Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Betriebsarten; Heizen / Kühlen (Automatikbetrieb) - Rehau NEA SMART 2.0 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEA SMART 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 FUNKTION

In den folgenden Kapiteln finden Sie die Beschreibung aller allgemei-
nen und optionalen Funktionen des Systems. Der Umfang der
verfügbaren Funktionen wird durch installierte Komponenten und
Einstellungen bestimmt, die während der Konfigurationssequenz oder
in späteren Schritten vorgenommen wurden.
Das Verhalten des Systems wird durch die Parametereinstellungen
bestimmt.
Alle Parameter können vom Installateur oder Wartungsunternehmen
geändert werden, ein Teil der Parameter auch durch den Benutzer des
Systems.
Am Ende jedes Kapitels befindet sich ein Informations-
block mit dem Symbol:
der den Pfad für die Webseite oder NEA SMART 2.0 App
beschreibt, beginnend vom Hauptmenü bis zum Menü mit den
entsprechenden Parametern für die jeweilige Funktion.
Beispiel:
Webseite:
Installateursbereich  Einstellungen  Heizen/
Kühlen-Einstellungen
App:
Einstellungen  Heizen/Kühlen
Alle Parameter haben eine Anfangseinstellung (Werkseinstellung) und
können nur in einem bestimmten Bereich geändert werden.
Eine vollständige Liste der Parameter finden Sie im Kapitel 9 „Parameter".
4.1

Betriebsarten

Einführung:
Der Begriff "Betriebsart" beschreibt eine Kombination von Einstellun-
gen, die über die NEA SMART 2.0 App oder Webseite vorgenommen
werden.
Die erste Einstellung bestimmt die allgemeine
Systems:
Heizen
Kühlen
automatisches Aktivieren
oder
oder
Kühlen.
Die zweite Einstellung bestimmt, welches
ist und wie es ausgewählt wird:
NORMAL
Energieniveau dauerhaft
über
Zeitprogramm, STANDBY, Urlaub
18
Betriebsweise
des
Heizen /
von
Energieniveau
ausgewählt
REDUZIERT
oder
oder gesteuert
oder PARTY-Betrieb.
4.1.1
Heizen / Kühlen (Automatikbetrieb)
Diese Betriebsart ist nur in Installationen möglich, bei denen das
System in der Lage ist, die gesamte Installation zu steuern und
Informationen über die Außentemperatur (Außentemperaturfühler
verbunden oder Wetterinformationen aus der Cloud werden verwen-
det) erhält. Während der Inbetriebsetzung kann der Installateur diese
Option aktivieren.
In dieser Betriebsart wechselt das System automatisch zwischen den
Zuständen Heizen, Kühlen und Neutral.
Die Aktivierung des
Heizbetriebs
- Heizgrenze, auf gefilterte Außentemperatur angewendet
- Hysterese für Heizgrenze
- Definition der Heizperiode
- Raumtemperatur in Piloträumen
- Zeit seit dem letzten aktiven Kühlbetrieb
Kühlbetriebs
Die Aktivierung des
- Kühlkriterium, berechnet aus:
gefilterter Außentemperatur, momentaner Außentemperatur,
Temperaturbedingungen in Piloträumen
- Definition der Kühlperiode
- Zeit seit dem letzten aktiven Heizbetrieb
Der Kühlbetrieb ist für eine minimale Laufzeit aktiv.
Die Aktivierung beider Betriebsarten wird auch durch
- Das generelle Energieniveau der Anlage
- Externe Signale „HEIZEN" oder „KÜHLEN", die von einem überge-
ordneten System wie einer zentralen Heiz/Kühlversorgung (z.B. einer
Wärmepumpe), einer Gebäudeleittechnik oder einfach von einem
Schalter, der Heiz- oder Kühlbetrieb freigibt oder blockiert, kommen.
Siehe auch Tabelle 4-1 für die Aktivierung von Betriebsarten.
Relevante Parameter:
Webseite:
Startseite  Installateursbereich  Einstellungen  Heizen/
Kühlen-Einstellungen
App:
Einstellungen  Heizen/Kühlen
hängt ab von
hängt ab von

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis