Gas-wandheizkessel mit hohem wirkungsgrad (48 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für REMEHA Calenta Ace 25L
Seite 1
Export Bedienungsanleitung Hocheffiziente Gaskessel für die Wandmontage Calenta Ace 25L - 40L...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5.
1 Sicherheit Warnung! Der Kondensatabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser- Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Heizungsfachhandwerker oder schließen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag ab.
Seite 6
1 Sicherheit Warnung! Entfernung und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Heizungsfachhandwerker unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Warnung! Ist die Netzleitung beschädigt, muss sie vom Originalhersteller, dem Händler des Herstellers oder einer anderen entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrensituationen vorzubeugen.
Heizkessels deutlich lesbar bleiben. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Remeha. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Benutzers Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten...
1 Sicherheit 1.3.3 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Heizkessels Calenta Ace. Wichtig: Die Anleitung steht auch auf unserer Website zur Verfügung. Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Installations- und Wartungsanleitung Benutzte Symbole 2.3.1...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Beschreibung des Schaltfelds 4.1.1 Bedeutung der einzelnen Tasten Abb.1 Schaltfeld Escape: Rückkehr zur vorherigen Ebene. Zurücksetzen: Manuelle Entstörung. ZH-Vorlauftemperatur, Zugriff auf Temperatursollwert. Minus-Taste: Absenken des Werts. 3 WW-Temperatur: Zugriff auf Temperatursollwert. Plus-Taste: Anheben des Werts. ZH/WW-Funktion: Schaltet die Funktion EIN/AUS. Eingabetaste: Bestätigt Auswahl oder Wert.
Seite 13
4 Produktbeschreibung Das 3-Wege-Ventil ist angeschlossen. Die Zirkulationspumpe läuft. Sparbetrieb ist aktiviert. Schalten Sie das Gerät aus und anschließend wieder ein. 7688087 - v.01 - 07092018...
5 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 5.1.1 Navigation in den Menüs Wichtig: Je nach Art der angeschlossenen Geräte und Steuerplatinen werden in einigen Menüs unterschiedliche Auswahloptionen angezeigt. Wählen Sie zuerst ein Gerät, eine Steuerplatine oder eine Zone zur Anzeige bzw. zur Änderung der Einstellungen aus. Abb.2 Schritt 1 1.
5 Bedienung Abb.9 Schritt 8 8. Taste drücken, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Wichtig: Wenn innerhalb von drei Minuten keine Taste gedrückt wird, wird MW-3000305-01 auf die Standby-Anzeige umgeschaltet. 5.1.2 Einstellen von Sprache und Uhrzeit Wichtig: Zuerst die gewünschte Sprache einstellen, danach Zeit, Tag und Datum, bevor das Schaltfeld weiter genutzt wird.
5 Bedienung Abb.18 Schritt 2 2. Drücken Sie die Taste , um das Zählermenü aufzurufen. MW-3000320-01 Abb.19 Schritt 3 3. Taste gedrückt halten, bis das Menü für die Zeiteinstellung angezeigt wird. MW-3000393-01 Abb.20 Schritt 4 4. Taste drücken, um auf die Stunden zuzugreifen. MW-3000353-01 Abb.21 Schritt 5...
5 Bedienung Abb.29 Schritt 4 4. Taste drücken, um den geänderten Status zu bestätigen. Die Heizung wurde ausgeschaltet. Die Hauptanzeige wird mit dem Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. MW-3000331-01 Wichtig: Die Frostschutzfunktion läuft weiter. 5.1.4 Abschalten der Warmbrauchwassererzeugung Abb.30 Schritt 1 1.
5 Bedienung Frostschutz Vorsicht! Den Heizkessel ausschalten und Heizkessel und Zentralheizungsanlage entleeren, wenn die Wohnung oder das Gebäude längere Zeit nicht genutzt wird und Frostgefahr besteht. Der Frostschutz funktioniert nicht, wenn der Heizkessel abgeschaltet ist. Der eingebaute Heizkesselschutz wird nur für den Heizkessel aktiviert, aber nicht für das System und die Heizkörper.
6 Wartung Wartung Allgemeines Der Heizkessel ist wartungsarm. Der Heizkessel muss dennoch regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Der Heizkessel ist zur Bestimmung des besten Wartungszeitpunkts mit einer automatischen Wartungsmeldung ausgestattet. Die Steuereinheit bestimmt, wann diese Wartungsmeldung angezeigt wird. Vorsicht! Die Wartungsarbeiten sind von einem qualifizierten Fachhandwerkern auszuführen.
6 Wartung Nachfüllen der Anlage mit einem Schlauch Abb.35 Befüllen der Anlage Wenn die Heizungsanlage leer oder der Wasserdruck zu niedrig ist, muss die Anlage befüllt werden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Den auf dem Bildschirm des Schaltfelds angezeigten Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen.
6 Wartung Entlüften der Anlage Abb.36 Entlüften der Anlage Luft im Heizkessel, den Leitungen oder Ventilen muss abgelassen werden, um unerwünschte Geräusche beim Heizen oder bei laufendem Wasser zu vermeiden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile aller mit dem System verbundenen Heizkörper öffnen. 2.
6 Wartung Entleeren der Anlage Abb.37 Entleeren der Anlage Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. Wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile aller mit dem System verbundenen Heizkörper öffnen. 2.
7 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Probleme und Lösungen Tab.10 Probleme und Lösungen Problem Abhilfe Es ist kein Warmwasser vorhanden. Der Heizkessel funktioniert nicht: Prüfen, ob der Kessel mit Strom versorgt wird. Die Sicherung und Schalter überprüfen. Prüfen, ob der Gasabsperrhahn richtig geöffnet ist. Bei ausgeschalteter WW-Funktion: WW-Funktion einschalten.
8 Entsorgung Entsorgung Entsorgung und Recycling Vorsicht! Ausbau und Entsorgung des Heizkessels dürfen nur durch einen Fachhandwerker und gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Abb.38 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel entfernt werden muss: 1. Heizkessel abschalten. 2. Stromzufuhr zum Kessel trennen. 3.
9 Anhang Anlagendatenblatt Abb.39 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Raumheizungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Seite 27
9 Anhang Der Wert der Raumheizungs-Energieeffizienz des Vorzugsraumheizgerätes in %. Der Faktor zur Gewichtung der Wärmeleistung der Vorzugs- und Zusatzheizgeräte einer Verbundanlage gemäß der folgenden Tabelle. Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“...
Seite 28
9 Anhang Abb.40 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’ - ‘I’...