuchten H1 und H2 sowie das akutische Signal werden ausge- löst. Bei geschlossenem Tor ist die Alarmauslösung durch Not-Aus gesperrt.
  • Seite 113: Steuerstromkreis

    Rolltorsteuerung führt zu einem Dauerlicht der Warnleuchten und zu einem dauernden akustischen Signal. Steuerstromkreis Sicherungsautomat 16 A Char. B Warnleuchte innen Warnleuchte außen akustisches Signal Kontakt Magnetkartenleser Kontakt Sicherheitsleiste Kontakt Lichtschranke Schütz Tor schließen...
  • Seite 114: Laststromkreis

    Laststromkreis Schütz Tor öffnen Endschalter Tor geschlossen Endschalter Tor geöffnet Taster Tor schließen Taster Tor öffnen Schlüsselschalter Tor öffnen Schlüsselschalter Tor öffnen Seilzugschalter Not-Aus-Schalter Not-Aus-Schalter Vorsicht! Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen der VDE, IEC, UL, CSA muß der Außenleiter, der für die Spannungsversorgung verwendet wird, auch für die Eingänge verwendet werden.
  • Seite 115: Stückliste

    Rolltorsteuerung Bei Verwendung einer Wendeschützkombination mit mechanischer Verriegelung (siehe Stückliste), kann die elektrische Verriegelung entfallen. Stückliste Bestellbezeichnungen und Seitenangaben basieren auf dem Hauptkatalog ‘99. Stück Gerät Bestellbezeichnung HPL-Seite Steuerrelais „easy“ EASY412-AC-RC 05/006 Schlüsselschalter Fronteinbau RS/K10 03/007 Motorschutzschalter PKZM0-xx 08/008 (xx = Motorstrom) Wendeschützkombination 06/028 bis 4 kW...
  • Seite 116: Operandenliste

    Operandenliste Operandenliste Eingang Endschalter Tor geschlossen Eingang Endschalter Tor geöffnet Eingang Taster Tor schließen Eingang Schlüsselschalter Tor öffnen/Kontakt Magnetkarten- leser Eingang Taster Tor öffnen/Schlüsselschalter Tor öffnen Eingang Seilzugschalter Eingang Meldung Sicherheitsleiste/Lichtschranke ausgelöst Eingang Meldung Not-Aus ausgelöst Merker Zwischenspeicher Tor schließen Merker Zwischenspeicher Tor öffnen Merker Zwischenspeicher schließen Merker Zwischenspeicher öffnen...
  • Seite 117 Rolltorsteuerung...
  • Seite 118 Schaltplan...
  • Seite 119 Rolltorsteuerung...
  • Seite 120 Schaltplan...
  • Seite 122: Anhang

    Anhang Anschlußdaten Aus- Relaisausgänge, EASY-DC/AC gänge, EASY-AC/DC Dauerstrom I max. 8 A (UL: 10 A) ϕ Kurzschlußfest cos 16 A Charakteristik B (B16) bei 600 A ϕ Kurzschlußfest cos = 0,5 bis 0,7 16 A Charakteristik B (B16) bei 900 A Parallelschaltung von Ausgängen zur Leistungserhöhung nicht zulässig...
  • Seite 123 Anhang Mechanische Schaltspiele Schaltspiele (mechanisch) 10 Mio. (10 mechanische Schaltfrequenz 10 Hz ohmsche Lampenlast 2 Hz induktive Last 0,5 Hz...
  • Seite 124: Leistungsschütze Und Deren Schaltvermögen

    Leistungsschütze und deren Schaltvermögen Leistungsschütze und deren Schaltvermögen Lampe Maximale Lampenzahl pro Phase bei gleichzeitigem Einschalten. Bei Einzelschaltung kann der volle Nennlei- Betriebs- Nenn- Kompen- Nennstrom genutzt werden! stung strom span- sations- Leistungsschütze DIL... ohne nung Kondensator offen: 100% (gekapselt: Richtwert 80%) Vorschalt- 50 Hz gerät...
  • Seite 125 Anhang Lampe Maximale Lampenzahl pro Phase bei gleichzeitigem Einschalten. Bei Einzelschaltung kann der volle Nennlei- Betriebs- Nenn- Kompen- Nennstrom genutzt werden! stung strom span- sations- Leistungsschütze DIL... ohne nung Kondensator offen: 100% (gekapselt: Richtwert 80%) Vorschalt- 50 Hz gerät µF 00AM Quecksilberdampf-Hochdruck-Lampen, unkompensiert –...
  • Seite 126 Leistungsschütze und deren Schaltvermögen Lampe Maximale Lampenzahl pro Phase bei gleichzeitigem Einschalten. Bei Einzelschaltung kann der volle Nennlei- Betriebs- Nenn- Kompen- Nennstrom genutzt werden! stung strom span- sations- Leistungsschütze DIL... ohne nung Kondensator offen: 100% (gekapselt: Richtwert 80%) Vorschalt- 50 Hz gerät µF 00AM...
  • Seite 127 Anhang Lampe Maximale Lampenzahl pro Phase bei gleichzeitigem Einschalten. Bei Einzelschaltung kann der volle Nennlei- Betriebs- Nenn- Kompen- Nennstrom genutzt werden! stung strom span- sations- Leistungsschütze DIL... ohne nung Kondensator offen: 100% (gekapselt: Richtwert 80%) Vorschalt- 50 Hz gerät µF 00AM Mischlichtlampen –...
  • Seite 128: Weitere Dokumentationen Und Hilfsmittel

