Gebrauchsanleitung
1 ALLGEMEINES
1.1 Einleitung
Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte ent-
schieden haben. Die Ladestationen von wallbe® bieten
bequemes, sicheres und normkonformes Laden ge-
mäß der Norm IEC 61851-1, Ladebetriebsart 3.
Bevor Sie die Ladestation in Betrieb nehmen, lesen Sie
sich die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und befol-
gen Sie die Anweisungen.
Beachten Sie auch die fahrzeugspezifischen Hinweise
in der Gebrauchsanleitung Ihres Elektrofahrzeugs.
Wenn Sie die Gebrauchsanleitung in digitaler Form er-
halten haben, drucken Sie das Dokument aus und hef-
ten es ab. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut
auf.
Informationen zur Montage, Installation und Wartung
sind in der separaten Installationsanleitung enthalten.
Wenn Sie die Ladestation verkaufen, geben Sie diese
Gebrauchsanleitung an den Käufer weiter.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladestation dient zum Aufladen von Elektro- und
Plug-in-Hybridfahrzeugen gemäß dem Lademodus 3.
Die Ladestation ist dabei als Ladesäule montiert. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und ist unzulässig.
Die wallbe® MAX ist für alle Elektrofahrzeuge mit ei-
nem Anschluss des Typen 2 geeignet. Die wallbe® MAX
kann auch für Elektrofahrzeuge mit einem Typ 1-An-
schluss genutzt werden, wenn ein entsprechendes
normgerechtes Adapterkabel (gemäß IEC 62196-2)
verwendet wird.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Ladestation
sicher zu bedienen, dürfen die Ladestation nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Driving eMobility
2 SICHERHEIT
2.1 Signalwörter
!
WARNUNG: Bezeichnet eine Gefährdung mit ei-
nem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, eine schwere Verletzung oder den Tod zur
Folge haben kann.
!
VORSICHT: Bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
Hinweis: Weist auf Zusatzinformationen hin, die nicht
mit Gefahren verbunden sind.
2.2 Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie vor jedem Ladevorgang, ob das Ladekabel
oder die Kontakte der Ladestecker beschädigt sind.
Verwenden Sie kein beschädigtes Ladekabel. Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
• Setzen Sie defekte Ladekabel nie selbst instand.
• Prüfen Sie vor jedem Ladevorgang, ob das Fahr-
zeug-Inlet (Steckdose des Fahrzeugs) beschädigt ist.
Verbinden Sie kein Ladekabel mit einem beschädig-
ten Fahrzeug-Inlet.
• Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Ladeste-
cker nicht mit Hitzequellen, Schmutz oder Wasser in
Berührung kommen.
• Fassen Sie niemals in die Steckdose der Ladestation.
• Treten Sie nicht auf das Ladekabel und knicken Sie
das Kabel nicht.
• Sorgen Sie dafür, dass weder Kinder noch Haus-
tiere in die Nähe des angeschlossenen Ladekabels
kommen. Lassen Sie nie Kinder mit der Ladestation
spielen.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steck-
dose. Ein Ziehen am Ladekabel kann das Ladekabel
oder den Verriegelungsmechanismus beschädigen.
• Entfernen Sie das Ladekabel niemals mit Gewalt.
Gefährliche Lichtbögen können zu schweren Verlet-
zungen oder Tod führen.
• Rollen Sie das Ladekabel komplett ab, um Überhit-
zung zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur normgerechte Ladekabel (ent-
3/19