    Programmiersoftware für Steuerrelais „easy“ Best.-Bezeichnung: easy-SOFT Dokumentationsblock für „easy“-Programme (kostenfrei) Best.-Bezeichnung: FO 98 D „easy“ Informationen im Internet http://www.moeller.net/easy Weitere Informationen finden Sie im Haupt- katalog ’99, Seite 05/006. Über die Internetadresse http://www.moeller.net haben Sie auch Zugriff auf den elektronischen Hauptkatalog.
  • Seite 130: Schaltplan-Vordruck Für Easy 412-Ac-R

    Schaltplan-Vordruck für easy 412-AC-R_ Schaltplan-Vordruck für easy 412-AC-...
  • Seite 132: Schaltplan-Vordruck Für Easy 412-Dc-R

    Schaltplan-Vordruck für easy 412-DC-R_ Schaltplan-Vordruck für easy 412-DC-R_...
  • Seite 134: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Funktionsbaustein- Alarmauslösung 109 programmierung 24 Analogeingang 91 Funktionsrelais Analogwertvergleicher 39, Analogwertvergleicher 60, 95 Anschlußdaten 119 Zeitrelais 18, 27, 47, 51, Anzeigetafel 76 60, 70, 78, 84, 92, 95, Ausgänge 119 102, 113 Ausgelöstmelder 24, 34, Zeitschaltuhr 8, 12, 18, 47, 56 46, 108 Funktionsrelais...
  • Seite 135 Stichwortverzeichnis Not-Aus-Schalter 109 Vergleichswert 34, 91 Verkaufsraumbeleuchtung Quittiertaster 68 Verriegelung elektrische 37, 112 mechanische 37, 112 Relaisausgänge 119 Rolltorsteuerung 107 Warnleuchten 108 Wendeschützkombination Schaltspiele 37, 112 mechanische 120 Schaufensterbeleuchtung 7 Schlüsselschalter 34, 57, Zähler 60, 76, 78, 84 76, 108 Zeirelais Schrankenanlage 75, 76 blinkend 40...
  • Seite 138 252I0280.eps@7 04/99 TB 2528-025 D 252S0670.eps@10 04/99 TB 2528-025 D 000z1980.eps@11 04/99 TB 2528-025 D 252h001d.eps@13 04/99 TB 2528-025 D 252h002d.eps@14 04/99 TB 2528-025 D 252I0320.eps@15 04/99 TB 2528-025 D 000z1980.eps@16 04/99 TB 2528-025 D 252S0610.eps@17 04/99 TB 2528-025 D 252h003d.eps@20 04/99 TB 2528-025 D 252h004d.eps@21 04/99 TB 2528-025 D 252h005d.eps@22 04/99 TB 2528-025 D...
  • Seite 139 252I0340.eps@55 04/99 TB 2528-025 D 252S0570.eps@58 04/99 TB 2528-025 D 252S0580.eps@59 04/99 TB 2528-025 D 252u015d.eps@61 04/99 TB 2528-025 D 252h016d.eps@62 04/99 TB 2528-025 D 252h017d.eps@63 04/99 TB 2528-025 D 252h018d.eps@64 04/99 TB 2528-025 D 252h019d.eps@65 04/99 TB 2528-025 D 252I0350.eps@67 04/99 TB 2528-025 D 252S0560.eps@68 04/99 TB 2528-025 D 000z1980.eps@69 04/99 TB 2528-025 D...
  • Seite 140 252h033d.eps@98 04/99 TB 2528-025 D 252I0380.eps@99 04/99 TB 2528-025 D 252S0680.eps@101 04/99 TB 2528-025 D 000z1980.eps@101 04/99 TB 2528-025 D 252h034d.eps@104 04/99 TB 2528-025 D 252h035d.eps@105 04/99 TB 2528-025 D 252h036d.eps@106 04/99 TB 2528-025 D 252I0390.eps@107 04/99 TB 2528-025 D 252S0690.eps@110 04/99 TB 2528-025 D 000z1980.eps@111 04/99 TB 2528-025 D 252S0700.eps@111 04/99 TB 2528-025 D...

Diese Anleitung auch für:

Easy412-ac-rc

Inhaltsverzeichnis